Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Wasserhahn-Stopfbuchse reparieren

wasserhahn-stopfbuchse-reparieren
Spritzt die Stopfbuchse ist meist die Dichtung Schuld Foto: Kritkamol Tanwiboon/Shutterstock

Wasserhahn-Stopfbuchse reparieren

Geräte- bzw. Gartenwasserhähne sind recht einfach aufgebaut. Wenn plötzlich aus dem Ventil mehr Wasser spritzt, als aus dem Wasserhahn läuft, ist oft die Stopfbuchse das Problem. Wie Sie diese Stopfbuchse reparieren können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Was ist eine Stopfbuchse?

Ein Gerätewasserhahn verfügt nur über einen Drehgriff. Dieser Drehgriff ist direkt an einem Ventileinsatz befestigt. Dieser Einsatz besteht aus einer Hahnscheibe, einer relativ großen Dichtung, die auf einer Spindel aufsitzt. Am oberen Ende dieser Spindel befindet sich oft eine kleine Mutter. Unter dieser Mutter ist eine Dichtung in Form einer gefetteten Schnur, der sogenannten Talgschnur oder Packung angebracht. Eine weitere Möglichkeit ist die Abdichtung der Stopfbuchse mittels zweier kleiner O-Ringe. Diesen Part bezeichnet man auch als die Stopfbuchse. Diese sorgt dafür, dass das Wasser nicht entlang der Spindel nach oben entweichen und wie ein kleiner Springbrunnen aus dem Ventil schießen kann. Diese Dichtungen zu reparieren ist gar nicht schwer.

  • Lesen Sie auch — Zweigriffarmatur: Wasserhahn reparieren
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn-Dichtung reparieren

Ventileinsatz ausbauen und zerlegen

Schalten Sie zunächst die Wasserzufuhr zu dem entsprechenden Wasserhahn ab, bzw. schalten Sie die Pumpe aus und entleeren Sie das Gartenwasserwerk. Lassen Sie das noch in der Leitung befindliche Wasser über den Wasserhahn ab.

  • Schrauben Sie zunächst den Knebel – also den „Griff“ – von der Spindel ab. Drehen Sie den Knebel wie eine herkömmliche Schraube gegen den Uhrzeigersinn. Kontern Sie die Spindel dazu mit einem Maulschlüssel vorsichtig direkt an der Spindel.
  • Nehmen Sie nun den Ventileinsatz heraus.
  • Nehmen Sie die Hahnscheibe ab.

Dichtung Stopfbuchse erneuern

Ist in der Stopfbuchse eine Packung verbaut, gehen Sie wie folgt vor:

  • Ziehen Sie mit einer feinen Häkelnadel die Talgschnur aus dem Gewinde unterhalb der Mutter am oberen Ende der Spindel heraus.
  • Schrauben Sie die Mutter komplett ab.
  • Wickeln Sie im Uhrzeigersinn vorsichtig eine neue Talgschnur um das obere Ende der Spindel. Die Enden sollten ca. 2 mm überlappen.
  • Schrauben Sie die Mutter über die neue Packung.

Verfügt Ihre Stopfbuchse dagegen über O-Ringe aus Gummi als Dichtungen benötigen Sie passende Dichtungen zum auswechseln. Diese sind in vielen herkömmlichen Dichtungssets enthalten. Ziehen Sie die alten Dichtungen vorsichtig ab. Eine Pinzette kann bei den kleinen Dichtringen sehr gute Dienste leisten!

Ziehen Sie nun die neuen Dichtungen vorsichtig über die Spindel. Auch bei der korrekten Platzierung kann eine Pinzette sehr hilfreich sein!

Anschließend setzen Sie den Ventileinsatz wieder zusammen, schrauben den Knebel an und setzen den Ventileinsatz wieder in den Wasserhahn ein.

Rita Schulz
Artikelbild: Kritkamol Tanwiboon/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-undicht-beim-aufdrehen
Wasserhahn undicht beim Aufdrehen – Erste Hilfe
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserhahn-garten-undicht
Wasserhahn im Garten undicht – was tun?
garten-wasserhahn-dichtung-wechseln
Dichtung am Garten-Wasserhahn wechseln: Schritt für Schritt
wasserhahn-ventil-reparieren
Erste Hilfe beim Wasserhahn: Ventil reparieren
wasserhahn-dichtung-reparieren
Wasserhahn-Dichtung reparieren
wasserhahn-laeuft-seitlich-aus
Wasserhahn läuft seitlich aus – was tun?
wasserhahn-einsatz-wechseln
Einsatz vom Wasserhahn wechseln
wasserhahn-garten-austauschen
Garten-Wasserhahn austauschen
wasserhahn-klemmt
Wasserhahn klemmt? Kein Problem!
wasserhahn-ventil-wechseln
Probleme mit der Zweigriffarmatur: Wasserhahn Ventil wechseln
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Was tun, wenn ein Absperrventil nicht mehr schließt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.