Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung elektrisch Unterputz: So funktioniert’s

Von Torsten Eckert | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung elektrisch Unterputz: So funktioniert’s”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-elektrisch-unterputz

Elektrische Wandheizungen bieten eine effiziente und unsichtbare Lösung für wohlige Wärme. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile und Installationsmöglichkeiten von elektrischen Wandheizungen im Unterputzverfahren.

wandheizung-elektrisch-unterputz
Eine elektrische Wandheizung erwärmt Körper, nicht die Raumluft

Funktionsweise und Vorteile einer elektrischen Wandheizung Unterputz

Eine elektrische Wandheizung, die unter Putz installiert wird, stellt eine unauffällige und effiziente Methode dar, Räume zu beheizen. Dabei wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt, die direkt an Wände oder Möbel übertragen wird und von diesen gleichmäßig in den Raum abgegeben wird. Die Wärmeübertragung erfolgt durch Strahlung, wodurch Konvektionsverluste vermieden und ein gleichmäßiger Wärmefluss sichergestellt werden.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-dusche

    Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz

  • wandheizung-kueche

    Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick

  • wandheizung-nachruesten

    Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorteile der elektrischen Wandheizung Unterputz

  • Energieeffizienz: Die direkte Übertragung der Wärme an feste Körper minimiert Verluste und optimiert die Energieeffizienz, was eine präzise Regulierung der Raumtemperatur ermöglicht.
  • Schimmelprävention: Die Kontinuität der Wärmezufuhr hält die Wände trocken und verringert das Risiko von Schimmelbildung.
  • Wärmespeicherung: Ähnlich wie ein Kachelofen speichert die Wandheizung Wärme und gibt sie nach und nach gleichmäßig ab.
  • Ästhetik und Platzersparnis: Die unter Putz verlegte Heizung ist unsichtbar, erhöht die Stellfläche im Raum und bewahrt die Ästhetik.
  • Niedrigere Raumtemperatur: Die Strahlungswärme wird als angenehm empfunden, wodurch die Raumtemperatur gesenkt und Heizkosten gespart werden können.
  • Einfache Installation und Wartung: Die Installation und Wartung sind im Vergleich zu wasserbasierten Heizsystemen weniger aufwendig und kostengünstiger.

Eine gute Isolierung des Raumes sowie eine nicht verstellte Wandfläche sind entscheidend für die optimale Funktion der Wandheizung.

Möglichkeiten zur Installation einer elektrischen Wandheizung Unterputz

Die Installation einer elektrischen Wandheizung unter Putz kann auf verschiedene Weisen erfolgen, abhängig von den baulichen Gegebenheiten und dem spezifischen Anwendungszweck.

Heizmatten

  • Material und Aufbau: Heizmatten bestehen aus einem Trägergewebe, in das Heizleiter eingebettet sind. Aufgrund ihrer verschiedenen Leistungsstufen und Größen sind sie flexibel einsetzbar.
  • Installation: Die Matten werden direkt an die Wand geklebt oder genagelt und anschließend verputzt, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  • Vorteile: Dank ihrer flexiblen Struktur passen sie sich leicht an unterschiedliche Wandformen an.

Heizfolien

  • Materialeigenschaften: Heizfolien bestehen aus einer dünnen Kunststofffolie mit integrierten Heizleitern. Sie sind besonders flach und eignen sich für den Einbau unter Fliesen oder flachen Wandbelägen.
  • Installation: Die Folien werden zugeschnitten und auf der Wandfläche verklebt. Präzise Anbringung ist wichtig, um eine gleichmäßige Heizleistung sicherzustellen.
  • Vorteile: Aufgrund ihrer geringen Dicke verursachen sie keinen großen Platzverlust und verteilen die Wärme gleichmäßig.

Zusätzliche Hinweise zur Installation

  • Planung bei Renovierung: Um Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, die Installation einer Wandheizung in einigen Fällen mit einer umfassenden Renovierung zu kombinieren.
  • Systeme mit Transformator: Einige Heizmatten-Systeme benötigen einen Transformator zur Anbindung an das Stromnetz. Diese müssen sorgfältig geplant und installiert werden.
  • Isolierung und Wandbeschaffenheit: Eine gute Raumisolierung und das Freihalten der Heizwände von Möbeln sind essenziell für die effiziente Nutzung der elektrischen Wandheizung.
  • Sicherheit in Feuchträumen: In Feuchträumen wie Badezimmern sollten nur geeignete Systeme verwendet werden, um jegliche Gefahren zu vermeiden.

Indem Sie die geeignete Installationsmethode wählen und sorgfältig planen, können Sie die Vorteile einer elektrischen Wandheizung unter Putz optimal nutzen und eine komfortable und effiziente Wärmequelle in Ihrem Zuhause schaffen.

Artikelbild: Alexey Layeroff/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-bad
Wandheizung im Bad: Strahlungswärme und Platzersparnis
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-montage
Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.