Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trapezblech

So sieht der Wandanschluss für Trapezblech aus

wandanschluss-trapezblech
Meist werden für den Wandanschluss vom Trapezblech Wandanschlussbleche verwendet Foto: eleonimages/Shutterstock

So sieht der Wandanschluss für Trapezblech aus

Ein Dach aus Trapezblech, das an eine Wand anschließt, benötigt eine Abdichtung in Form eines Wandanschlusses. Dieser kann unterschiedlich hergestellt werden, wichtig ist nur, dass er dicht ist. In diesem Artikel erfahren Sie Genaueres über die Montage.

Der richtige Wandanschluss für das Trapezblech

Trapezblech wird immer so montiert, dass die Sicken (Rillen) abwärts verlaufen, damit anfallende Feuchtigkeit und Regenwasser ablaufen können. Der Wandanschluss kann dabei quer oder längs verlaufen, sich also oben oder seitlich am Dach befinden. Somit sind beim Wandanschluss unterschiedliche Dinge zu beachten.

  • Lesen Sie auch — Brandschutz für das Trapezblech
  • Lesen Sie auch — Trapezbleche Sandwich für Dach und Wand
  • Lesen Sie auch — Ein Trapezblech eignet sich auch als Material für die Wand-Verkleidung

Das Prinzip des Wandanschlusses ist aber in beiden Fällen gleich: Sie montieren eine abgewinkeltes Blechleiste, das Wandanschlussblech, über dem Dach, das sowohl einige Zentimeter die Wand hinaufreicht als auch das Ende des Trapezblechs überdeckt.

Wandanschluss quer zu den Sicken

Dieser Wandanschluss ist am häufigsten zu finden, weil sich die Wand, an den das Dach anschließt, in der Regel am oberen Ende des Dachs befindet. Das Abdeckblech wird quer über die Sicken gelegt und sowohl an der Wand als auch auf jeder zweiten Hochsicke (dem Wellenberg des Blechs) mit dem Trapezblech verschraubt. Zum Schrauben im Blech verwenden Sie selbstbohrende Edelstahlschrauben.

Sie können bei dieser Arbeit auf drei unterschiedliche Weisen vorgehen:

1. Sie montieren das Wandanschlussblech direkt auf den Hochsicken.

2. Sie legen eine Latte quer über die Hochsicke und montieren darauf ein zweifach abgewinkeltes Wandanschlussblech, das die Latte verdeckt.

3. Es gibt sogenannte Profilfüller in unterschiedlichen Größen passend zum Profil des Trapezblechs. Diese Profilfüller legen Sie quer auf das Trapezblech und schrauben darauf das Wandanschlussblech fest. Durch die Profilfüllerleisten kann kein Wasser durch die Tiefsicken (Wellentäler) zur Wand laufen. Sinnvoll ist diese Methode, wenn sich das Dach auf der Wetterseite eines Gebäudes befindet und Gefahr besteht, dass der Wind den Regen unter das Wandanschlussblech weht.

Das Wandanschlussblech müssen Sie zu Wand hin natürlich auch abdichten, am besten mit einem quellenden Dichtband. Alternativ können Sie Silikon verwenden, müssen aber alle paar Jahre kontrollieren, ob der Anschluss noch dicht ist.

Wandanschluss längs mit der Sicke

Wollen Sie einen Wandanschluss längs zur Sicke herstellen, müssen Sie schon bei der Montage des Trapezblechs darauf achten, dass es mit einer Hochsicke an der Wand anschließt. Längs auf dieser Sicke montieren Sie dann das Wandanschlussblech mit selbstbohrenden Edelstahlschrauben. Vorher kleben Sie Dichtband an die Seite, die später an der Wand anliegt, oder verschließen den Übergang nachträglich mit Silikon.

MB
Artikelbild: eleonimages/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten » Trapezblech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trapezblech-brandschutz
Brandschutz für das Trapezblech
Trapezblech Sandwich
Trapezbleche Sandwich für Dach und Wand
Trapezblech Wand
Ein Trapezblech eignet sich auch als Material für die Wand-Verkleidung
trapezblech-geraeuschdaemmung
Trapezblech – Möglichkeiten für die Geräuschdämmung
sparrenabstand-trapezblech
Latten- und Sparrenabstand für das Trapezblech
Trapezblech Preise
Die Preise für Trapezblech sind sehr unterschiedlich
trapezblech-zaun
Praktisch und haltbar: Trapezblech für den Zaun
trapezblech-montageanleitung-carport
Trapezblech für den Carport – eine Montageanleitung
Dachneigung Trapezblech
Dachneigung für Trapezblech – so groß sollte sie sein
trapezblech-gewicht
Erleichterung für das Dach – das Gewicht von Trapezblech
trapezblech-wandverkleidung-anleitung
Trapezblech als Wandverkleidung – eine Anleitung
trapezblech-fassade
Die moderne Lösung: Trapezblech an der Fassade
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.