Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Die Waschmaschine verliert Wasser

Waschmaschine verliert Wasser

Die Waschmaschine verliert Wasser

Einige können sich vielleicht noch erinnern, wie schwer das Wäschewaschen für die Großmutter in der Waschküche war oder haben es in einem Film gesehen. Erst dann wird man sich wirklich bewusst, welch enorme Leistung Waschmaschinen erbringen, denn Defekte stellen sich oft erst nach einigen Jahren ein. Ein beinahe schon klassisches Problem ist gegeben, wenn die Waschmaschine Wasser verliert. Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, woran das liegen kann.

Die Leistung, die Waschmaschinen erbringen müssen

Die für die Verbrauchs-Labels zuständige Kommission der Europäischen Union hat durchschnittlich 220 Waschzyklen pro Jahr für eine Waschmaschine festgestellt. Daran macht sie die Werte beim Verbrauch einer Waschmaschine für das Energielabel fest.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Waschmaschine ausläuft
  • Lesen Sie auch — Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus
  • Lesen Sie auch — Waschmaschine undicht

Verschiedene Programme und große Temperaturunterschiede

Für diese 220 Waschzyklen stehen nun verschiedene Waschprogramme und Temperaturbereiche bereit. Dabei setzt sich das jeweilige Waschprogramm aus unterschiedlichen Arbeitsschritten zusammen.

  • Vorwäsche (optional)
  • Hauptwäsche
  • Spülen
  • Nachbehandlung (optional)
  • Schleudern

Die Temperaturen richten sich insbesondere nach der Beschaffenheit der zu reinigenden Textilien:

  • Kochwäsche, 30 bis 95 Grad Celsius (früher zwischen 60 und 95 Grad)
  • Buntwäsche, 30 bis 60 Grad (heute vornehmlich bis 30 Grad)
  • Wolle, kalt bis 20, bis 30 Grad möglich
  • Feinwäsche, 20 bis 30 Grad
  • pflegeleichte Wäsche, 20 bis 40 Grad

Zwar geht der Trend dazu, nur noch zwischen 20 und 30 Grad zu waschen (moderne Waschmittel entfalten auch bei niedrigen Wassertemperaturen ihre volle Reinigungskraft), dennoch müssen die verschiedenen Komponenten einer Waschmaschine Wassertemperaturen zwischen kalt und 95 Grad aushalten – dauerhaft!

Temperaturschwankungen haben immer Materialermüdung zur Folge

Temperaturschwankungen stellen aber für viele Materialien ein hohes Verschleißrisiko dar. Entsprechend stellen sich innerhalb weniger Jahre erste Schäden ein. Typisch ist dann, wenn die Waschmaschine Wasser verliert. In vielen Situationen können Sie den Schaden aber selbst beheben.

Komponenten einer Haushalts-Waschmaschine

Um die Undichtigkeit besser lokalisieren zu können, sollten Sie die wichtigsten Bauteile einer herkömmlichen Waschmaschine kennen:

  • Waschmaschinengehäuse
  • Trommel (auf einer Seite mit abgedichtetem Lager, auf der anderen Seite Gummimanschette)
  • Laugenpumpe
  • Schläuche
  • Heizung (Heizstäbe)
  • Flusensieb, Kindersicherung und Notöffnung
  • Programmplatine
  • Wasserstandssensor mit Luftfalle (Dom)
  • Zulaufschlauch (eventuell mit Aquastop)
  • Abflussschlauch
  • zweite Pumpe bei modernen Maschinen mit Umflutsystem

Zu- und Ablauf überprüfen

Zunächst überprüfen Sie die Schläuche (Zu- und Ablauf). Oft wird der Wasserhahn für den Zulauf nicht abgedreht, dadurch besteht ein regelmäßiger, hoher Druck auf dem Zulauf bis zum Öffnungsventil.

Mögliche Symptome, wann und wo der Wasserverlust auftritt

Können Sie die außen liegenden Schläuche ausschließen, sollten Sie genau beobachten, an welcher Steller unter der Waschmaschine sich eine Wasserpfütze bildet. Außerdem, nach welchem Programm. Viele Waschmaschinen, die Wasser verlieren, sind nur in bestimmten Situationen undicht:

  • während des Schleuderns
  • während des Schleuderns bei maximaler Drehzahl oder sehr langen Schleuderdurchgängen
  • während des Waschens
  • beim Abpumpen der Lauge
  • beim Befüllen der Waschmaschine mit Wasser

Wasserverlust, während das Wasser einläuft

Es sind wieder verschiedene Szenarien denkbar. Zum einen kann die Verbindung zwischen Waschmittelbehälter und Trommelzulauf verstopft sein. Wenn Sie die Waschmaschine reinigen, sollten Sie besonders hier sehr gründlich festgesetztes und verklumptes Waschpulver entfernen.

Außerdem sollten Sie die Waschmaschine oben öffnen, um den Bereich um das Druckventil für den Wasserzulauf zu überprüfen.

Waschmaschine verliert während des Waschvorgangs Wasser

Bei einem Wasserverlust während des Waschens deutet ebenfalls alles auf sehr konkrete Schäden hin. Entweder ist die Gummimanschette an der Öffnung (Frontlader) zum Bullaugenfenster defekt, oder die Dichtung des Lagers auf der gegenüberliegenden Seite (rückseitig).

Lager undicht

Drehen Sie die Trommel leer durch. Eventuell können Sie ein Mahlen oder Rumpeln hören. Heben Sie die Trommel nach oben, kann sie auch zu viel Spiel haben. Außerdem kann nun eventuell sehr schmutziges Wasser aus dem Lager auslaufen.

All das deutet auf einen Lagerschaden hin. Die Gummidichtung am Lager wird im Lauf der Jahre undicht. Dann kann Wasser eindringen und das Schmiermittel ausspülen. Unter dem Lager am Boden sammelt sich das austretende Wasser.

Vordere Manschette (Frontlader) undicht

Die vordere Manschette müssen Sie auf Risse sowie festen Sitz kontrollieren. Außerdem befindet sich die Wasserpfütze dann an der Vorderseite der Waschmaschine (natürlich unter der Maschine, aber eben im vorderen Bereich).

Wasserverlust beim Abpumpen

Darüber hinaus kann die Menge des auslaufenden Wassers auch abhängig vom gewählten Waschprogramm größer oder kleiner sein. Während des Waschens wird das Wasser bzw. die Lauge auch mehrmals in die Trommel zurückgepumpt. Dann sollte sich aber auch konkret beim Abpumpen ein Wasserverlust einstellen. Entweder ist die Laugenpumpe undicht, ein Schlauch oder die Leitung zum Flusensieb.

Waschmaschine verliert Wasser beim Schleudern

Einige Waschmaschinen haben nur einen Wasserverlust, wenn in der höchsten Drehzahl geschleudert wird. Dann sind die Vibrationen besonders massiv. Die Undichtigkeit findet sich dann an einem aufgesteckten Schlauch. Nicht selten im Bereich um das Flusensieb bzw. den Schlauch zum manuellen Ablassen des Wassers.

Tipps & Tricks
Sie müssen bei vielen möglichen Ursachen die Waschmaschine überprüfen, während sie in Betrieb ist. Nehmen Sie dazu die Rückwand sowie den Deckel ab (bei Aufbaugeräten). Wenn Sie mit einer leuchte in die Waschmaschine leuchten, langen Sie keinesfalls in die Maschine! Einerseits könnten Sie die Hand in den Keilriemenlauf bekommen. Außerdem kann Wasser an der Maschine unter Strom stehen, wenn Verbindung zu einem stromführenden Kabel besteht. Es besteht Lebensgefahr!

Für Markenwaschmaschinen sind viele Ersatzteile gerade im Internet günstig zu erwerben. Gummimanschetten, Lager und selbst Laugenpumpen bewegen sich in der Regel deutlich unter 100 Euro (ohne Arbeitszeit eines Handwerkers). Dessen Kosten ergeben sich durch Anfahrt, Lecksuche und Instandsetzung.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine läuft aus
Wenn die Waschmaschine ausläuft
Waschmaschine Wasser läuft aus
Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus
Waschmaschine undicht
Waschmaschine undicht
Waschmaschine leckt
Waschmaschine leckt – was ist zu tun?
Wasser steht in Waschmaschine
Wasser steht in der Waschmaschine – was kann ich tun?
waschmaschine-ablaufschlauch-undicht
An der Waschmaschine ist der Ablaufschlauch undicht
wasserzulauf-waschmaschine-undicht
Undichter Wasserzulauf an der Waschmaschine – Was nun?
waschmaschinenanschluss-tropft
Hilfe, der Waschmaschinenanschluss tropft!
Waschmaschine Wasser läuft nicht ab
Wasser in der Waschmaschine läuft nicht ab
Waschmaschine läuft nicht
Waschmaschine läuft nicht – woran kann das liegen?
Waschmachine zu wenig Wasser
Waschmaschine zieht zu wenig Wasser – was ist die Ursache?
waschmaschinenanschluss-kein-wasser
Kein Wasser am Waschmaschinenanschluss – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.