Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserbett

Wasserbett Ratgeber: Wie ist ein Wasserbett aufgebaut?

Wasserbett Ratgeber: Wie ist ein Wasserbett aufgebaut?

Wie ist ein Wasserbett aufgebaut? Welche Typen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Hardside- und Softside-Wasserbett? Was macht ein Dual-Wasserbett aus?
Hier geben wir Ihnen eine Einführung rund ums Thema Wasserbett.

Alle Wasserbetten haben gemein, dass sie Wasser in der Matratze haben. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrem Aufbau, in der Beruhigung und in der Wasserkernanzahl.

  • Lesen Sie auch — Wasserbett ja oder nein?
  • Lesen Sie auch — Wasserbett reinigen: So wird Ihr Wasserbett so richtig sauber
  • Lesen Sie auch — Am Wasserbett ein Loch flicken

Aufbau eines Wasserbetts

Ein Wasserbett besteht aus mehreren Teilen:

  • Unter der Matratze steht meist ein Sockel, in dessen Inneren Bretterkombinationen, sogenannte Gewichtsverteiler, dafür sorgen, dass das Gewicht des Wasserbetts gut verteilt wird. Ein Wasserbett kann nämlich bis zu 700kg wiegen.
  • Auf dem Sockel liegt die eigentliche Wassermatratze. Diese besteht wiederum aus vielen Einzelteilen:

  • Direkt auf der Bodenplatte des Sockels liegt zunächst ein Bezug, in den der Wasserkern und dessen Rand eingelassen werden. Durch diesen Bezug sieht das Wasserbett so aus, als hätte es eine ganz normale Matratze.
  • In diesem Bezug stecken ringsherum Schaumstoffstücken in den Ecken und Kanten, die dem Wasserkern Halt und Form geben und es vor Stößen schützen.
  • Wenn es sich um ein Hardside-Wasserbett handelt, gibt es keine Schaumstoffstücken, sondern der Wasserkern liegt direkt in einem Holzkasten.
  • Im Holzkasten oder auf dem Bezug und den Schaumstoffteilen liegt das Heizungsteil bzw. liegen die Heizungsteile, die für die angenehme Wärme des Bettes sorgen. Durch die Wärme werden Muskeln und Gelenke beim Schlafen entspannt und Schwitzwasser verdunstet.
  • Auf der Heizung über dem gesamten Untergrund und bis über die Ränder hinaus liegt eine Sicherheitsfolie, die ringsum gut festgesteckt wird. Diese Folie schützt das Wasserbett vor dem Auslaufen. Falls der Wasserkern wider Erwarten einmal ein Loch haben sollte, kann die sogenannte Sicherheitswanne das gesamte Wasser auffangen, sodass nichts in die Wohnung des Untermieters tropft.
  • Ob von Holzkasten oder Schaumstoffteilen umgeben, das wichtigste Element eines Wasserbetts ist der Wasserkern. In dieser Vinylmatratze mit einem Einfüllventil befindet sich das eigentliche Wasser, das das Wasserbett zu dem macht, was es ist. Die Vinyloberfläche ist nicht zusehen, da sie von dem bereits genannten Bezug umschlossen ist. Ein Wasserbett kann ein oder zwei Wasserkerne haben.

Dual- versus Uno-Wasserbett

Wenn ein Wasserbett zwei Wasserkerne, als zwei Wassermatratzen, hat, spricht man von einem Dual-Wasserbett. Jeder Wasserkern hat seine eigene Heizung und seine eigene Beruhigung. Das Dual-Wasserbett eignet sich vor allem für Paare: So kann jeder seine Temperatur individuell einstellen und den Beruhigungsgrad wählen, der als angenehm empfunden wird. Was mit Beruhigung gemeint ist und wodurch die Beruhigung zustande kommt, können Sie hier weiterlesen.
Die beiden Wasserkerne sind durch eine Trennwand oder einen Trennkeil getrennt, wodurch die Bewegungen des Partners nicht zu spüren sind. Wenn nur eine Person auf dem Bett schläft, reicht jedoch ein Uno-Wasserbett, also ein Wasserbett mit nur einem Wasserkern, aus.

Hardside- versus Softside-Wasserbett

Das erste Wasserbett war ein Hardside-Wasserbett. Heutzutage findet man aber deutlich mehr Softside-Wasserbetten auf dem Markt. Das Hauptmerkmal eines Hardside-Wasserbetts ist der Holzkasten, in den der Wasserkern eingelassen wird. Der Nachteil hierbei ist, dass Holz eben sehr hart ist und man sich daran deshalb leicht stößt. Softside-Wasserbetten dagegen haben eine freiliegende Matratze ohne Kasten ringsum. Der Halt wird durch den Bezug und die Schaumstoffteile gegeben.

Tipps & Tricks
Ein Wasserbett braucht viel Pflege. Informieren Sie sich vor der Anschaffung genauestens darüber.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Wasserbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserbett kaufen – Hilfreiche Tipps
Vorteile & Nachteile vom Wasserbett
Wasserbett: Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick
Wasserbett Unterhaltungs- und Anschaffungskosten
Wasserbett – Anschaffungskosten und laufende Kosten pro Jahr
Für und wider Matratze oder Wasserbett
Wasserbett oder Matratze – was spricht wofür?
Wie viel wiegt ein Wasserbett?
Wie schwer ist ein Wasserbett?
wasserbett-aufbauen
Wasserbett – Aufbauanleitung
Wasserbett Wasser auffüllen
Wasser ins Wasserbett nachfüllen: So geht’s
Beruhigtes Wasserbett
Was sagt die Wasserbett-Beruhigung aus?
Stromrechnung Wasserbett
Wie viel Strom verbraucht ein Wasserbett?
Wassermatratze Wasser ablassen
Wasser aus dem Wasserbett ablassen
Wasserbett mit Wasser füllen
Wasserbett befüllen – Ganz einfach selbst gemacht
Die optimale Füllmenge fürs Wasserbett
So stellen Sie Ihr Wasserbett selbst optimal ein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.