Warum tropft mein Wasserhahn?
Ein tropfender Wasserhahn kann nicht nur ärgerlich sein, sondern auch zu erheblichen Wasserverschwendungen führen. Die häufigsten Gründe für das Tropfen eines Wasserhahns sind:
- Abgenutzte Gummidichtungen: Gummidichtungen können durch hohe Temperaturen und kalkhaltiges Wasser spröde und porös werden. Diese Verhärtung führt oft zu einem unordentlichen Abschluss und Wasser kann ungehindert austreten.
- Verschmutzte oder beschädigte Kartusche: Bei Einhebelmischern reguliert die Kartusche den Wasserfluss und die Temperatur. Eine verkalkte oder beschädigte Kartusche führt zu einer verminderten Funktion und Undichtigkeiten.
- Schäden am Ventiloberteil: Bei Zweigriffarmaturen steuern Ventile den Wasserdurchfluss. Ablagerungen, Schmutz oder Verschleiß können die Funktion beeinträchtigen und zu einem tropfenden Wasserhahn führen.
- Defekte Mischdüse oder Perlator: Diese kleinen Komponenten, die sich am Auslauf befinden, können durch Kalkablagerungen verstopfen. Dies verhindert den gleichmäßigen Wasserfluss und kann zu konstantem Tropfen führen.
Diese möglichen Ursachen zu identifizieren und bei Bedarf die betroffenen Teile zu reinigen oder auszutauschen, hilft, das Problem zu lösen. Regelmäßige Wartung und gründliche Reinigung können die Lebensdauer Ihrer Armaturen verlängern.
Methode: Dichtungen austauschen
Das Austauschen der Dichtungen ist ein effektiver Weg, um einen tropfenden Wasserhahn zu reparieren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung:
- Wasserzufuhr abstellen: Drehen Sie das Eckventil unter dem Waschbecken oder den Hauptwasserhahn im Haus zu. Dies verhindert das Austreten von Wasser während der Reparaturarbeiten.
- Absicherung des Abflusses: Decken Sie den Abfluss ab, um zu verhindern, dass kleine Teile hineinfallen.
- Druck ablassen: Öffnen Sie den Wasserhahn, um den Restdruck aus der Leitung zu entfernen und sicherzustellen, dass kein Wasser mehr im System ist.
- Armaturengriff entfernen: Schrauben Sie den Griff des Wasserhahns ab. Oft ist dieser mit einer verdeckten Schraube befestigt, die sich unter der Heiß-/Kaltwasser-Kennzeichnung befindet. Diese können Sie mit einem Inbusschlüssel oder Schraubendreher lösen.
- Oberteil demontieren: Nachdem der Griff entfernt ist, können Sie das Oberteil des Wasserhahns, auch Ventilgehäuse genannt, abschrauben. Hierfür benötigen Sie eventuell eine Zange.
- Alte Dichtung entfernen: Unter dem Ventil oder der Kartusche finden Sie die alte Dichtung. Entfernen Sie diese vorsichtig. In manchen Fällen kann es nötig sein, einen kleinen Einsatz herauszunehmen, in dem die Dichtung sitzt.
- Neue Dichtung einsetzen: Setzen Sie eine passende neue Dichtung ein. Achten Sie darauf, dass die Dichtung korrekt sitzt, um zukünftige Lecks zu verhindern. Nehmen Sie die alte Dichtung zum Kauf einer neuen als Muster mit.
- Oberteil und Griff montieren: Schrauben Sie das Oberteil wieder fest. Vorsicht: Überdrehen Sie es nicht. Setzen Sie anschließend den Griff des Wasserhahns wieder auf und befestigen Sie ihn mit der Schraube.
- Wasserzufuhr wieder öffnen: Drehen Sie die Wasserzufuhr wieder auf und überprüfen Sie, ob der Wasserhahn dicht ist.
Durch diese Schritte können Sie die Dichtungen Ihres Wasserhahns problemlos austauschen und das Tropfen effektiv beheben.
Methode: Ventile reinigen oder austauschen (Zweigriffarmaturen)
Um die Funktion Ihrer Zweigriffarmatur wiederherzustellen und das Tropfen zu stoppen, können Sie die Ventile reinigen oder bei Bedarf austauschen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Vorgang durchzuführen:
- Wasserzufuhr abstellen: Drehen Sie die Wasserzufuhr am Eckventil unter dem Waschbecken oder am Hauptwasserhahn ab. Lassen Sie durch Öffnen beider Griffe den restlichen Wasserdruck aus der Leitung ab.
- Griffe entfernen: Schauen Sie, ob die Griffe geschraubt oder gesteckt sind. Entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckungen mit einem kleinen Schraubendreher und lösen Sie die verdeckten Schrauben.
- Ventile herausdrehen: Lösen Sie die Ventile mit einem Sechskantschlüssel und drehen Sie sie vollständig heraus. Achten Sie darauf, dass keine Teile verloren gehen.
- Ventile reinigen: Legen Sie die Ventile und Dichtungen für etwa 30 Minuten in eine Lösung aus Zitronensäure und Wasser (Verhältnis 1:3) ein. Dies entfernt Kalkablagerungen effektiv. Spülen Sie danach alle Teile gründlich mit warmem Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Beschädigte Teile tauschen: Prüfen Sie die Dichtungen und Ventile auf Beschädigungen und tauschen Sie poröse oder stark abgenutzte Teile aus.
- Armaturenfett anwenden: Reiben Sie die gereinigten und getrockneten Ventile sowie die inneren Griffflächen mit einem trinkwassertauglichen Armaturenfett ein.
- Armatur wieder zusammenbauen: Setzen Sie die Ventile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein und drehen Sie sie fest. Befestigen Sie die Griffe sicher.
- Wasserzufuhr öffnen: Öffnen Sie die Wasserzufuhr langsam und prüfen Sie die Armatur auf Dichtigkeit. Lassen Sie das Wasser einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Zweigriffarmatur wieder richtig funktioniert und nicht mehr tropft.
Methode: Kartusche reinigen oder austauschen (Einhebelmischer)
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie die Kartusche Ihres Einhebelmischers reinigen oder austauschen, um das Tropfen zu stoppen:
1. Wasserzufuhr abstellen: Schließen Sie das Eckventil unter dem Waschbecken oder den Hauptwasserhahn im Haus und lassen Sie den restlichen Druck ab. Öffnen Sie dazu den Wasserhahn kurz vollständig.
2. Armaturengriff entfernen: Lösen Sie die Schraube, die den Armaturengriff fixiert. Diese Schraube befindet sich oft unter einer kleinen Abdeckung. Verwenden Sie einen Inbusschlüssel oder Schraubendreher.
3. Kartuschenabdeckung lösen: Entfernen Sie die Abdeckung, die die Kartusche schützt. Arbeiten Sie vorsichtig, um keine Teile zu beschädigen.
4. Kartusche entnehmen: Lösen Sie die Befestigungsmutter, die die Kartusche an ihrem Platz hält. Ziehen Sie dann die Kartusche heraus. Merken Sie sich die Position der Kartusche, um den Wiedereinbau zu erleichtern.
5. Kartusche reinigen oder austauschen:
- Reinigung: Legen Sie die Kartusche in eine Lösung aus Zitronensäure und Wasser (Verhältnis 1:3) oder in Essig ein, um Kalkablagerungen zu entfernen. Spülen Sie die Kartusche danach gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Austausch: Ersetzen Sie eine beschädigte Kartusche durch eine neue. Stellen Sie sicher, dass die neue Kartusche das gleiche Modell wie die alte ist.
6. Wiedereinbau: Setzen Sie die gereinigte oder neue Kartusche wieder in die Armatur ein und achten Sie dabei darauf, dass die Öffnungen der Kartusche korrekt über den Bohrungen der Wasserzuführung liegen. Schrauben Sie die Befestigungsmutter wieder fest und setzen Sie die Kartuschenabdeckung auf.
7. Armaturengriff montieren: Befestigen Sie den Griff des Wasserhahns wieder, indem Sie die Schraube anziehen und die Abdeckung richtig positionieren.
8. Wasserzufuhr öffnen: Drehen Sie die Wasserzufuhr langsam auf und prüfen Sie, ob der Wasserhahn dicht ist. Testen Sie die Funktionalität der Armatur mit heißem und kaltem Wasser.
Mit diesen Schritten können Sie die Kartusche Ihres Einhebelmischers effektiv reinigen oder ersetzen und das Tropfen beheben.
Methode: Perlator entkalken
Ein verkalkter Perlator kann die Funktion Ihres Wasserhahns beeinträchtigen und zu unregelmäßigem Wasserfluss führen. So entkalken Sie ihn richtig:
- Perlator abschrauben: Wickeln Sie ein Tuch um den Perlator, um Kratzer zu vermeiden, und lösen Sie ihn vorsichtig mit einer Zange, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn abschrauben.
- Einzelteile trennen: Zerlegen Sie den Perlator in seine Bestandteile, üblicherweise das Sieb, die Überwurfmutter und den Dichtungsring. Der Dichtungsring sollte nicht in die Entkalkungslösung gelangen.
- Entkalkungslösung vorbereiten: Mischen Sie Essig oder Zitronensäure mit Wasser im Verhältnis 1:1. Legen Sie die Metallteile des Perlators in die Lösung ein und lassen Sie sie mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken.
- Kalkrückstände entfernen: Nehmen Sie die Teile aus der Lösung und entfernen Sie eventuelle Kalkrückstände mit einer Bürste, wie beispielsweise einer alten Zahnbürste.
- Gründlich spülen: Spülen Sie alle Perlatorbestandteile unter klarem Wasser gründlich ab, um Rückstände der Entkalkungslösung zu entfernen.
- Zusammenbau und Rückmontage: Setzen Sie die gereinigten Teile wieder zusammen und schrauben Sie den Perlator von Hand wieder fest an den Wasserhahnhof. Verwenden Sie bei Bedarf die Zange für eine festere Verschraubung, wobei das Tuch erneut vor Kratzern schützt.
Durch diese praxisgerechte Anleitung wird der gleichmäßige Wasserfluss wiederhergestellt und das Tropfen des Wasserhahns behoben.
Wenn der Wasserhahn weiterhin tropft…
Falls Ihr Wasserhahn trotz aller genannten Reparaturmaßnahmen weiterhin tropft, ist es ratsam, die Wasserversorgung vollständig abzudrehen. Dies verhindert nicht nur weitere Wasserverschwendung, sondern auch mögliche Wasserschäden.
Hier sind einige mögliche nächste Schritte:
- Kontaktieren Sie eine Fachkraft: Ein professioneller Klempner kann die genaue Ursache des Problems diagnostizieren und notwendige Reparaturen fachkundig durchführen.
- Überprüfen Sie die Wasserqualität: Eine hohe Wasserhärte kann zu schnellerem Verschleiß von Dichtungen und Ventilen führen. Eventuell lohnt sich der Einbau eines Wasserenthärters.
- Intensivere Reinigung: Der Einsatz spezieller Entkalker oder Reinigungsmittel kann helfen, hartnäckige Kalkablagerungen zu beseitigen.
- Armaturenaustausch: Bei älteren oder stark beschädigten Armaturen kann ein kompletter Austausch sinnvoll sein. Neue Modelle bieten oft verbesserte Dichtungen und langlebigere Materialien.
Sollte eine Selbstreparatur nicht zum gewünschten Erfolg führen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.