Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türsturz

Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen

tuersturz-tragende-wand
Die Statik ist das A und O bei tragenden Wänden Foto: Radovan1/Shutterstock

Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen

Wenn Sie in einer bestehenden Wand eine Tür einbauen wollen, ist fachlich fundiertes Wissen und handwerkliches Geschick gefragt. Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt unsicher sein, beauftragen Sie eine Fachfirma mit der Realisierung Ihres Projektes! Eine mangelhafte Durchführung und falsche Berechnungen können zu Schäden am Bauwerk und sogar zu Lebensgefahr führen. Die wichtigsten Schritte zum Einbau eines Türsturzes in eine tragende Wand erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Vorbereitende Arbeiten, absichern der Baustelle

Wenn Sie nicht selbst ein Fachmann sind, sollten Sie vor der Umsetzung Ihres Projektes auf jeden Fall den Rat eines Experten suchen. Wenn Sie bei den notwendigen Berechnungen für den Türsturz unsicher sind, sollten Sie einen Statiker zu Hilfe rufen. Prinzipiell bereiten Sie den Durchbruch der Mauer sowie den Einbau des Türsturzes wie folgt vor:

  • Lesen Sie auch — Türöffnungen in Trockenbauwänden: Türsturzprofil einbauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Wand einbauen
  • Vermessen Sie die Wand, messen Sie die spätere Türe ein und zeichnen Sie diese an.
  • Legen Sie das Mauerwerk oberhalb des eingezeichneten Türdurchbruches frei.
  • Stützen Sie die Decke fachgerecht mit Baustützen ab. Ziehen Sie bei der kleinsten Unsicherheit einen Fachmann zu Rate!
  • Sichern Sie alle tragenden Konstruktionen, die möglicherweise in die Wand eingearbeitet sind ebenfalls mit Baustützen.
  • Sichern Sie den späteren Türsturz ebenfalls mit Baustützen ab.
  • Achten Sie bei allen verwendeten Stützen auf eine sinnvolle Sicherung gegen Wegrutschen und Umfallen.
  • Schaffen Sie nun Platz für Ihren Türsturz und entfernen Sie die entsprechenden Teile der Mauer.
  • Sollte die Wandstärke den Einbau von zwei hintereinanderliegenden Stürzen erfordern, nehmen Sie zunächst nur die halbe Wandstärke ab und bauen Sie zunächst den ersten Sturz ein.

Türsturz einbauen

Das wichtigste beim Einbau des neuen Türsturzes in die tragende Wand ist es, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sturz und dem umliegenden Mauerwerk herzustellen. Zwischenräume oder Hohlräume sorgen für eine falsche Ableitung der wirkenden Kräfte. Diese sollen senkrecht vom kompletten, umliegenden Mauerwerk abgefangen werden.

Füllen Sie daher alle Zwischenräume dicht und luftblasenfrei mit einem passenden Mörtel (6,95 € bei Amazon*) auf. Bringen Sie mit einer Stopfkelle Mörtel in kleinen Mengen in bestehende Fugen ein. Stopfen Sie den Mörtel gut fest. Arbeiten Sie in vielen kleinen Schritten, so erreichen Sie ein deutlich besseres Ergebnis, als bei der Verwendung einer großen Menge Mörtels auf einmal.

Nach dem Ausfugen des neu eingelegten Türsturzes muss der verwendete Mörtel erst vollständig abbinden, bevor Sie den eigentlichen Mauerdurchbruch für die Türe vornehmen können.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türsturz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
tuersturz-vergroessern
Barrierefrei bauen – Türsturz vergrößern
Wand durchbrechen
Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.