Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Die Lager der Waschmaschine wechseln

Waschmaschine Lager wechseln

Die Lager der Waschmaschine wechseln

Das Funktionsprinzip jeder Waschmaschine setzt eine Trommel voraus, die sich in allen Programmbereichen drehen muss. Neben den Stoßdämpfern, die die Trommel vornehmlich stabilisieren, sitzt die Waschmaschinentrommel gegenüber der Ladeöffnung fest auf einem Achsstummel, über den der Keilriemen angetrieben wird. Wie bei anderen mechanischen und sich drehenden Teilen muss hier ein Lager zwischen Trommel und Achsstummel eingebaut werden. Da auch hier mechanischer Abrieb entsteht, kann es aus unterschiedlichen Gründen zu einem Lagerschaden kommen. Im Anschluss zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Lager der Waschmaschine wechseln können.

Wichtige Waschmaschinenbauteile

Das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Waschmaschine ist einfach. Viele Bauteile wie Platinen mit Programmierung oder Sensoren dienen nur dem Bedienkomfort. Die Basiselemente einer Waschmaschine lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Lesen Sie auch — Kann man bei einer Waschmaschine die Stoßdämpfer wechseln?
  • Lesen Sie auch — Wie kann man bei der Waschmaschine den Ablaufschlauch wechseln?
  • Lesen Sie auch — An der Waschmaschine die Türmanschette wechseln
  • Trommelbottich (Trommelgehäuse mit sich drehender Trommel)
  • an der Ladeöffnung unter anderem durch die umlaufende Manschette abgedichtet
  • gegenüber der Lagerbuchse verbindet ein Lager Bottichgehäuse und Trommel fest und dicht
  • Antriebsrad auf dem Achstummel
  • Motor, der am Bottichgehäuse festgeschraubt ist (bei modernen Maschinen)
  • Keilriemen zwischen Motor und Achsstummel vom Bottich
  • Stromanschlüsse Motor, eventuell Kabelanschlüsse für Sensoren
  • Schlauchzuleitungen zu der oder den Laugenpumpen (zwei bei Umflutsystemen)

Fronlader oder Toplader-Waschmaschine

Es gibt Front- und Toplader-Waschmaschinen. Das Anleitungs-Prinzip ist dasselbe und kann für beide Waschmaschinensysteme verwendet werden. Im Detail beschreiben wir jedoch eine Frontlader-Maschine. Bei älteren Maschinen muss oft die Rückwand abgenommen werden, um Trommel und Motor nach hinten herauszuziehen.

Bottich nach oben oder hinten herausnehmen

Bei modernen Waschmaschinen wird die Abdeckplatte und eventuell die Rückwand entfernt, dann das Bottichgehäuse samt Motor nach oben herausgezogen. Die konkrete Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Waschmaschinengebrauchsanweisung oder von der Herstellerseite.

Zwei Lager, Voll- oder Teil-Rep.- Satz

Moderne Waschmaschinen besitzen zwei Lager. Das können Kugel- oder Wälzlager sein, wobei vornehmlich Kugellager zum Einsatz kommen. Sie können die beiden Lager (außen ein kleines, innen ein größeres Lager) als Reparatursatz (Rep.- Satz) erwerben. Bei vielen Markengeräten können Sie zwischen einem großen und einem kleinen Rep.- Satz wählen. Beim großen Satz sind auch die Lagerlaufringe, die auf den Achstummel gepresst werden, enthalten.

Schrittweise Anleitung zum Wechseln eines Waschmaschinenlagers

  • Lagersatz
  • Fett (Wälzlagerfett, da auch hitzebeständig)
  • eventuell große Beilagscheiben (Kotflügelscheiben)
  • eventuell neuer Keilriemen
  • Rostlöser
  • Schraubenzieher (je nach Modell gängige, eventuell auch Sternschraubenzieher, TORX usw.)
  • Drei-Klauen-Abzieher
  • Hammer
  • Durchschläge
  • Meißel
  • Wasserpumpenzange
  • Heißluftföhn
  • Schleifpapier
  • bei Trommeln, die nach oben herausgehoben werden, eventuell einen Flaschenzug oder zwei Helfer
  • eventuell eine Digitalkamera

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen Sie das Wasser abpumpen. Dann können Sie die Waschmaschine abstecken. Da sich aber noch immer Wasser in der Maschine befindet, müssen Sie dieses nun manuell entfernen. Gehen Sie dabei vor wie beim Reinigen vom Flusensieb der Waschmaschine vor. Bei älteren Geräten lassen Sie das Wasser über die Flusensieböffnung ablaufen, andere Maschinen haben einen Schlauch dafür neben dem Flusensieb.

2. Gehäuse öffnen

Nachdem Sie das Gehäuse geöffnet haben, sollten Sie vorsichtshalber Fotos von der Verkabelung und der Schlauchanschlüsse machen. Dann klemmen Sie die Kabel zu Motor und Sensoren am Bottichgehäuse ab. Lösen sie die Befestigungsschrauben und hängen Sie die Federn bzw. Stoßdämpfer am Bottichgehäuse aus.

3. Motor und Keilriemen

Ziehen Sie nun das Bottichgehäuse samt Motor nach oben oder hinten heraus. Lockern Sie die Motorbefestigung (der Riemen wir ähnlich wie bei einer Lichtmaschine über die Halterungen gespannt). Ziehen Sie den Keilriemen ab und entfernen Sie den Motor. Dann nehmen Sie die Keilriemenscheibe am Trommelgehäuse ab (meist mit mehreren Schrauben gesichert). Eventuell müssen Sie dazu gefühlvoll mit dem Hammer auf die Scheibe schlagen.

4. Lager ausbauen

Mit dem Abzieher können Sie jetzt das Lagerkreuz (eventuell auch ein Lagerstern) nach hinten abziehen. Dann ist auch der Weg frei, das innere, größere Lager abzuziehen. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, alles mit dem Heißluftföhn zu erwärmen. Meist fällt der Lagerkäfig auseinander, wenn der Gummisimmerring abgezogen ist.

Wollen Sie das Lager komplett tauschen, muss auch der innere Lagerring abgezogen werden. Beschädigungen an diesem Ring sind aber eher die Ausnahme. Zum Abziehen erhitzen Sie den Ring vorab kräftig. Schon am Vortag können Sie alles noch mit Rostlöser einsprühen bei Bedarf. Lässt sich der Lagerring nicht so entfernen, müssen Sie ihn mit Hammer und Meißel sprengen.

5. Achsstummel reinigen, schleifen, entrosten

Jetzt wird der Achsstummel abgeschliffen und entrostet. Anschließend können Sie ihn mit Waschbenzin reinigen. Den Lagerring kann ein geschickter Heimwerker mit Gefühl auch mit Hammer und Durchschlag aufschlagen. Wichtig ist, dass der Ring nur minimal verkantet. Noch besser wäre aber ein massives und stabiles Rohreisen, das genau auf den Ring passt.

8. Lagerring montieren und Lager fetten

Legen Sie das Rohr auf, können Sie es gleichmäßig mit dem Hammer auf den Achstummel schlagen. Optimal wäre natürlich eine Hydraulikpresse, die aber wohl die wenigsten Heimwerker haben werden. Dann wird das inner Lager gut mit dem Wälzlagerfett gefettet.

Ist es ein Wälzlager mit Käfig, nehmen Sie eine gute Portion Fett auf die Innenseite Ihrer Hand und streifen so beherzt das Fett mit in den Käfig, indem Sie den Käfig in das Fett bis zur Hand streifen. Genug Fett ist im Lager, wenn das Fett am Käfig herausquillt. Dann drehen Sie den Käfig etwas. Wiederholen Sie das fetten, bis der Käfig rundherum mit Fett gefüllt ist.

Die Lager (natürlich richtig herum mit der Gummiseite, damit das Lager wieder dicht ist) können Sie genauso aufpressen oder mit dem Eisenrohr gefühlvoll aufschlagen. Beim äußeren Lager wird das Lagerkreuz nach demselben Prinzip wieder aufgepresst. Dazu reicht es meist, das Kreuz aufzustecken, dann eine große Beilagscheibe und letztendlich mit einer Mutter (Gewinde beachten – oftmals ein Feingewinde!) aufschrauben bzw. aufpressen.

9. Waschmaschine wieder zusammenbauen

Nun können Sie alles wieder so zusammenbauen, wie Sie es zuvor demontiert haben – natürlich in der entgegengesetzten Reihenfolge. Lässt sich der Keilriemen spannen, sollte er in etwa einen Finger breit nachgeben, wenn er gespannt wird. Achten Sie zuvor darauf, dass hier alles fettfrei ist. Abschließend führen Sie einen Probelauf mit der Waschmaschine durch.

Tipps & Tricks
Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch für andere Arbeiten an der Waschmaschine Artikel und Anleitungen bereit. So unter anderem auch zum Ausbauen vom Waschmaschinenheizstab oder was zu tun ist, wenn die Waschmaschine müffelt.

Das Tauschen der Lager ist durchaus eine anspruchsvolle Arbeit. Wenn Sie so etwas noch nie gemacht haben, sollten Sie es sich genau überlegen, ob Sie sich an das Wechseln der Lager wagen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-lagerschaden-kosten
Waschmaschinen Lagerschaden - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschinentrommel-locker
Die Waschmaschinentrommel ist zu locker – schnelle Hilfe
Waschmaschine Stoßdämpfer wechseln
Kann man bei einer Waschmaschine die Stoßdämpfer wechseln?
Waschmaschine Ablaufschlauch wechseln
Wie kann man bei der Waschmaschine den Ablaufschlauch wechseln?
waschmaschine-tuermanschette-wechseln
An der Waschmaschine die Türmanschette wechseln
Wasserhahn Waschmaschine wechseln
Wasserhahn der Waschmaschine wechseln – wann und wie?
waschmaschine-tuerdichtung-wechseln
An der Waschmaschine die Türdichtung wechseln mit wenigen Handgriffen
Waschmaschine Keilriemen wechseln
Waschmaschine Keilriemen wechseln – worauf Sie achten müssen
Waschmaschine Kohlebürsten wechseln
Was muss man beachten, wenn man bei einer Waschmaschine Kohlebürsten wechseln will?
Laugenpumpe wechseln
Laugenpumpe wechseln – worauf muss man achten?
Waschmaschine Kohlen wechseln
Waschmaschine Kohlen wechseln – wann, wie und warum?
Waschmaschine Dichtung wechseln
Waschmaschine Dichtung wechseln – wie macht man das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.