Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterscheibe

Fensterscheibe innen gefroren: So beheben Sie das Problem

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterscheibe innen gefroren: So beheben Sie das Problem”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fensterscheibe-innen-gefroren

Gefrorene Fensterscheiben im Winter sind ärgerlich. Ursachen sind Kondensation durch hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Wärmedämmung. Dieser Artikel erklärt, wie Sie das Problem kurz- und langfristig beheben.

fensterscheibe-innen-gefroren
Ist die Fensterscheibe innen gefroren, ist die Scheibe sehr kalt

Wieso frieren meine Fensterscheiben von innen ein?

Gefrorene Fensterscheiben auf der Innenseite sind meist das Resultat von eindringender Feuchtigkeit in Innenräumen. Warm-feuchte Luft kondensiert auf den kalten Glasscheiben und gefriert bei ausreichend niedrigen Temperaturen, was zu einer Eisschicht führt. Besonders betrifft dies:

Lesen Sie auch

  • wasser-im-fensterrahmen

    Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen

  • fensterrahmen-schwitzt-von-innen

    Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen

  • fenster-beschlagen

    Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen

  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum: Diese entsteht durch tägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Atmen. Auch Zimmerpflanzen und undichte Fenster können die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
  • Unzureichende Isolierung der Fenster: Bei älteren oder einfach verglasten Fenstern ist die Isolierung oft mangelhaft, sodass kalte Außentemperaturen leicht auf das Glas übertragen werden.
  • Fehlende Belüftung: Ohne ausreichende Belüftung bleibt die Feuchtigkeit im Raum und kondensiert bei kalten Fensterscheiben.

Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen und lüften Sie stoßweise. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle und sorgen Sie für gut isolierte Fenster.

Effektive Sofortmaßnahmen gegen gefrorene Fensterscheiben

1. Raumtemperatur erhöhen:

Erhöhen Sie die Raumtemperatur, um gefrorene Fensterscheiben schnell zu befreien. Verwenden Sie kurzfristig die Heizung oder einen Heizlüfter, aber überschreiten Sie 22 Grad Celsius nicht.

2. Luftzirkulation verbessern:

Verbessern Sie die Luftzirkulation im Raum. Ein kleiner Standventilator in der Nähe der betroffenen Scheiben kann helfen, das Eis schneller abzutauen.

3. Feuchtigkeit reduzieren:

Platzieren Sie saugfähige Materialien wie Zeitungspapier, Salz oder Reis in Behältern in der Nähe der Fenster. Diese nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf. Alternativ können Sie spezielle Luftentfeuchter einsetzen.

4. Schüssel mit heißem Wasser:

Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser auf die Fensterbank. Der aufsteigende Dampf hilft, die Eisschicht zu lösen. Wischen Sie das abgetaute Wasser sofort mit einem trockenen Tuch ab, um erneutes Gefrieren zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre gefrorenen Innenfensterscheiben schnell auftauen und Ihre Räume wieder behaglicher machen.

Langfristige Lösungen für dauerhaft freie Sicht

Energetische Sanierung der Fenster:

Tauschen Sie alte gegen moderne Isolierglasfenster. Diese bieten bessere Wärmedämmung und verhindern das Eindringen kalter Luft. Achten Sie auf den energetischen Standard der neuen Fenster.

Integrierte Lüftungssysteme:

Überlegen Sie, ob die Installation eines Fensterlüftungssystems für Sie infrage kommt. Solche Systeme sorgen für kontinuierlichen Luftaustausch und verringern die Luftfeuchtigkeit.

Feuchtigkeitsquellen minimieren:

Überprüfen Sie Ihre Wohnung auf zusätzliche Feuchtigkeitsquellen wie Wäscheständer oder schlecht belüftete Räume. Im Winter sollten Sie feuchte Wäsche nicht in Innenräumen trocknen.

Dämmung der Fassaden:

Verbessern Sie die Dämmung der Außenwände, um Kältebrücken zu reduzieren und Kondensation an den Fenstern zu verhindern. Besonders in Altbauten ist dies effektiv.

Regelmäßige Fensterrahmen-Wartung:

Inspektieren Sie die Fensterrahmen regelmäßig auf undichte Stellen und dichten Sie diese bei Bedarf ab. Eine gute Abdichtung reduziert das Eindringen kalter Luft und somit die Kondensation.

Durch diese Maßnahmen können Sie langfristig sicherstellen, dass Ihre Fensterscheiben im Winter nicht mehr von innen gefrieren und ein angenehmes Raumklima herrscht.

Artikelbild: Glinky/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden
Bauschäden bei Holzfenstern vermeiden – so gehen Sie am besten vor
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Dreifachverglasung: Schimmel im Altbau vermeiden?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.