Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Die Waschmaschine wäscht nicht sauber

Waschmaschine wäscht nicht sauber

Die Waschmaschine wäscht nicht sauber

Je nach Haushaltsgröße sind Waschmaschinen unterschiedlich häufig, aber dennoch regelmäßig im Einsatz. Da schleichen sich im Lauf der Jahre schon einmal die einen oder anderen Funktionsstörungen ein. Ein Problem, das immer wieder gerade bei neuen Waschmaschinen auftaucht: die neue Waschmaschine wäscht vermeintlich nicht sauber. Aber auch bei älteren Geräten kann diese Störung auftreten. Jedoch sind es meist dann auch ganz andere Ursachen. Im Anschluss haben wir für Sie zusammengefasst, was infrage kommen kann, wenn Ihre Waschmaschine nicht sauber wäscht.

Typische Merkmale moderner Waschmaschinen

Moderne Waschmaschinen zeichnen sich insbesondere durch geringe Energieverbrauchswerte aus. Der Stromverbrauch einer Waschmaschine hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre beinahe halbiert. Der Wasserverbrauch von Waschmaschinen ist sogar von knapp 200 Litern vor 30 Jahren auf 35 bis 70 Litern bei modernen Geräten gesunken.

  • Lesen Sie auch — Waschmaschinen-Abfluss abdichten
  • Lesen Sie auch — Waschmaschine schäumt – was tun?
  • Lesen Sie auch — Eine Waschmaschine reparieren

Der geringe Wasserverbrauch – daher schlechte Waschergebnisse?

Wäscht nun explizit eine neue Waschmaschine scheinbar nicht so gut, wie die gute alte Maschine, wird das meist dem geringen Wasserverbrauch zugeschrieben. „Ein bisschen Wasser verteilt doch den Schmutz nur“, heißt es oftmals. Das ist jedoch meist falsch und das schlechte Waschergebnis ist eher in der Bedienung zu suchen. Die Waschqualität hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • optimale Beladung einer Waschmaschine
  • temperaturbezogen richtiges Waschmittel
  • Programmwahl
  • Verwendung von Weichspülern

Oft sind es Bedienfehler bei modernen Waschmaschinen

Die meisten Waschprogramme laufen bei modernen Maschinen bei niedrigen Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius ab. Vorwäsche als auch Kochwäsche sind bei den meisten Waschgängen Relikte, die aus Omas Zeiten hängen geblieben, aber völlig überholt sind.

Nicht jedes Waschmittel für jede Waschtemperatur

Jedoch muss dann auch das Waschmittel auf die Waschtemperatur angepasst werden. Herkömmliches Waschmittel (Vollwaschmittel oder Universalwaschmittel, auch bestimmte Buntwaschmittel) sind vom technischen Aufbau auf heißes Wasser angewiesen. Nur so können die Tenside ihre Reinigungskraft voll entfalten.

Moderne Waschmittel

Es gibt inzwischen aber Waschmittel, die speziell für niedrige Waschtemperaturen entwickelt wurden. Deren anionischen Tenside entfalten ihre volle Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen. Dafür sollten diese Mittel nicht bei hohen Waschtemperaturen verwendet werden.

Flüssigwaschmittel nur bei Jet-Systemen

Auch Flüssigwaschmittel sind nicht so hochwertig wie diese Waschmittel. Einige wichtige Inhaltsstoffe können in flüssiger Form nicht zugesetzt werden. Nur bei Waschmaschinen mit Jet-System können sich Waschpulverablagerungen in der zweiten Laugenpumpe bilden, weshalb hier Flüssigwaschmittel zu bevorzugen sind. Darüber hinaus kann auch der Gebrauch von Weichspüler die Waschkraft von Waschmitteln massiv beeinflussen. Die meisten Menschen wissen nicht einmal um die Wirkungsweise von Weichspülern und würden sie dann wahrscheinlich gar nicht mehr verwenden.

Weichspüler mindern die Waschkraft von Waschmitteln

Die kationischen Tenside bleiben beim Weichspülen in der Textilfaser haften – sie versiegeln diese regelrecht und durchdringen die Fasern vollständig. Beim nächsten Waschgang müssen die anionischen Tenside dann buchstäblich verschwendet werden, die Weichspüler-Tenside wieder zu entfernen. Damit büßt jedes Waschmittel an Waschkraft ein.

Zu kurze Waschzeit deutet auf zu wenig Wasser

Ist die Waschzeit bei einer neuen bzw. modernen Waschmaschine (aber natürlich auch bei älteren Geräten) immer nur sehr kurz, kann das darauf hindeuten, dass nicht genügend Wasser zur Verfügung steht. Ist die Waschmaschine ohne Wasser bzw. wird mit zuwenig Wasser versorgt, fährt sie lediglich ein Grundprogramm, um dieses Wasser abpumpen zu können. Jedoch müsste dann im Fehlerspeicher eine entsprechende Fehlermeldung vorhanden sein.

Heizt die Heizung?

Bei älteren Geräten kann aber auch ein Defekt beim Heizen vorliegen. Waschmaschine überhaupt nicht heizt, können selbst Waschmittel für niedrige Temperaturbereiche die Wäsche nicht sauber bekommen, denn die Mindesttemperatur selbst für moderne „Kaltwaschmittel“ liegt immer noch bei mindestens 20 Grad Celsius.

Verschiedene andere Defekte

Aber natürlich kann auch bei älteren Geräten die Wassermenge falsch sein. Auch hier gibt es wieder zahlreiche Ursachen, die von einem Defekt in der Luftfalle bis hin zu einer verschlissenen Laugenpumpe reichen.

Tipps & Tricks
Viele Menschen wissen gar nicht, was Weichspüler bewirken. Daher vorab eine Frage: kennen Sie jemanden, der seine gewaschene und trockene Wäsche vor dem Tragen einseifen würde? Wahrscheinlich nicht. Genau das passiert aber beim Weichspülen. Die Tenside werden in die Fasern gewaschen. Somit haben Sie beim Tragen ständig Hautkontakt zu den Tensiden. Die Erkrankungsmöglichkeiten reichen von der einfachen Allergie bis zum Begünstigen von Hautkrebs. Daher verzichten heute immer mehr Menschen auf Weichspüler.

Stattdessen können Sie Essig verwenden. Essig hat eine antibakterielle Wirkung, schafft neutralen Duft und entkalkt (weißer Essig). Schütteln Sie Wäsche nach dem Trocknen auf der Leine kräftig aus, wird die Wäsche ebenfalls sofort wieder angenehm weich und flauschig.

Ist dieWaschmaschine zu voll , kann sich das ebenfalls auf die Waschwirkung auswirken. Gerade, wenn Sie eine neue Waschmaschine erworben haben, überladen Sie diese noch aus der Gewohnheit heraus, wie Sie die alte Maschine beladen hatten. Füllen Sie Schmutzwäsche locker in die Trommel. Oben sollte dann eine Hand breit (hochkant) Platz bleiben – dann ist die Waschmaschine optimal beladen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschinen-abfluss-abdichten
Waschmaschinen-Abfluss abdichten
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
Waschmaschine reparieren
Eine Waschmaschine reparieren
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
Waschmaschine Stoßdämpfer wechseln
Kann man bei einer Waschmaschine die Stoßdämpfer wechseln?
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Eine Waschmaschine im Bad anschließen
Abfluss Waschmaschine
Abfluss der Waschmaschine
spuelmaschinentab-in-waschmaschine
Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden
Waschmaschine Wasser ablassen
An der Waschmaschine Wasser ablassen
abwasserschlauch-waschmaschine-richtig-verlegen
Den Abwasserschlauch der Waschmaschine richtig verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.