Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Wasserhahn: Welches Material ist das Beste?

wasserhahn-material
Wasserhähne gibt es aus vielen verschiedenen Materialien Foto: FotoAndalucia/Shutterstock

Wasserhahn: Welches Material ist das Beste?

Wasserhähne sind meist aus Metall. Doch woraus bestehen Wasserhähne eigentlich? Und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien? Die Antworten erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wasserhahn – Welche Materialien gibt es?

Die allermeisten Wasserhähne, denen wir im Alltag begegnen sind verchromte Exemplare. Doch gerade in der Küche trifft man auch auf andere Materialien wie Edelstahl oder spezielle Mineralwerkstoffmischungen aus natürlichem Quarz und Acrylharz Im Garten sind außerdem Armaturen aus Messing oder Bronze verbreitet, im Innenbereich triftt man letztgenannte Materialien dagegen eher selten.

  • Lesen Sie auch — Wasserhahn spritzt
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Glänzende Armaturen: Wasserhahn reinigen

Edelstahl

Bei allen Anwendungen mit Wasser ist Edelstahl eine gute Lösung. Das Material hat viele Vorteile:

  • Besonders robust
  • Säurefest
  • Gibt keine Partikel an das Wasser ab

Edelstahl verschmutzt außerdem kaum, Wasserflecken und Fingerdrücke sind bei Edelstahl-Armaturen kaum ein Problem. Ein kleiner Nachteil ist, dass Edelstahl recht leicht verkratzt. Im Design ist Edelstahl als glatte, glänzende oder gebürstete (satinierte) Variante erhältlich.

Chrom

Die wohl häufigste Variante von Wasserhähnen sind verchromte Armaturen. Dabei wird lediglich die Oberfläche des Wasserhahns mit Chrom überzogen, darunter befindet sich meist Edelstahl, Messing oder Aluminium. Die Schicht aus Chrom schützt das Material vor Abnutzung und sorgt für ein besonders schönes Äußeres. So wie Edelstahl sind verchromte Wasserhähne in matt, gebürstet oder glänzend erhältlich.
Im Gegensatz zu Edelstahl ist Chrom anfällig gegen Säuren und deutlich anfälliger für Wasserflecken und Fingerabdrücke. Dafür ist die Oberfläche kratzfest und besonders robust.

Messing oder Bronze

Armaturen aus Messing oder Bronze sind gesundheitlich völlig unbedenklich, kommen allerdings eher im Außenbereich zum Einsatz. Beide Materialen verfügen über eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Allerdings nutzen solche Armaturen relativ schnell ab, sind anfällig für Kratzer und Gebrauchsspuren und relativ schwer zu reinigen.

Mineralwerkstofmischungen

Bei solchen Wasserhähnen werden 80% natürlicher Quarz oder Granit mit 20% Acrylharz gemischt. Mit Hilfe von Pigmenten kann das Material in jeder beliebigen Farbe eingefärbt werden und die Armatur kann perfekt auf das Spülbecken bzw. den Raum angepasst werden. Je nach Hersteller ist das Material auch unter den Namen Silgranit, Fragranit oder Cristalite bekannt. Solche Armaturen sind langlebig, kratzfest und lichtbeständig. Durch die raue Oberfläche lagert sich allerdings leicht Schmutz und Kalk ab, die Oberfläche ist etwas schwieriger zu reinigen.

Rita Schulz
Artikelbild: FotoAndalucia/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Wasserhahn montieren
Wasserhahn montieren – worauf man achten muss
wasserhahn-garten-montieren
Einfach praktisch: Wasserhahn für den Garten montieren
Waschbecken Armatur installieren
Waschbecken-Armatur anbringen – so geht es
wasserhahn-festziehen
Wasserhahn festziehen leicht gemacht!
wasserhahn-arten
Welche Wasserhahn Arten gibt es eigentlich?
wasserhahn-montieren-bad
Wasserhahn im Bad montieren
wasserhahn-ausrichten
Im richtigen Winkel: Wasserhahn ausrichten
wasserhahn-spritzt
Wasserhahn spritzt
wasserhahn-reinigen
Glänzende Armaturen: Wasserhahn reinigen
wasserhahn-demontieren
Wasserhahn demontieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.