Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassadendübel: Sicher befestigen an der Dämmung

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassadendübel: Sicher befestigen an der Dämmung”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-duebeln

Die richtige Dübelwahl ist entscheidend für sichere Befestigungen an der Hauswand. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen Dämmstoffdübeln und Fassadendübeln und gibt Tipps für die Auswahl und Verarbeitung.

fassade-duebeln
Für Fassaden dürfen nur Spezialdübel verwendet werden

Die Wahl des richtigen Dübels: Dämmstoffdübel vs. Fassadendübel

Die Wahl des passenden Dübels ist entscheidend für eine sichere und langlebige Befestigung an Ihrer Fassade. Der spezifische Anwendungsfall bestimmt, ob Sie Dämmstoffdübel oder Fassadendübel verwenden sollten.

Lesen Sie auch

  • Außendämmung bohren

    Dübel-Aussendämmung: So befestigen Sie Lasten sicher

  • duebel-einkleben

    Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick

  • Dübel nicht vorbohren

    Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher

Dämmstoffdübel: Für die Sicherung von Dämmplatten

Dämmstoffdübel sind speziell für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) entwickelt. Sie durchdringen die Dämmplatten und verankern diese sicher im tragenden Mauerwerk. Je nach Dämmmaterial und Anforderungen können unterschiedliche Dämmstoffdübel eingesetzt werden:

  • Klebedübel: Diese werden durch den Dämmstoff hindurch in die Wand gebohrt und zusätzlich verklebt, was besonders bei unebenen Untergründen oder hohen Windlasten für sicheren Halt sorgt.
  • Nageldübel: Mit einem tellerförmigen Endstück klemmen diese Dübel die Dämmplatte fest an die Fassade. Oft wird ein Mörtelkleber für zusätzlichen Halt verwendet.
  • Kombinierte Systeme: Moderne Varianten kombinieren Dübelschaft und Injektionskleber, um gemeinsam eine belastbare Verbindung zu schaffen.

Fassadendübel: Für die Montage an gedämmten Fassaden

Für die Befestigung schwerer Gegenstände wie Lampen, Briefkästen oder Markisen an gedämmten Fassaden sind Fassadendübel unerlässlich. Diese Dübel verhindern Wärmebrücken und bieten hohe Tragfähigkeit:

  • Wärmeflussminimierung: Die spezielle Bauweise dieser Dübel minimiert den Wärmefluss und garantiert gleichzeitig Stabilität.
  • Belastbarkeit: Fassadendübel können große Lasten tragen, wobei die maximale Belastbarkeit von der Dicke der Dämmschicht und dem Material des Untergrunds abhängt.
  • Flexible Lösungen: Mit verschiedenen Typen wie Rahmendübeln, Ankerstangen oder speziellen Injektionslösungen bieten Fassadendübel eine Vielzahl an Befestigungsmöglichkeiten.

Dämmstoffdübel: Wann sind sie notwendig?

Die Notwendigkeit von Dämmstoffdübeln hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Untergrundbeschaffenheit: Bei unebenem oder weichem Untergrund, wie oft bei Altbauten, sind zusätzliche Dübel erforderlich.
  • Dämmstoffmaterial: Mineralwolle-Dämmplatten benötigen zusätzliche Befestigung mit Dübeln, während bei EPS-Platten unter idealen Umständen oft das einfache Verkleben ausreicht.
  • Dämmstoffdicke: Ab einer Dicke von etwa 12 bis 18 cm sollten Dämmstoffdübel verwendet werden, um die Belastungen auf den Haftverbund zu minimieren.
  • Windlastzonen: In Gebieten mit hohen Windlasten oder an Hochhäusern sind Dämmstoffdübel fast immer erforderlich.
  • Sanierungen und Bestandsfassaden: Bei nachträglichen Sanierungen von Altbauten sind Dübel in der Regel unverzichtbar.
  • Systemvorgaben: Beachten Sie die bauaufsichtliche Zulassung des Herstellers des WDVS, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.

Fassadendübel: Für sicheren Halt ohne Wärmebrücken

Fassadendübel bieten eine sichere Befestigung an gedämmten Fassaden, ohne die Dämmwirkung zu beeinträchtigen. Sie verfügen über ein Dämmelement aus glasfaserverstärktem Kunststoff, das den Wärmefluss minimiert und hohe Lasten trägt.

Eigenschaften von Fassadendübeln

  • Wärmebrückenfreie Konstruktion: Das Dämmelement fügt sich formschlüssig in die Dämmschicht ein und verhindert den Wärmefluss.
  • Hohe Tragfähigkeit: Fassadendübel bieten unterschiedliche Variationen für verschiedene Lasten und Befestigungsanforderungen.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Verschiedene Typen wie Rahmendübel, Ankerstangen oder Injektionsdübel bieten flexible Lösungen für die Befestigung an gedämmten Fassaden.

Die Verarbeitung von Fassadendübeln: Schritt für Schritt erklärt

Um Fassadendübel sicher und effektiv zu verarbeiten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Vorbereitung und Planung: Überprüfen Sie die Dicke der Dämmung und den Zustand des Untergrunds. Markieren Sie die Bohrpunkte präzise.
  2. Bohrlöcher erstellen: Verwenden Sie einen Bohrer mit passendem Durchmesser und Länge. Bohren Sie die Löcher bis zur benötigten Tiefe.
  3. Einsatz des Dübels: Drücken Sie den Fassadendübel vorsichtig in das vorgebohrte Loch, bis er bündig mit der Dämmoberfläche abschließt.
  4. Verankerung: Befestigen Sie das zu montierende Element mit den vorgesehenen Schrauben oder Gewindestangen.
  5. Kontrolle und Abschlussarbeiten: Überprüfen Sie die Installation auf Stabilität und festen Sitz. Versiegeln Sie die Bohrlöcher, falls nötig, um Wärmebrücken zu verhindern.
  6. Endkontrolle: Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest sitzen und die Fassade unverletzt ist. Beachten Sie die Anweisungen des Dübelherstellers.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise bleibt Ihre Fassade funktional und ästhetisch einwandfrei. Beachten Sie stets die Herstellerangaben und baurechtlichen Vorgaben, um Langlebigkeit und Sicherheit der Befestigung zu gewährleisten.

Artikelbild: sun ok/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Außendämmung bohren
Dübel-Aussendämmung: So befestigen Sie Lasten sicher
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Vordach an Wärmedämmung befestigen: So geht’s richtig
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
fassade-bohren
Fassade bohren: Darauf müssen Sie achten
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Außendämmung bohren
Dübel-Aussendämmung: So befestigen Sie Lasten sicher
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Vordach an Wärmedämmung befestigen: So geht’s richtig
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
fassade-bohren
Fassade bohren: Darauf müssen Sie achten
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Außendämmung bohren
Dübel-Aussendämmung: So befestigen Sie Lasten sicher
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
vordach-befestigung-bei-waermedaemmung
Vordach an Wärmedämmung befestigen: So geht’s richtig
kellerdeckendaemmung-duebeln
Kellerdeckendämmung dübeln: So geht’s richtig und sicher
fassade-bohren
Fassade bohren: Darauf müssen Sie achten
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-kleben
Fassade kleben: So gelingt die Dämmung richtig
Dübel Belastbarkeit
Dübel-Tragkraft: So wählen Sie die richtige aus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.