Sofortmaßnahmen
Bei Maschinen, die über einen Aquastop (17,90€ bei Amazon*) verfügen, wird automatisch der Wasserzulauf in die Maschine gestoppt, wenn irgendwo Wasser ausläuft. Man muss sich in diesen Fällen also keine Sorgen machen, dass immer weiteres Wasser aus der Leitung gezogen wird, und über die Waschmaschine ausläuft.
Viele ältere Modelle und viele Waschmaschinen aus dem Billigsegment verfügen aber über keine solche Einrichtung. Hier muss der Wasserzulauf in jedem Fall händisch abgedreht werden.
Aus diesem Grund sollte man auch möglichst keine Wäsche waschen, während man nicht zuhause ist. Bei Maschinen ohne Aquastop (17,90€ bei Amazon*) läuft immer mehr Wasser aus der Leitung nach und aus der Maschine. Die Folge kann ein schwerer Wasserschaden durch enorm hohe Wassermengen sein. Eine Waschmaschine unbeaufsichtigt laufen zu lassen, könnte dabei als fahrlässiges Verhalten ausgelegt werden.
Hat sich die Waschmaschine abgeschaltet, liegt wahrscheinlich ein Kurzschluss aufgrund des Wasseraustritts vor. Die Waschmaschine in diesen Fällen vom Netz trennen (Stecker ziehen).
Wenn möglich sollte die Waschmaschine geöffnet, die Wäsche entnommen und das noch in der Trommel stehende Wasser durch das Abpumpprogramm oder durch Ablaufen lassen entfernt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Mögliche Schadensursachen und Überprüfung
Als erstes alle Schläuche auf ihre Dichtheit prüfen. In den meisten Fällen sind undichte Schläuche, oder Schläuche, die sich vom Anschluss gelöst haben, der Grund für das austretende Wasser. Manchmal passiert das auch auf der Unterseite der Maschine.
Wenn die Dichtheitsprüfung keinen leckenden Schlauch ergeben hat, kann man sich, wenn man sich das zutraut, die Waschmaschine öffnen, und im Inneren nach dem Leck suchen. Noch in der Maschine stehendes Wasser (das können durchaus noch mehrere Liter sein) sollte man dabei entfernen.
Ansonsten bleibt nur, den Kundendienst des jeweiligen Waschmaschinenherstellers zu rufen.
* Affiliate-Link zu Amazon