Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschtisch

Das richtige Material für einen Waschtisch

Waschtisch Holz
Ein Waschtisch aus Holz mit eingelassenem Keramikbecken ist zeitlos und schick Foto: /

Das richtige Material für einen Waschtisch

Als Material für einen Waschtisch sind Holz, Mehrzweckplatten, Stein und Beton gängig. Wichtig ist der Schutz vor der dauerhaften Feuchtigkeitseinwirkungen sowohl durch Spritzer als auch häufige Raumluftfeuchtigkeit durch Baden oder Duschen. Insbesondere Mehrzweckplatten sollten nur beschichtet, furniert oder lackiert verwendet werden.

Gängige Materialien

Zuerst steht die Entscheidung an, ab ein Materialmix oder das druchgängig gleiche Werkmaterial für den Waschtisch eingesetzt werden soll. Verbreitet sind Unterbauten auf Holz oder Mehrzweckplatten wie MDF oder OSB, auf denen eine Waschtischplatte befestigt wird, die aus einem anderen Material besteht. Typische Materialien für Waschtischplatten mit eingelassenen oder eingehängten Becken sind:

  • Lesen Sie auch — Waschbecken – welches Material ist empfehlenswert?
  • Lesen Sie auch — Die Vor- und Nachteile von Glaswaschbecken
  • Lesen Sie auch — Unterschiede von Waschbecken aus Porzellan oder Keramik
  • Naturstein
  • Beton
  • Acryl
  • Keramik

Konstruktionsmodelle mit aufgesetzten oder aufgestellten Becken werden meist aus folgenden Materialien gefertigt:

  • Holz in Balken-, Bohlen- oder Brettform
  • Stein
  • Mehrzweckplatten

Spitzwasser und Raumluftfeuchtigkeit

Bei einem Waschtisch muss von einer ständigen Spritzwasserlastung ausgegangen werden. Daher sollten die Oberflächen neben oder unter den Becken wasserabweisenden Schutz besitzen. Dazu kommt ein hygienischer Anspruch, der nur durch leichte und effektive Putzfähigkeit eingehalten werden kann.

Versiegelungen der Plattenoberfläche auf einem Waschtisch sollten ein Abperlverhalten der Wassertropfen gewährleisten. Strukturierte Materialien eignen sich nicht für eine Waschtischplatte. Wenn unlackiertes Holz verwendet werden soll, können Öle oder Wachse die Schutzaufgabe übernehmen.

Mehrzweckplatten wie MDF oder OSB werden oft für das selber bauen eines Waschtischunterschranks genutzt. Faser- und Leimplatten sind allerdings empfindlich gegen Feuchtigkeitseinwirkung. Ähnlich wie ungeeignete Holzarten können sie sich durch wiederholte hohe Luftfeuchtigkeit in einem Badezimmer verziehen.

Holzart und Betonanmischung

Wer einen Waschtisch aus Holz selber baut, sollte nur harte Gehölze mit geringen Quell- und Schwindeigenschaften wählen. Faser- und Leimplatten sollten vollständig versiegelt sein. Neben Furnier sind Kunststoffverkleidungen wie Resopal gängig.

Beim Mauern eines Waschtischs muss die Zementmischung auf die regelmäßige Befeuchtung ausgelegt werden. Nackte Betonoberflächen sind porös und müssen durch Öl oder einen Überzug vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden. Beliebt sind Fliesen oder Klinker als Verkleidung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Waschtisch selber bauen, müssen Sie neben den Flächenelementen verstärkt auf die wasserfeste Verfüllung der Fugen achten. Silikon ist der gängige Dichtstoff, der sich einfach verarbeiten lässt und sowohl feuchtigkeits- als auch hitzebeständig ist.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Waschtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbecken Glas
Waschbecken – welches Material ist empfehlenswert?
glas-waschbecken-vor-und-nachteile
Die Vor- und Nachteile von Glaswaschbecken
waschbecken-porzellan-oder-keramik
Unterschiede von Waschbecken aus Porzellan oder Keramik
glaswaschtisch-ja-oder-nein
Glaswaschtisch – ja oder nein?
naturstein-waschbecken-nachteile
Ein Waschbecken aus Naturstein hat Nachteile
waschbecken-mineralguss-oder-keramik
Welches Waschbecken ist besser – Mineralguss oder Keramik?
waschtisch-waschbecken-unterschied
Waschbecken oder Waschtisch? Es gibt kleine Unterschiede
Waschtisch Maße
Gängige Größen bestimmen Maße eines Waschtischs
mineralguss-waschbecken-reinigen
Tipps zum Reinigen von Mineralguss-Waschbecken
was-ist-mineralguss-waschbecken
Was ist ein Mineralguss-Waschbecken?
Waschtisch Größe
Die Maße für den Waschtisch orientieren sich an Normen
mineralmarmor-waschtisch-pflege
So wird Ihr Mineralmarmor Waschtisch richtig gepflegt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.