Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht

vorteile-lehmputz
Lehmputz vereint zahlreiche Vorteile Foto: Tomas Ragina/Shutterstock

13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht

Seit Jahren wächst die Beliebtheit von Lehmputz bei Bauherren und Sanierern. Als Innenputz bringt er Eigenschaften und Vorteile mit, die kein anderer Putz hat. Sowohl in der Verarbeitungsfähigkeit als auch in der ökologischen Wirkung sind direkte und indirekte Vorteile vorhanden. Nicht zu unterschätzen ist außerdem sein relativ geringer Preis.

Wachsende Beliebtheit für den Innenbereich

Unter den Innenputzarten steht Kalkputz schon lange an der Spitze der Werkstoffe. Zunehmendes ökologisches Bewusstsein und gesundheitliche Aspekte bescheren dem Lehmputz und seinen Eigenschaften ständige stabile Zuwachsraten als am zweitmeisten eingesetzten Innenputz.

  • Lesen Sie auch — Lehmputz hat viele spezifische Vorteile
  • Lesen Sie auch — Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
  • Lesen Sie auch — Kosten für den Lehmputz reduzieren

Die entscheidenden und überzeugenden Vorteile sind:

1. Einfluss auf das Raumklima

Einer der populärsten Vorteile von Lehmputz ist die Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit. Trockene Heizungsluft wird befeuchtet und nasse Luft wird entwässert.

2. Bindet Schadstoffpartikel aus der Luft

Lehm wirkt wie „magnetisch“ auf Schmutzpartikel in der Luft. Sie lagern sich im Lehm ab und werden neutralisiert.

3. Reduziert Gerüche

Ähnlich wie bei der Wirkung auf Schmutzpartikel neutralisiert Lehm Geruchsstoffe.

4. Wärmespeicherung und Abgabe

Lehmputz besitzt eine hohe Rohdichte, die für Trägheit und lange Wärmespeicherung sorgt.

5. Sekundärer Energieverbrauch für die Aufbereitung gering

Lehm kann meist auf Baustellen oder in nahe gelegenen Kies- und Sandgruben gewonnen werden. Die Aufarbeitung mittels Abmagern verbraucht wenig Energie.

6. Kann recycelt und wiederverwendet werden

Solange Lehm pur und rein bleibt, kann er unbegrenzt oft wieder eingenässt und wieder verwendet werden.

7. Lässt sich leicht verarbeiten und korrigieren

Sollten handwerkliche Mängel entstehen, lässt sich wieder nass gemachter Lehmputz leicht korrigieren und reparieren.

8. Konserviert Holzbauteile

Die diffundierende Atmungsaktivität verhindert das Verrotten von Holz.

9. Ist ein verhältnismäßig preiswerter Baustoff

10. Kann armiert und verstärkt werden

11. Ist in unterschiedlicher Qualität und Konsistenz herstellbar

Die Qualität von Innenputz kann durch Materialstärke und Auftragsart gut beeinflusst werden.

12. Verhindert elektrostatische Aufladung

Lehm lädt sich nicht, wie andere mineralische Putze, elektrostatisch auf.

13. Problemlose Entfernung und Entsorgung

Mit Wasser und mechanischem Abnehmen lässt sich Lehmputz entfernen

Tipps & Tricks
Bei einigen Herstellern finden Sie Lehmputz, der mit dem blauen Umweltengel ausgezeichnet wurde. Als weiteren Indikator können Sie die Eignung nach den Normen für Lehmbaustoffe DIN 18947 beachten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Tomas Ragina/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-vorteile
Lehmputz hat viele spezifische Vorteile
Lehmputz Nachteile
Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
lehmputz-preise
Lehmputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Lehmputz Ratgeber
Lehmputz: Ratgeber
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz im Innenbereich meist eine Geschmacksfrage
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
lehmputz-kalkputz
Die Eigenschaften von Lehmputz und Kalkputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.