Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen der Waschtrommel wird immer in kg angegeben. Eine 4,5 kg-Trommel fasst demnach 4,5 kg Wäsche. Berücksichtigt ist dabei schon, dass die Wäsche, wenn sie nass ist, deutlich schwerer wird, weil das Gewicht des Wasser dazu kommt.
Da aber niemand seine Wäsche vor dem Waschen tatsächlich wiegt, kommt es immer auf das eigene Gefühl an, wie viel Wäsche man tatsächlich in die Maschine packen kann. Gerade bei Bettwäsche oder ähnlich großen Wäschestücken ist das schwer einzuschätzen.
Einen guten Richtwert erhält man, wenn man sich immer an folgende Regel hält:
Die Wäsche immer locker in die Trommel legen, und nicht stopfen. Nach dem Einlegen sollte oberhalb der Wäsche immer noch eine gute Handbreit Luft bleiben.
Folgen bei Überladung
Wenn die Maschine schwer überladen ist, ist einerseits die Reinigungswirkung bei der Waschmaschine sehr viel schlechter, weil sich die Wäsche nicht mehr frei bewegen kann. Andererseits kann es aber auch passieren, dass die Maschine einfach nicht mehr schleudern kann, weil das Gewicht der Wäsche zu hoch ist, und deshalb stehen bleibt.
Bei schwerer oder häufiger Überladung kann es auch zu einem Lagerschaden an der Waschmaschine kommen. Die Waschtrommel muss dann neu gelagert werden. Das ist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden.
Anzeichen für Überladung
Wenn man das Bullauge schließt, und die Wäsche nach dem Einlaufen des Wassers bereits stark gegen das Bullauge zu drücken scheint, kann man davon ausgehen, dass sie wahrscheinlich bereits überladen ist. In diesen Fällen kann man einzelne Wäschestücke aus der Maschine nehmen.
Dazu muss die Maschine auf „Aus“ gestellt werden. Danach lässt sich nach einigen Minuten das Bullauge wieder öffnen. Einen Eimer unterstellen, und das Bullauge öffnen. Hier kann eine große Menge Wasser austreten! Wäschestücke entnehmen, die Maschine wieder schließen und das Waschprogramm neu starten.