Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschinen Lagerschaden - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 13. Dezember 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Waschmaschinen Lagerschaden - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 13.12.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschine-lagerschaden-kosten

Die Kosten für die Reparatur eines Lagerschadens liegen durchschnittlich zwischen 300 und 500 EUR, können im Einzelfall aber stark variieren. Die Reparaturkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für Anfahrt und Fehlersuche, den Kosten für den Lagersatz und den Arbeitskosten. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

waschmaschine-lagerschaden-kosten
Die Reparatur eines Lagerschadens sollte einem Fachmann überlassen werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Waschmaschinen Lagerschaden
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Waschmaschinen Lagerschaden
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Waschmaschinen Lagerschaden

Beispielsituation:

  • Reparatur durch freien Reparaturservice
  • durchschnittliche Kosten für den Lagersatz
  • geringer Austausch-Aufwand
  • Kosten für Diagnose und Prüfung der Maschine in Arbeitskosten eingerechnet

Lesen Sie auch

  • waschmaschine-reparatur-kosten

    Waschmaschinen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele

  • waschmaschine-reparieren

    Waschmaschine reparieren: Anleitung & häufige Fehler beheben

  • waschmaschine-lager-wechseln

    Waschmaschinen-Lager wechseln: Anleitung zum selber machen

Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Lagersatz 75 EUR
Arbeitskosten 240 EUR
Gesamtkosten 360 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Anfahrt und Fehler-Feststellung
  • Kosten für Lagersätze
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Anfahrt und Fehler-Feststellung

Zwar deuten ein sehr großes Spiel der Waschmaschinen-Trommel nach oben und unten und metallische Geräusche im Betrieb sehr deutlich auf einen Lagerschaden hin, eine genaue Eingrenzung des Fehlers ist dennoch nötig. Lagerschäden gibt es übrigens fast ausschließlich bei Frontlader-Waschmaschinen. Toplader-Maschinen haben gewöhnlich keine Lager-Probleme.

Freie Reparaturbetriebe. Bei freien Reparaturbetrieben fallen der Arbeitsaufwand für die Eingrenzung des Fehlers und die Prüfung der Bauteile unter den allgemeinen Arbeitsaufwand und werden in den meisten Fällen gemeinsam mit den Arbeitskosten verrechnet. Die Anfahrtskosten liegen in dem für Handwerksbetriebe üblichen Bereich (30 – 60 EUR).

Werkskundendienste von Markenherstellern. Die Werkskundendienste der großen Markenhersteller verrechnen üblicherweise aber hohe Pauschalen für Anfahrt und Fehlersuche, die meist zwischen 85 und 120 EUR liegen.

Diese Kosten sind auch dann zu bezahlen, wenn aus Wirtschaftlichkeitsgründen überhaupt keine Reparatur mehr erfolgt. Allein die Begutachtung der Waschmaschine kann also beim Rufen des Werkskundendienstes bereits sehr teuer werden – das sollte man schon im Vorhinein bedenken.

Kosten für Lagersätze

Übliche Kosten. Bei sehr vielen Waschmaschinen-Modellen liegen die Kosten für den Lagersatz zwischen 50 und 80 EUR.

Hohe Kosten im Einzelfall. Bei einzelnen Modellen sind allerdings deutlich teurere Lager verbaut – in diesem Fall muss allein mit Ersatzteilkosten von bis zu 250 EUR gerechnet werden.

Nicht mehr verfügbare Ersatzteile. Bei vielen älteren Maschinen sind entsprechende Ersatzteile oft gar nicht mehr zu bekommen. Markenhersteller halten Ersatzteile für die von ihnen gebauten Maschinen bis zu maximal 10 Jahre vor, bei vielen anderen Herstellern sind Ersatzteile deutlich weniger lang verfügbar.

Arbeitskosten

Für den Austausch von Trommellagern ist von einem hohen Arbeitsaufwand auszugehen. Je nach Waschmaschinen-Modell und Bauweise kann der Arbeitsaufwand für das Austauschen der Lager unterschiedlich sein. Von 2 – 3 Arbeitsstunden sollte aber in jedem Fall ausgegangen werden. Die Arbeitszeit kann aber im Einzelfall auch noch deutlich höher liegen.

waschmaschine-lagerschaden-kosten


Die Reparatur dauert meist zwischen zwei und drei Stunden

Arbeitskosten bei freien Reparaturdiensten. Bei freien Reparaturdiensten bewegen sich die Stundensätze üblicherweise zwischen 50 und 100 EUR.

Arbeitskosten bei Werkskundendiensten. Werkskundendienste verrechnen häufig nach einem Punktesystem oder einer Festkostentabelle. Der Zusammenhang zwischen tatsächlich aufgewendeter Arbeitszeit und verrechneten Kosten ist dann als Kunde nicht immer nachvollziehbar. Hochgerechnet können bei Werkskundendiensten dann häufig durchaus Stundensätze von 90 – 100 EUR pro angefangener halber Stunde entstehen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Reparatur weiterer Teile
  • Kostenvoranschlag erstellen

Reparatur weiterer Teile

Sieht man sich an, wie ein Lagerschaden entsteht, erkennt man, warum in vielen Fällen nicht nur die Lager, sondern sehr häufig auch weitere Bauteile beschädigt oder verschlissen sind: Die Wälzlager (oder auch Kugellager) an der Trommel von Frontlader-Waschmaschinen werden durch spezielle Dichtungen vor Waschlauge geschützt. Mit zunehmend spröder werdenden Dichtungen dringt immer mehr Feuchtigkeit in die Lager ein und lässt sie mit der Zeit korrodieren.

Undichte Laugenbehälter. Mit der Zeit wird dann auch der Laugenbehälter, der die Waschmaschinentrommel umgibt, immer undichter, wodurch das Wasser immer weiter ins Innere der Waschmaschine tropft und dort für immer mehr Korrosion sorgt. (Rostiges Wasser kommt dabei dann häufig auch bei jedem Waschgang in die Wäsche – die Spuren an der Wäsche sind dann häufig nicht mehr zu entfernen.)

Schäden an Heizstäben oder Magnetventilen. Im Zuge der Feuchtigkeitsbelastung im Inneren kann es zu weiteren Schäden kommen – etwa an den Heizstäben oder an den Magnetventilen.

Weitere Verschleißschäden. Da Lagerschäden eine typische Verschleißerscheinung an Waschmaschinen sind, finden sich im Gefolge oft viele weitere Verschleißschäden: Schäden am Antriebsriemen (Keilriemen), beschädigte Stoßdämpfer oder beschädigte Aufhängungsfedern bei der Trommel. Auch Schäden an der Türmanschette findet man bei verschlissenen Maschinen häufig – was dann für einen beträchtlichen Wasserverlust bei jedem Waschgang sorgt. Auch beschädigte Flügelräder bei Laugenpumpen (befindet sich direkt hinter dem Flusensieb) sind bei älteren Maschinen häufig zu finden.

Hohe Zusatzkosten durch weitere Reparaturen. Neben den beträchtlichen Kosten für die Ersatzteile (ein Magnetventil kann bei einzelnen Maschinen bereits 80 EUR kosten) kommt auch noch hoher Arbeitsaufwand für den Austausch der beschädigten oder verschlissenen Teile zum Tragen.

Kostenvoranschlag erstellen

Bei Werkskundendiensten ist das Erstellen des Kostenvoranschlags in der Pauschale für Anfahrt und Fehlersuche enthalten. Die meisten freien Reparaturdienste verrechnen die Zeit für die Fehlersuche und Fehlerdiagnose und das Erstellen eines Kostenvoranschlags als gewöhnliche Arbeitszeit. Einzelne Unternehmen verlangen aber (geringe) Zusatzkosten für die Erstellung eines Kostenvoranschlags. Diese Kosten werden bei einer Reparatur häufig aber wieder angerechnet.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Reparatur durch Werkskundendienst
  • teurer Lagersatz
  • hoher Arbeitsaufwand
Posten Preis
Anfahrt/Diagnose 95 EUR
Lagersatz 180 EUR
Arbeitskosten 355 EUR
Gesamtkosten 630 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Reparatur durch freien Reparaturservice
  • geringe Kosten für den Lagersatz
  • günstiger Stundensatz
  • Kosten für Fehlersuche, Überprüfung und Kostenvoranschlag in den Arbeitskosten berücksichtigt
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Lagersatz 55 EUR
Arbeitskosten 165 EUR
Gesamtkosten 265 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Lager nicht überlasten
  • Wirtschaftlichkeit der Reparatur überlegen
  • Freie Reparaturdienste bevorzugen
  • Defekte Maschine in Zahlung geben
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Lager nicht überlasten

Die wichtigste Maßnahme, um teure Lagerschäden zu vermeiden, ist bei Frontlader-Maschinen dafür zu sorgen, dass die Lager nicht überlastet werden.

waschmaschine-lagerschaden-kosten


Die Waschmaschine sollte nicht zu voll geladen werden

Exakte Ausrichtung sicherstellen. Waschmaschinen sollten immer exakt ausgerichtet werden (stehen sie nicht in der Waage, entsteht eine Unwucht, die mit der Zeit zu einem Lagerschaden führen kann).

Überladen vermeiden. Das Überladen von Waschmaschinen sollte man ebenfalls grundsätzlich vermeiden – auch dadurch werden die Lager übermäßig belastet.

Qualitativ hochwertige Waschmaschinen kaufen. Bei qualitativ hochwertigen Maschinen, die in gewöhnlichen Haushalts-Intervallen genutzt werden, ist ein Lagerschaden deutlich seltener als bei übermäßig genutzten Billig-Maschinen.

Wirtschaftlichkeit der Reparatur überlegen

Für die Reparatur eines Lagerschadens sind hohe Kosten zu rechnen, in vielen Fällen kommen wegen des hohen Verschleißes auch noch andere Reparaturen hinzu (Antriebsriemen, Austausch weiterer korrodierter Teile, übliche Abnutzungserscheinungen etwa im Bereich der Türmanschette). Die zu erwartenden Reparaturkosten sind dann meist so hoch, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, sondern nur ein Neukauf noch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Nach Vorliegen eines Kostenvoranschlags für die notwendigen Reparaturen sollte deshalb genau überlegt werden, ob man die Waschmaschine noch reparieren lassen möchte.

Waschmaschinenalter weniger als 5 Jahre. Experten setzen Reparaturen bei Waschmaschinen mit einem Alter von weniger als 5 Jahren als wirtschaftlich an, wenn die Reparaturkosten bei weniger als 50 % des Neupreises liegen.

Waschmaschinenalter über 5 Jahre. Bei Maschinen mit einem Alter von über 5 Jahren sollten die Reparaturkosten bei weniger als 20 – 30 % des Neupreises liegen, damit eine Reparatur noch als wirtschaftlich anzusehen ist.

Freie Reparaturdienste bevorzugen

Auch die Verbraucherschutzzentralen weisen darauf hin, dass bei Werkskundendiensten häufig mit höheren Reparaturkosten zu rechnen ist. Sie raten deshalb, nur bei relativ neuen und modernen Maschinen den Werkskundendienst zu rufen, in allen anderen Fällen aber freie Reparaturdienste vor Ort mit der Reparatur zu beauftragen.

Defekte Maschine in Zahlung geben

Einige freie Reparaturdienstleister nehmen auch beschädigte Maschinen in Zahlung. Die Maschinen werden dann überholt und später als günstige Gebrauchsgeräte wieder verkauft. Wird die Inzahlungnahme der eigenen beschädigten Waschmaschine angeboten, sollte man dieses Angebot nutzen.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Lagerschaden erkennen

FAQ

Was kostet die Reparatur eines Lagerschadens bei der Waschmaschine?

In unserem Beispiel kostet das Austauschen der Lagersätze bei einer Waschmaschine 360 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Kosten für die Ersatz-Lagersätze und der Aufwand für den Austausch sowie weitere notwendige Reparaturen im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man bereits im Vorfeld die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur überlegt, gerade bei älteren Maschinen lohnen sich solche Reparaturen häufig kaum noch. Bei einigen freien Reparaturdienstleistern kann man auch eine defekte Waschmaschine in Zahlung geben, um die Kosten für einen Neukauf etwas abzumildern. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: New Africa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reparatur-kosten
Waschmaschinen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-reparieren
Waschmaschine reparieren: Anleitung & häufige Fehler beheben
waschmaschine-lager-wechseln
Waschmaschinen-Lager wechseln: Anleitung zum selber machen
waschmaschine-dichtung-wechseln-kosten
Waschmaschinen Dichtung wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschinentrommel-locker
Waschmaschinentrommel locker: Ursachen & Reparatur-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-defekt
Waschmaschine defekt: Ursachen und Reparaturtipps
tuermanschette-waschmaschine-flicken
Waschmaschinen-Türmanschette flicken: So geht’s richtig!
waschmaschine-trommel-ausbauen
Waschmaschine: Trommel ausbauen – Schritt-für-Schritt Anleitung
waschmaschine-kaputt
Waschmaschine kaputt: Häufige Probleme und Lösungen
waschmaschinentrommel-ausbauen
Waschmaschinentrommel ausbauen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reparatur-kosten
Waschmaschinen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-reparieren
Waschmaschine reparieren: Anleitung & häufige Fehler beheben
waschmaschine-lager-wechseln
Waschmaschinen-Lager wechseln: Anleitung zum selber machen
waschmaschine-dichtung-wechseln-kosten
Waschmaschinen Dichtung wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschinentrommel-locker
Waschmaschinentrommel locker: Ursachen & Reparatur-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-defekt
Waschmaschine defekt: Ursachen und Reparaturtipps
tuermanschette-waschmaschine-flicken
Waschmaschinen-Türmanschette flicken: So geht’s richtig!
waschmaschine-trommel-ausbauen
Waschmaschine: Trommel ausbauen – Schritt-für-Schritt Anleitung
waschmaschine-kaputt
Waschmaschine kaputt: Häufige Probleme und Lösungen
waschmaschinentrommel-ausbauen
Waschmaschinentrommel ausbauen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-reparatur-kosten
Waschmaschinen-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-reparieren
Waschmaschine reparieren: Anleitung & häufige Fehler beheben
waschmaschine-lager-wechseln
Waschmaschinen-Lager wechseln: Anleitung zum selber machen
waschmaschine-dichtung-wechseln-kosten
Waschmaschinen Dichtung wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschinentrommel-locker
Waschmaschinentrommel locker: Ursachen & Reparatur-Anleitung
waschmaschine-pumpe-wechseln-kosten
Waschmaschinen Pumpe wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-kohlen-wechseln-kosten
Waschmaschinen Kohlen wechseln - Kosten & Preisbeispiele
waschmaschine-defekt
Waschmaschine defekt: Ursachen und Reparaturtipps
tuermanschette-waschmaschine-flicken
Waschmaschinen-Türmanschette flicken: So geht’s richtig!
waschmaschine-trommel-ausbauen
Waschmaschine: Trommel ausbauen – Schritt-für-Schritt Anleitung
waschmaschine-kaputt
Waschmaschine kaputt: Häufige Probleme und Lösungen
waschmaschinentrommel-ausbauen
Waschmaschinentrommel ausbauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.