Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Wände schleifen: Anleitung für perfekte Oberflächen

Von David Richter | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wände schleifen: Anleitung für perfekte Oberflächen”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/waende-schleifen

Das Abschleifen von Wänden ist essenziell für ein perfektes Endergebnis bei Renovierungsarbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schleifen wichtig ist, welche Werkzeuge und Schleifpapiere sich eignen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

waende-schleifen
Eine Wand zu schleifen ist langwierig und anstrengend

Warum sollten Sie Wände schleifen?

Das Schleifen von Wänden ist ein wichtiger Schritt bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten aus mehreren Gründen:

  1. Vorbereitung für Anstriche und Tapeten: Eine glatte Oberfläche ist die Voraussetzung für ein sauberes und professionelles Ergebnis. Das Schleifen entfernt blätternde Altanstriche, Tapetenreste oder Nikotinspuren gründlicher als Abspachteln und bietet zudem eine bessere Haftung für neue Beschichtungen.
  2. Glatte Oberflächen im Trockenbau: Nach dem Verspachteln im Trockenbau sind Wände häufig uneben. Das Schleifen sorgt für gleichmäßige, glatte Flächen, die für weitere Verarbeitungsschritte bereit sind.
  3. Aufbereitung von Putz- und Spachtelmassen: Frisch verputzte oder gespachtelte Wände werden durch Schleifen geglättet, was besonders wichtig ist, wenn Sie statt eines Strukturputzes eine glatte Wand bevorzugen.
  4. Sanierungsarbeiten an Altbauten: Beim Renovieren von Altbauten sorgt Schleifen dafür, dass unebene oder beschädigte Wände und Decken durch neue Spachtel- oder Putzzüge wieder tragfähig und gleichmäßig werden, was einen besseren Untergrund für die weitere Bearbeitung schafft.

Lesen Sie auch

  • feinputz-schleifen

    Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände

  • innenputz-abschleifen

    Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • spachtel-schleifen

    Spachtelmasse schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Durch das Schleifen stellen Sie sicher, dass Ihre Wände glatt, stabil und tragfähig sind, was die besten Voraussetzungen für Streichen, Tapezieren oder Verputzen bietet.

Welches Werkzeug benötige ich zum Wände schleifen?

Um Ihre Wände optimal zu schleifen, ist die Wahl des richtigen Werkzeugs entscheidend. Hier sind einige nützliche Werkzeuge, die je nach Projektgröße und -art verwendet werden können:

  • Handschleifer: Ideal für kleinere Flächen und punktuelle Ausbesserungen. Sie arbeiten leiser, da sie manuell betrieben werden.
  • Multischleifer: Mit verschiedenen Aufsätzen bearbeitet dieser Schleifer effektiv kleine Unebenheiten, Ecken und Kanten.
  • Exzenterschleifer: Für größere Flächen besonders geeignet, da die schwingende und rotierende Bewegung feine, glatte Oberflächen erzeugt.
  • Trockenbauschleifer: Auch als Langhalsschleifer bekannt, perfekt für sehr große Flächen und hohe Decken durch die ausziehbare Stange.
  • Bandschleifer: Bei groben Unebenheiten und hohem Materialabtrag sehr leistungsstark und effizient.
  • Winkelschleifer: Für harte Materialien wie Beton, oft mit speziellem Schleiftopf genutzt.

Halten Sie immer Schleifpapiere in verschiedenen Körnungen bereit und tragen Sie Schutzkleidung wie Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz.

Welches Schleifpapier ist das richtige?

Die Wahl des Schleifpapiers richtet sich nach Material und gewünschtem Feinheitsgrad. Wählen Sie entsprechend der Körnung:

  • Grobe Körnungen (P60-P80): Eignen sich zum Entfernen von Tapetenresten, hartnäckigem Kleber oder für den ersten Schliff bei stark unebenen Wänden.
  • Mittlere Körnungen (P100-P180): Ideal für die meisten Schleifarbeiten, insbesondere zum Glätten von Putz und Fugen.
  • Feine Körnungen (P220 und höher): Optimal für die Endbearbeitung frisch gespachtelter oder Gipsputz-Oberflächen.

Schleifgitter sind besonders bei großen Flächen vorteilhaft, da sie robuster sind und weniger verstopfen. Schleifvlies ist für Rundungen und feine Strukturen ideal, während Schleifschwämme oder gefaltetes Schleifpapier in schwer zugänglichen Bereichen nützlich sind.

So schleifen Sie Ihre Wände Schritt für Schritt

  1. Raum vorbereiten: Räumen Sie den Raum vollständig aus und decken Sie verbliebene Möbelstücke mit Plastikfolie ab. Kleben Sie Tür- und Fensterrahmen, Steckdosen sowie Lichtschalter gründlich ab und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
  2. Wand vorbereiten: Entfernen Sie Metallteile wie Nägel oder Schrauben. Markieren Sie Unebenheiten an der Wand mit einem Linienlaser oder einer Leuchte.
  3. Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie eine Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz. Stellen Sie sicher, dass Kinder und Haustiere den Raum nicht betreten.
  4. Maschine und Schleifpapier vorbereiten: Setzen Sie das Schleifpapier mit der entsprechenden Körnung auf das Schleifgerät. Für den Erstschliff grobe Körnung (P60-P80) und für feinere Arbeiten eine feinere Körnung (P220 und höher).
  5. Schleifen der Flächen: Führen Sie das Schleifgerät mit mäßigem Druck und gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen über die Wand. Lassen Sie das Schleifgerät stets in Bewegung, um Vertiefungen zu vermeiden.
  6. Ecken und Kanten: Bearbeiten Sie schwer zugängliche Stellen wie Ecken und Kanten manuell mit einem Handschleifer oder Multischleifer für präzise Ergebnisse.
  7. Zwischenschritte markieren: Markieren Sie, falls nötig, die letzte bearbeitete Stelle, damit Sie nahtlos weiterarbeiten können.
  8. Nacharbeiten: Für besonders glatte Oberflächen verwenden Sie nach dem ersten Durchgang Schleifpapier mit feinerer Körnung und schleifen die Wand erneut.
  9. Reinigung: Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Staubsauger oder fegen Sie die Fläche gründlich ab. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach, um den Reststaub zu binden.

Ihre Wände sind nun optimal vorbereitet und bieten eine ideale Grundlage für Anstriche, Tapeten oder Putzarbeiten.

Artikelbild: PonomarenkoNataly/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachtel-schleifen
Spachtelmasse schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen
Gipsputz schleifen: So erzielen Sie die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Netz spachteln
Netz-Spachteln: Anleitung für glatte Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachtel-schleifen
Spachtelmasse schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen
Gipsputz schleifen: So erzielen Sie die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Netz spachteln
Netz-Spachteln: Anleitung für glatte Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinputz-schleifen
Feinputz schleifen: Tipps und Werkzeuge für glatte Wände
innenputz-abschleifen
Innenputz abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spachtel-schleifen
Spachtelmasse schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen
Gipsputz schleifen: So erzielen Sie die perfekte Oberfläche
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln: So gelingt es Schritt für Schritt
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
spachteln
Spachteln: Die richtige Spachtelmasse finden & anwenden
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Wände spachteln
Wände spachteln: So erzielen Sie glatte Oberflächen
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Netz spachteln
Netz-Spachteln: Anleitung für glatte Wände
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.