Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?

Von David Richter | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Streifen an der Wand: Besser quer oder längs gestalten?”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs

Streifen an der Wand verändern die Raumwirkung. Vertikale Streifen strecken, horizontale verbreitern. Dieser Artikel erklärt die optimale Gestaltung.

wandgestaltung-streifen-quer-oder-laengs
Streifen können sowohl quer als auch längs gemalt werden

Die optimale Streifenrichtung für Ihre Wand

Bei der Wahl der Streifenrichtung sollten Sie den vorhandenen Raum und seine Proportionen berücksichtigen, um die gewünschte optische Wirkung zu erzielen. Vertikale Streifen strecken den Raum in die Höhe und eignen sich ideal, um niedrige Decken höher erscheinen zu lassen. Diese Gestaltungsmethode kann besonders vorteilhaft in Räumen mit niedrigen Decken und engen Proportionen sein. Querstreifen hingegen verbreitern den Raum optisch und lassen ihn niedriger wirken, was besonders in schmalen, hohen Räumen von Vorteil ist. Diese Streifen können helfen, langgezogene Korridore breiter und somit einladender erscheinen zu lassen.

Ein weiterer Aspekt, den Sie bei der Streifenwahl beachten sollten, ist die Streifenbreite. Schmalere Längsstreifen verstärken die streckende Wirkung und betonen die Höhe des Raumes. Breitere Querstreifen hingegen verstärken die Breitenwirkung und eignen sich gut, um mehr Weite in schmalen Räumen zu erzeugen. Zusätzlich können auch diagonale Streifen interessante Akzente setzen, sollten aber vorsichtig eingesetzt werden, da sie den Raum in der Regel kleiner wirken lassen.

Lesen Sie auch

  • wand-streichen-streifen

    Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • wand-2-mal-streichen-wartezeit

    Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit

  • waende-weiss-streichen

    Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht

Methoden zur Streifengestaltung

Es gibt verschiedene Ansätze, um Streifen an Wände zu bringen. Für jede Methode benötigen Sie spezifische Werkzeuge und Materialien, abhängig davon, welches Endergebnis Sie erzielen möchten. Hier sind drei effektive Methoden:

Farbe

Das Streichen von Streifen ist eine flexible Methode, die Ihnen erlaubt, Breite, Farbe und Anordnung der Streifen komplett individuell zu gestalten.

Vorbereitung und Schritte:

  1. Untergrund vorbereiten: Entfernen Sie alte Tapeten oder Farbe, bessern Sie Risse aus und tragen Sie eine Grundierung auf, wenn nötig.
  2. Streifen anzeichnen: Benutzen Sie ein Lineal und eine Wasserwaage, um die Streifen gleichmäßig zu markieren.
  3. Abkleben: Kleben Sie die markierten Linien mit Malerkrepp ab, um saubere Kanten zu gewährleisten.
  4. Streichen: Tragen Sie die Farbe mit Pinsel oder Farbrolle auf. Nach einer Trocknungszeit von etwa 3 bis 4 Stunden sollten Sie eine zweite Schicht auftragen, um ein deckendes Ergebnis zu erzielen.
  5. Klebeband entfernen: Ziehen Sie das Malerkrepp ab, solange die Farbe noch feucht ist.

Tapete

Das Anbringen von Tapeten mit Streifenmuster ist eine schnelle Methode, um einen gleichmäßigen Look zu erzielen, ohne viel Aufwand in das Zeichnen und Streichen zu investieren.

Vorbereitung und Schritte:

  1. Untergrund vorbereiten: Bereiten Sie die Wand vor, indem Sie sie reinigen und Unebenheiten ausbessern.
  2. Tapetenbahnen zuschneiden: Schneiden Sie die Tapeten auf die gewünschte Länge zu.
  3. Kleister auftragen: Tragen Sie den Kleister nach den Herstellerangaben auf die Rückseite der Tapete oder direkt auf die Wand.
  4. Tapeten anbringen: Kleben Sie die Bahnen Stoß an Stoß oder leicht überlappend an die Wand und glätten Sie sie mit einem Tapezierroller oder einem feuchten Tuch, um Luftblasen zu entfernen.

Holzpaneele

Holzpaneele verleihen dem Raum nicht nur eine warme Atmosphäre, sondern bieten auch eine verbesserte Schalldämmung.

Vorbereitung und Schritte:

  1. Messen und Zuschnitt: Messen Sie die Wandfläche aus und sägen Sie die Holzpaneele auf die passende Länge.
  2. Befestigung: Befestigen Sie die Paneele mit Nägeln, Schrauben oder speziellem an der Wand. Achten Sie darauf, dass die Abstände zwischen den Paneelen gleichmäßig sind.
  3. Behandlung: Optional können Sie die Holzpaneele mit einer Lasur oder einem Schutzlack behandeln, um die Langlebigkeit zu erhöhen.

Diese Methoden bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Material und Technik können Sie den gewünschten Effekt und die Atmosphäre in Ihrem Raum schaffen.

Zusätzliche Tipps für die Streifengestaltung

  1. Vorbereitung ist das A und O: Bevor Sie mit der Gestaltung beginnen, stellen Sie sicher, dass die Wand glatt und sauber ist. Unebenheiten sollten mit geeignetem Spachtel ausgebessert werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  2. Messen und Markieren: Nutzen Sie ein Maßband und eine Wasserwaage, um die Streifen präzise zu planen. Markieren Sie die gewünschten Linien mit einem Bleistift leicht auf der Wand.
  3. Sauberes Abkleben: Klebeband sollte fest angedrückt werden, um das Durchsickern der Farbe zu verhindern. Wählen Sie am besten ein hochwertiges Klebeband, das sich nach dem Streichen leicht entfernen lässt.
  4. Farbwahl und Farbkombinationen: Helle Farben und dezente Muster können dazu beitragen, Räume optisch zu vergrößern. Für einen subtilen Look wählen Sie Farbtöne aus der gleichen Farbfamilie. Etwas mutigere Kombinationen erzielen spannende Kontraste und besondere Akzente.
  5. Beachten Sie Möblierung und Dekoration: Die Streifengestaltung sollte die vorhandene Einrichtung und Dekoration ergänzen. Stellen Sie sicher, dass Farben und Streifenbreiten gut zu den Möbeln und Dekorationsartikeln passen.
  6. Probemuster anfertigen: Testen Sie die Farben und Muster auf einem kleinen Bereich der Wand oder einem separaten Stück Pappe, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie im Raum wirken.
  7. Spiegel und reflektierende Oberflächen: Nutzen Sie Spiegelstreifen oder glänzende Materialien, um den Raum weiter zu öffnen und ihn heller erscheinen zu lassen. Diese Elemente können strategisch platziert werden, um Tiefe und Licht zu betonen.
  8. Kreatives Spiel mit Mustern: Neben den traditionellen geraden Streifen können Sie auch mit gewellten oder unregelmäßigen Streifen experimentieren, die einen individuellen und künstlerischen Touch verleihen.
  9. Die richtigen Werkzeuge verwenden: Für ein professionelles Ergebnis sollten Sie auf hochwertige Pinsel und Farbrollen setzen. Rollen sorgen für gleichmäßige Farbaufträge, während Pinsel feinere Details ermöglichen.
  10. Streifen an verschiedenen Wandabschnitten: Überlegen Sie, ob Sie nur einen Teil der Wand oder verschiedene Abschnitte gestalten wollen. Das kann vor allem in kleineren Räumen oder an besonderen architektonischen Elementen, wie Nischen, sehr effektvoll sein.

Mit diesen Tipps und Anleitungen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Wände mit Streifen zu gestalten und so die gewünschte Raumwirkung zu erzielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Breiten und Anordnungen, um Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Wände sauber streichen
Glatte Wände streichen: So gelingt’s ohne Streifen!
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
wand-farbig-streichen
Wände farbig streichen: So gelingt es ohne Stress

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Wände sauber streichen
Glatte Wände streichen: So gelingt’s ohne Streifen!
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
wand-farbig-streichen
Wände farbig streichen: So gelingt es ohne Stress

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-2-mal-streichen-wartezeit
Wand 2x streichen: Optimale Wartezeit & Trockenzeit
waende-weiss-streichen
Wände weiß streichen: Einfach & effizient selbst gemacht
Wände sauber streichen
Glatte Wände streichen: So gelingt’s ohne Streifen!
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
wand-streichen-effekte
Wände streichen: Kreative Effekte für individuelles Design
wand-streichen
Wand streichen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
wand-farbig-streichen
Wände farbig streichen: So gelingt es ohne Stress
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.