Bitte nur durchführen, wenn Sie Erfahrungen haben
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dies keine Anleitung zum Versetzen von einem Türsturz ist. Bei kleinen, nicht tragenden Wänden kann zwar ein erfahrener Heimwerker durchaus selber einen Türsturz versetzen, doch hier beginnen schon die Schwierigkeiten.
Wenn Sie keine tragende Wand erkennen, unbedingt einen Fachbetrieb die Arbeiten durchführen lassen. Außerdem können Leitungen und Rohre verlegt sein. Die nachfolgenden Infos dienen eher dazu, die Arbeiten einer beauftragten Fachfirma begleiten zu können.
Der Aufbau des Türsturzes
Sie verändern durch das Versetzen der Tür die gesamte Statik. Zudem müssen Decke und Boden, gegebenenfalls Träger sowie eventuell auch die aufgebrochene Lichte temporär und fachgerecht unterstützt werden. Darüber hinaus kann nicht einfach ein Sturz „einbetoniert“ werden. Dazu kann die Berechnung eines Statikers erforderlich werden! Der folgende Aufbau ist unter Umständen notwendig (von unten nach oben):
- Betondruckpolster (eventuell)
- Auflager
- Überleger
Schon bei der Auswahl der Überleger müssen Sie genau wissen, was Sie benötigen. Es gibt sie aus Ziegel und Beton oder aus einem Stück aus Ziegel. In manchen Fällen (meist tragende Wand) werden auch zwei Überleger nebeneinander eingebaut.
Türsturz versetzen – temporäre Stützung
Zunächst wird die temporäre Stützung vorgenommen. Achten Sie darauf, dass der Boden als auch die Decke zum Stützen geeignet sind. Gegebenenfalls wird mit Holzbohlen untergelegt und dann die Stahlstützen dazwischen.
Das Versetzen vom Türsturz (nicht tragende Wand, geringe Türbreite)
Sollte es sich um eine kleine, definitiv nicht tragende Wand handeln, können Sie den Türsturz unter Umständen selber versetzen. Dazu wird zunächst der temporäre Unterbau von Decke und Boden vorbereitet, dann beginnen Sie vorsichtig, das Mauerwerk vom Putz freizulegen – auch über dem alten Sturz.
Dann wird dessen Mörtelbett ebenso achtsam freigelegt, sodass der Überleger herausgenommen werden kann. Nun kann der vorübergehende Unterbau für das Mauerwerk erfolgen, soweit dies notwendig ist. Alternativ kann bei zwei Überlegern immer erst einer versetzt und dann gewartet werden, bis der Mörtel (5,54 € bei Amazon*) für den neuen Überleger ausgehärtet ist.
Der temporäre Wandunterbau
Es kann aber nach dem Ausbauen des ersten Überlegers die Mauerwerkstützung erfolgen. Ein Balken wird eingelegt und mit Stahlstützen gestützt. Dann kann der zweite Überleger ausgebaut, entfernt und versetzt werden.
Vergrößern der Lichte, das Versetzen der Laibung
Nun muss die Türöffnung den Maßen entsprechend vergrößert oder versetzt werden. Das kann bedeuten, dass Sie auf einer Seite die Mauer verbreitern müssen, während sie auf der anderen Seite in Teilen herausgebrochen bzw. herausgeschnitten wird.
Überleger einbauen
Für den Überleger müssen Sie dazu insgesamt circa 20 bis 30 cm weiter seitlich freilegen (abhängig von der Breite). Jeder Ziegelstein muss einzeln und behutsam herausgeschlagen bzw. mit dem Meißel herausgearbeitet werden. Jetzt werden die Auflager eingebaut. Die neuen Überleger kommen dann auf ein ungefähr drei Zentimeter hohes Mörtelbett.
* Affiliate-Link zu Amazon