Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt

Von David Richter | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/grosses-loch-in-der-wand-reparieren

Löcher in der Wand sind ärgerlich, aber lassen sich mit der richtigen Technik leicht beheben. Dieser Artikel erläutert die zwei gängigsten Reparaturmethoden: Verspachteln für kleine und Verputzen für größere Schäden.

grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Je größer das Loch desto schwieriger die Reparatur

Die passende Reparatur für jedes Loch: Verputzen oder Verspachteln?

Es gibt unterschiedliche Methoden, um Löcher in der Wand zu reparieren. Diese variieren je nach Größe und Tiefe des Schadens.

Für kleinere Beschädigungen wie Nagel- oder Dübellöcher empfehlen wir das Verspachteln. Diese Methode ist schnell und unkompliziert und erfordert in der Regel nur Spachtelmasse und einen Spachtel. Nachdem Sie das Loch gereinigt haben, füllen Sie es mit der Spachtelmasse und glätten die Oberfläche. Nach dem Trocknen kann die Stelle leicht abgeschliffen und übermalt werden.

Lesen Sie auch

  • grosses-loch-in-wand-fuellen

    Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • grosses-loch-in-der-wand-verputzen

    Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt

  • Löcher Wand spachteln

    Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig

Bei größeren oder tieferen Ausbrüchen, die eine umfassendere Reparatur erfordern, sollten Sie zum Verputzen übergehen. Hierbei werden nicht nur Spachtelmasse, sondern auch Putz und gegebenenfalls ein Putzträger verwendet. Zunächst muss die Schadstelle sorgfältig gereinigt und grundiert werden, bevor Sie den Putz auftragen. Nach dem Trocknen wird eine abschließende Schicht Spachtelmasse aufgebracht, um die Oberfläche zu glätten.

Übersicht der Materialien je nach Schadensgröße:

Kleine bis mittelgroße Löcher:

  • Füllmaterial für Spachtelarbeiten
  • Glättwerkzeug

Große und tiefe Löcher:

  • Wandputz (zum Beispiel Gips- oder Kalkzementputz)
  • Füllmaterial für Spachtelarbeiten
  • Armierungsgewebe oder anderer Verputzgrund
  • Verteilerkelle

Achten Sie darauf, den richtigen Ansatz je nach Lochgröße und Beschaffenheit der Wand zu wählen. So stellen Sie sicher, dass die reparierte Stelle sowohl optisch als auch funktional wiederhergestellt wird.

Loch in der Wand reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Im Folgenden finden Sie zwei detaillierte Anleitungen, um sowohl kleine bis mittelgroße Löcher als auch große Löcher in Ihrer Wand fachgerecht zu reparieren.

1. Kleine bis mittelgroße Löcher mit Spachtelmasse reparieren

Beim Ausbessern kleiner bis mittelgroßer Löcher, die beispielsweise durch Nägel oder Schrauben entstanden sind, verwenden Sie am besten Spachtelmasse.

Benötigte Materialien:

  • Füllmaterial für Spachtelarbeiten (fertig oder Pulver zum Anrühren)
  • Glättwerkzeug
  • Schleifpapier mit feiner Körnung
  • Sauger
  • Optional: Haftgrundierung

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereiten: Entfernen Sie lose Teile und säubern Sie das Loch gründlich.
  2. Grundieren (optional): Wenn der Untergrund stark saugfähig ist, tragen Sie Haftgrund auf die umliegenden Flächen auf und lassen diesen trocknen.
  3. Spachtelmasse anrühren (falls erforderlich): Bereiten Sie die Spachtelmasse gemäß den Herstellerangaben vor.
  4. Loch füllen: Füllen Sie das Loch mit der Spachtelmasse und drücken Sie die Masse gut an, um Hohlräume zu vermeiden.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen, was je nach Produkt zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern kann.
  6. Schleifen: Glätten Sie die getrocknete Fläche mit feinkörnigem Schleifpapier, bis sie nahtlos mit der umliegenden Wand abschließt.
  7. Säubern: Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.

Nach diesen Schritten ist die reparierte Stelle bereit für das Streichen oder Tapezieren.

2. Große Löcher mit Putz und Spachtelmasse reparieren

Die Reparatur großer Löcher erfordert eine Kombination aus Putz und Spachtelmasse sowie etwas mehr Aufwand.

Benötigte Materialien:

  • Wandputz (zum Beispiel Gips- oder Kalkzementputz)
  • Füllmaterial für Spachtelarbeiten
  • Armierungsgewebe oder anderer Verputzgrund
  • Verteilerkelle
  • Rührwerkzeug (falls Wandputz angemischt werden muss)
  • Schleifpapier mit mittlerer und feiner Körnung
  • Sauger
  • Optional: Haftgrundierung

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereiten: Entfernen Sie alle losen Teile und reinigen Sie die Schadstelle gründlich.
  2. Grundieren (optional): Tragen Sie Haftgrund auf, falls der Untergrund stark saugfähig ist, und lassen Sie diesen trocknen.
  3. Putz anrühren (falls erforderlich): Bereiten Sie den Putz nach den Herstellerangaben vor.
  4. Putzträger anbringen: Bringen Sie über der beschädigten Stelle ein Armierungsgewebe an, um die Stabilität der Reparatur zu gewährleisten.
  5. Loch mit Putz füllen: Tragen Sie den Putz gleichmäßig auf und füllen Sie das Loch vollständig aus.
  6. Trocknen lassen: Lassen Sie den Putz gut trocknen.
  7. Spachteln: Tragen Sie eine Schicht Spachtelmasse auf, um die Oberfläche zu glätten.
  8. Trocknen lassen und schleifen: Nach dem Trocknen der Spachtelmasse glätten Sie die Fläche mit Schleifpapier.
  9. Säubern: Entfernen Sie den gesamten Schleifstaub sorgfältig.

Nach der vollständigen Trocknung können Sie die Wand wie gewohnt weiterbearbeiten, sei es durch Streichen oder Tapezieren.

Mit diesen detaillierten Anleitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Wand nach der Reparatur wieder aussieht wie neu.

Artikelbild: MASTER PHOTO 2017/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Spachtelmasse Trockenzeit
Spachtelmasse-Trockenzeit: So trocknet sie richtig!
Spachtelmasse wie lange trocknen
Spachtelmasse-Trockenzeit: So gelingt die Planung!
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Spachtelmasse Trockenzeit
Spachtelmasse-Trockenzeit: So trocknet sie richtig!
Spachtelmasse wie lange trocknen
Spachtelmasse-Trockenzeit: So gelingt die Planung!
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-fuellen
Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Spachtelmasse Trockenzeit
Spachtelmasse-Trockenzeit: So trocknet sie richtig!
Spachtelmasse wie lange trocknen
Spachtelmasse-Trockenzeit: So gelingt die Planung!
mauerdurchbruch-verputzen
Mauerdurchbruch verputzen: Anleitung für saubere Ergebnisse
mauerdurchbruch-verschliessen
Mauerdurchbruch verschließen: So geht’s Schritt für Schritt
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.