Arten der Befestigung
In sehr vielen Haushalten wird der Abwasserschlauch ganz einfach über einen am Schlauch angebrachten Haken ans Waschbecken gehängt. Das entstehende Abwasser kann so einfach über das Waschbecken abfließen. Man kann den Abwasserschlauch auch über die Dusche oder Badewanne hängen und das Abwasser dort abfließen lassen.
Die Lösung ist sehr einfach und flexibel. Eine bessere Möglichkeit ist aber immer die feste Montage des Abwasserschlauchs. Das kann entweder an einem schon vorhandenem Abwasseranschluss geschehen, oder über einen Geräteanschluss am Siphon des Waschbeckens.
In beiden Fällen sollte man aber unbedingt darauf achten, den Schlauch mit einer passenden Schlauchschelle (11,99€ bei Amazon*) zu fixieren, damit er sich durch den Wasserdruck nicht lösen und danach das Bad überschwemmen kann.
Verlegter Abwasserschlauch
Wenn der Abwasserschlauch verlegt ist, kann es sein, dass die Pumpe nicht mehr abpumpt. Hier liegt dann kein Pumpendefekt vor. Es braucht lediglich der Abwasseranschlussschlauch wieder freigemacht zu werden.
Eine durch einen Fremdkörper blockierte Pumpe kann man auch wieder flott machen, indem man durch den Abwasserschlauch Wasser aus dem Wasserhahn mit möglichst hohem Druck (voll aufdrehen) leitet.
Der Wasserdruck bewegt die Pumpenflügel rückwärts und macht in manchen Fällen mit wenig Aufwand eine blockierte Pumpe wieder frei, so dass sie wieder arbeiten kann.
Auf diese Art und Weise kann man sich in einzelnen Fällen eine mühsame Notentleerung der Maschine ersparen, wenn sie nicht mehr abpumpt.
Verlegte Abwasseranlage
Auch die Abwasseranlage im Inneren der Maschine kann verlegt sein. Nicht zu allen Teilen besteht dabei einfacher Zugang, manches kann nur noch der Fachmann beheben. Eine Reinigung des Flusensiebs ist aber immer die erste Maßnahme, die auch tatsächlich oft Abhilfe schafft.
* Affiliate-Link zu Amazon