Wann benötige ich einen Wannenträger und welche Vorteile bietet er?
Ein Wannenträger bietet sowohl funktionale als auch praktische Vorteile, die insbesondere bei bestimmten baulichen Gegebenheiten und Anforderungen von Bedeutung sind. Hier sind die wesentlichen Gründe, warum Sie einen Wannenträger brauchen und welche Vorteile er mit sich bringt.
Wann benötige ich einen Wannenträger?
Sie sollten einen Wannenträger in Betracht ziehen, wenn:
- Der Untergrund uneben ist: Wannenträger sind ideal auf ungleichmäßigen oder weniger tragfähigen Untergründen wie Holz oder Gipskarton. Sie bieten Stabilität, indem sie das Gewicht der Wanne gleichmäßig verteilen.
- Eine spezielle Passform erforderlich ist: Der Träger lässt sich individuell zuschneiden und anpassen, wodurch er für nahezu jedes Wannenmodell geeignet ist.
- Eine schnelle und einfache Montage erwünscht ist: Wannenträger verkürzen die Bauzeit erheblich und ermöglichen eine zügige Installation.
Welche Vorteile bietet ein Wannenträger?
- Stabilität: Durch die vollflächige Auflage des Wannenträgers wird eine hohe Stabilität gewährleistet, was besonders bei Stahl- oder emaillierten Wannen von Vorteil ist.
- Schall- und Wärmedämmung: Dank des Styropor-Hartschaums werden sowohl die Wärme des Badewassers länger gespeichert als auch die Geräusche beim Baden minimiert.
- Verkleidungsfreundlichkeit: Die Oberfläche eines Wannenträgers ist direkt befliesbar, was die optische Integration in das Badezimmer erleichtert und zusätzliche Arbeiten wie eine Ummauerung überflüssig macht.
- Langlebigkeit: Die Materialien des Wannenträgers sind robust und langlebig, was eine langfristige Nutzung ohne Beeinträchtigung der Funktionalität sicherstellt.
- Energetische Effizienz: Durch die gute Wärmeisolierung des Wannenträgers wird die Wärme des Badewassers nicht so schnell abgegeben, was den Energieverbrauch senkt.
Methode 1: Wannenträger auf Estrich montieren
- Wandabdichtung vorbereiten: Dichten Sie die Wandfläche, an der die Badewanne später stehen soll, gründlich ab. Verwenden Sie hierfür ein geeignetes Dichtband, um das Eindringen von Wasser in die Wand zu verhindern.
- Distanzhalter anbringen: Befestigen Sie die mitgelieferten Distanzhalter mit Befestigungsstiften am Wannenträger. Diese sollten im oberen Drittel des Trägers positioniert werden, um später einen gleichmäßigen Abstand zur Wand zu gewährleisten.
- Wannenträger zuschneiden: Markieren Sie die erforderlichen Aussparungen für die Rohranschlüsse und die Revisionsöffnung am Wannenträger. Nutzen Sie eine Handsäge, um die markierten Bereiche präzise auszuschneiden.
- Probemontage und Justierung: Stellen Sie den zugeschnittenen Wannenträger an seinen endgültigen Platz und überprüfen Sie mit einer Wasserwaage die genaue Ausrichtung. Stellen Sie sicher, dass alle Rohraussparungen passen und der Träger stabil und eben steht.
- Montageschaum auftragen: Drehen Sie den Wannenträger um, sodass die Unterseite nach oben zeigt. Tragen Sie nun den empfohlenen Montageschaum gleichmäßig auf der gesamten Unterfläche des Trägers auf. Achten Sie darauf, dass der Schaum nicht quellend ist, um Verformungen zu vermeiden.
- Wannenträger einsetzen: Setzen Sie den Träger mit der eingeschäumten Seite nach unten vorsichtig auf den Estrich. Drücken Sie ihn leicht an, um den Montageschaum gleichmäßig zu verteilen und eine feste Verbindung zum Boden herzustellen.
- Ausrichtung finalisieren: Überprüfen Sie erneut mit der Wasserwaage die Ausrichtung des Wannenträgers und nehmen Sie nötige Korrekturen vor, indem Sie empfindlich auf die entsprechenden Stellen drücken. Der Träger muss vollständig eben sein.
- Ablaufgarnitur montieren: Installieren Sie nun die Ablaufgarnitur am Abflussrohr. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und dicht sind, um spätere Wasserschäden zu vermeiden.
- Badewanne vorbereiten: Befestigen Sie das Wannenrand-Dichtband entlang des Randes der Wanne. Dies sorgt dafür, dass der Übergang zur Wand später wasserdicht ist.
- Wanne einsetzen: Setzen Sie die vorbereitete Wanne in den Wannenträger ein. Achten Sie darauf, dass die Wanne stabil und bündig im Träger sitzt. Sie sollte keinerlei Spielraum haben, um eine feste und sichere Installation zu gewährleisten.
- Endmontage und Aushärten: Lassen Sie den Montageschaum vollständig aushärten. Dieser Prozess kann je nach Produkt variieren, stellen Sie daher sicher, dass Sie die Herstellerangaben befolgen. Sobald der Schaum ausgehärtet ist, können Sie den Bereich verfliesen oder, falls noch nicht geschehen, den Estrich auftragen.
Methode 2: Wannenträger montieren und Wanne einbauen
- Vorbereitung: Reinigen Sie den Bereich, in dem der Wannenträger installiert werden soll. Lassen Sie den Bereich oberhalb des Wannenrands beim Fliesenlegen frei und tragen Sie einen Dichtungsanstrich auf die Wand auf.
- Wannenträger setzen und markieren: Stellen Sie den Wannenträger an die geplante Position und setzen Sie die Wanne probeweise ein, um die Passgenauigkeit zu überprüfen. Markieren Sie die Konturen des Trägers sowie die Position des Ablauflochs auf dem Boden.
- Ausschnitte für Rohre: Sägen Sie die markierten Bereiche des Wannenträgers aus, um Platz für die Rohre zu schaffen. Stellen Sie sicher, dass auch eine Revisionsöffnung vorhanden ist, um späteren Zugang zum Siphon zu ermöglichen.
- Dichtungsband anbringen: Bringen Sie das Wannenrand-Dichtband rund um den Wannenrand an. Stellen Sie sicher, dass die Übergänge zu den Wänden dicht sind.
- Wannenträger befestigen: Grundieren Sie den Boden und tragen Sie Fliesenkleber mit einer Zahnspachtel auf. Setzen Sie den Wannenträger vorsichtig in das noch feuchte Kleberbett und richten Sie ihn mit einer Wasserwaage aus.
- Ablaufgarnitur montieren: Montieren Sie die Ablaufgarnitur und verbinden Sie die HT-Rohre miteinander. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und dicht sind. Tragen Sie bei Bedarf Gleitmittel auf, um die Rohre einfacher zusammenzuführen.
- Wanne einsetzen: Legen Sie eine Kunststofffolie auf den Rand des Wannenträgers und tragen Sie Montageschaum auf. Setzen Sie die Wanne ein und drücken Sie sie fest in die richtige Position. Um die Wanne zu stabilisieren, beschweren Sie sie gleichmäßig.
- Überlaufgarnitur montieren: Montieren Sie die Überlaufgarnitur und passen Sie die Höhe entsprechend an. Achten Sie darauf, dass die Überlauföffnung korrekt sitzt.
- Abdichtungsarbeiten fertigstellen: Decken Sie die Wanne mit einer Schutzhülle ab und tragen Sie eine abschließende Schicht Flüssigabdichtung auf die Wandbereiche rund um die Wanne auf. Betten Sie das bereits angebrachte Dichtband und die Dichtecken sorgfältig ein.
- Dichtigkeit prüfen: Füllen Sie die Wanne bis zum Überlauf mit Wasser und überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtheit. Verschließen Sie danach die Revisionsöffnung.
- Fliesenarbeiten ausführen: Beginnen Sie nach dem Aushärten der Abdichtung mit den Fliesenarbeiten der freigelassenen Wände und des Wannenträgers. Achten Sie darauf, dass die Fliesenkanten sauber abschließen.
Methode 3: Wannenträger und Wanne montieren
- Vorbereitung der Montagefläche: Reinigen und grundieren Sie den Boden im Bereich, in dem der Wannenträger installiert wird. Die Grundierung sollte vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Öffnungen aussägen: Falls Aussparungen für Rohre oder eine Revisionsöffnung notwendig sind, markieren und sägen Sie diese mit einer Handsäge aus dem Wannenträger aus. Achten Sie darauf, die Öffnungen präzise zu sägen, um spätere Anpassungen zu vermeiden.
- Ablaufgarnitur montieren: Befestigen Sie die Ablaufgarnitur an der Badewanne und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen dicht sind. Richten Sie die Abläufe so aus, dass sie problemlos an die vorhandenen Rohrleitungen anschließbar sind.
- Wannenträger einsetzen: Bringen Sie einen geeigneten, nicht quellenden Montageschaum auf die Unterseite des Wannenträgers auf. Platzieren Sie den Wannenträger dann an der vorgesehenen Position und drücken Sie ihn fest an den Boden. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Träger eben steht.
- Wanne positionieren: Legen Sie eine Kunststofffolie auf den Rand des Wannenträgers und tragen Sie Montageschaum auf den Wannenträgerrand auf. Setzen Sie die Wanne in den Träger ein und drücken Sie sie fest in die Ausformungen des Trägers, um eine stabile Position zu gewährleisten.
- Anschluss der Ablaufgarnitur: Verbinden Sie die Ablaufgarnitur und die Überlaufgarnitur der Wanne mit den entsprechenden Abflussrohren und dem Siphon. Überprüfen Sie die Dichtigkeit aller Verbindungen, indem Sie Wasser durchlaufen lassen und alle möglichen Undichtigkeiten kontrollieren.
- Finale Justierung und Abdichtung: Überprüfen Sie noch einmal die Ausrichtung der Wanne mit einer Wasserwaage und nehmen Sie bei Bedarf letzte Anpassungen vor. Bringen Sie das Dichtband entlang des Wannenrandes an, um eine wasserdichte Abdichtung zum angrenzenden Wandbereich zu erreichen.
- Verkleidung und Abschlussarbeiten: Nach dem Aushärten des Montageschaums können Sie den Wannenträger entsprechend verkleiden. Beginnen Sie mit den Fliesenarbeiten rund um die Wanne und auf dem Wannenträger. Achten Sie darauf, dass die Fliesenkanten sauber abschließen und dass keine Hohlräume unter den Fliesen entstehen.
Durch sorgfältiges Arbeiten und Beachtung der vorgegebenen Schritte sichern Sie sich eine langanhaltende und optisch ansprechende Montage Ihrer Badewanne mit Wannenträger.