Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfliesen

Wandfliesen sauber entfernen

Wandfliesen entfernen
Entfernen von Wandfliesen ist mühselig Foto: /

Wandfliesen sauber entfernen

Die Gründe, Wandfliesen zu entfernen sind vielfältig. Dabei ist das eine Arbeit, die auch Heimwerker unproblematisch durchführen können, auch wenn es eine verhältnismäßig schweißtreibende Tätigkeit ist. Doch mit gutem Gerät, das inzwischen auch für Heimwerker verfügbar ist, sollte es dennoch schneller gehen als noch vor wenigen Jahrzehnten.

Gründe für das Entfernen von Wandfliesen

Häufig sind Fliesen einfach nur aus der Mode, weshalb der Immobilienbesitzer darüber nachdenkt, Fliesen zu entfernen. Im Lauf der Jahrzehnte können aber auch die strapazierfähigsten Fliesen einmal Schäden davontragen oder der Untergrund ist sanierungsbedürftig. Fliesen auf Fliesen zu verlegen, Fliesen anderweitig zu verkleiden oder zu streichen, ist zudem nicht jedermanns Sache.

Empfehlung
S&R Hochleistungs - Fliesenmeißel SDS plus 165 mm x 75 mm abgewinkelt, Meißel in...
S&R Hochleistungs - Fliesenmeißel SDS plus 165 mm x 75 mm abgewinkelt, Meißel in...
19,97 EUR
Gibt's hier

Mit gutem Werkzeug ist das Wandfliesenentfernen kein allzu großer Akt mehr

Oder die Aufbauhöhe wird zu massiv. Bis vor wenigen Jahren war das Fliesenentfernen tatsächlich noch eine hauptsächlich auf Muskelkraft beruhende und daher schweißtreibende Arbeit. Erst im Lauf der letzten 20 Jahre konnten sich immer mehr Werkzeugverleiher etablieren, die auch für das Fliesenentfernen schweres Gerät zu guten Konditionen anbieten. Damit ist das Entfernen von Wandfliesen inzwischen ziemlich einfach geworden.

Anleitung zum schrittweisen Entfernen von Wandfliesen

  • Wasser
  • Abdeckfolie
  • Klebeband
  • Bohrhammer (155,99 € bei Amazon*) mit Flachmeißel
  • Hammer
  • Meißel (Flachmeißel)
  • Schraubenzieher
  • Schleifgerät (Walzenschleifmaschine)
  • Schutteimer
  • Wasserzerstäuber
  • Kabeltrommel
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille
  • Staffelei

1. Vorbereitung vor dem Fliesenentfernen

Es ist immer vorteilhaft, den gesamten Raum, in dem die Fliesen von der Wand abgeschlagen werden sollen, auszuräumen. Ist das nur unter schwierigen Umständen möglich, sollten Möbelstücke, die im Raum verbleiben, zumindest gut mit Abdeckfolie eingepackt und mit Klebeband abgedichtet werden. Dasselbe empfiehlt sich auch bei Türen und Fenstern, damit Sie den Staub später beim Fliesenentfernen nicht im ganzen Haus bzw. der ganzen Wohnung verteilen.

2. Das Entfernen der ersten Fliese

Ist nun alles vorbereitet und abgedeckt, können Sie mit dem Entfernen der Wandfliesen beginnen. Klopfen Sie dazu die oberen Fliesenreihen mit dem Kopf eines gewöhnlichen Schraubenziehers ab. Womöglich befindet sich unter einer der Fliesen ein Hohlraum. Das erkennen Sie sofort an dem dumpfen Klopfgeräusch. Mit Hammer und Meißel zerschlagen Sie nun diese Fliese und entfernen sie vollständig.

Empfehlung
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS PLUS Set inkl. Ohrstöpsel - 165x75 mm Flachmeißel breit zum...
HARDTWERK Turbo Fliesenmeißel SDS PLUS Set inkl. Ohrstöpsel - 165x75 mm Flachmeißel breit zum...
Gibt's hier

3. Das Entfernen aller weiteren Wandfliesen

Sie haben möglichst eine Fliese der obersten Verlegereihe gewählt, weil es wesentlich einfacher ist, von oben nach unten zu arbeiten. Unter Umständen müssen Sie mit dem Schlagbohrer aber auch in der zweiten Reihe beginnen, wenn Sie ihn nicht richtig ansetzen können. Die Meißelspitze ist im Regelfall in einem 45-Grad-Winkel geschliffen.

Genau in diesem Winkel zur Wand setzen Sie den Flachmeißel an und treiben ihn mit dem Bohrhammer unter die Wandfliese in den Putz. Sind die anderen Wände oder der Boden ebenfalls gefliest, die Fliesen sollen aber nicht entfernt werden, stoppen Sie mit dem Bohrhammer etwa 3 bis 5 cm vor den Kanten. Die Fliesenreste schlagen Sie nun behutsam mit einem herkömmlichen Meißel und einem Hammer ab.

Empfehlung
Diamantbohrkronen Fliesen-Bohrkronen Set 6-teiliges Ø 20, 35, 38, 40, 50, 68mm
Diamantbohrkronen Fliesen-Bohrkronen Set 6-teiliges Ø 20, 35, 38, 40, 50, 68mm
129,99 EUR
Gibt's hier

4. Die Wand bearbeiten und letzte Fliesenkleberreste entfernen

Abschließend können Sie mit dem Bohrhammer überstehende Kleber- oder Mörtel (4,90 € bei Amazon*) reste entfernen. Allerdings ist die notwendige Genauigkeit dieses Arbeitsschritts vornehmlich davon abhängig, wie Sie die Wand nun weiter bearbeiten wollen. Wird beispielsweise eine Lattung oder ein Ständerwerk und später eine Holz- oder Gipskartonverkleidung angebracht, muss der Untergrund nicht so exakt abgearbeitet werden. Wollen Sie jedoch wieder verfliesen, muss der gesamte Kleber abgetragen werden.

5. Abschleifen der Wand mit einem Walzenschleifer

Insbesondere, wenn es sich um sehr alte Wandfliesen handelt, die noch mit Mörtel verklebt wurden, kann dieser extrem fest sitzen. Dann ist es empfehlenswert, die Kleberreste mit einer Betonschleifmaschine abzutragen.

Achten Sie beim Ansetzen des Meißels (Hand- als auch Maschinenmeißel) akkurat darauf, den Winkel von 45 Grad einzuhalten. Setzen Sie den Meißel zu steil an, beschädigen Sie den Untergrund, also die Ziegelwand, den Putz oder was sich darunter befindet. Bedenken Sie, dass sich darunter Wasserrohre und Stromleitungen bzw. bei gefliesten Küchenwänden Starkstromleitungen befinden können. Setzen Sie den Meißel allerdings zu flach an, dringt er nicht in den Fliesenkleber, dafür zersplittert aber die Fliese und es gibt noch mehr Kleinstschutt.

Sprühen Sie immer Wasser, auch in die Luft in dem Raum, in dem Sie die Wandfliesen abschlagen. Nur so können Sie einen beachtlichen Teil des Fliesen- und Kleberstaubs binden.

Handelt es sich um eine Mietwohnung, müssen Sie unbedingt das Einverständnis des Vermieters einholen. Damit es später nicht zu Missverständnissen kommen kann, benötigen Sie es schriftlich. Andernfalls kann Sie der Vermieter beim Auszug auffordern, alles in den Originalzustand zurückzuversetzen. Ist das nicht möglich, ist er auch zu Schadensersatz berechtigt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Wandfliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenfliesen-entfernen
Alte Küchenfliesen fachgerecht entfernen
badezimmer-fliesen-entfernen
So lassen sich Fliesen im Badezimmer entfernen
fliesen-entfernen
Fliesen entfernen: 3 Techniken im Überblick
Fliesen abschlagen
Fliesen effizient abschlagen
Bodenfliesen entfernen
Bodenfliesen optimal entfernen
fliese-entfernen
Fliese entfernen – so geht’s
alte-fliesen-entfernen-oder-ueberfliesen
Alte Fliesen entfernen oder überfliesen?
fliese-loesen
Tricks: Fliese lösen ohne Zerstörung
bodenfliesen-entfernen-kosten
Bodenfliesen entfernen - Kosten & Preisbeispiele
sockelfliesen-entfernen
Wie sich Sockelfliesen entfernen lassen
fliesen-entfernen-kosten
Fliesen entfernen - Kosten & Preisbeispiele
fliese-entfernen-ohne-beschaedigung
Fliese entfernen ohne Beschädigung – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.