Wasserhahn Waschmaschine geht nicht
Einen Defekt am Wasserhahn bemerken die meisten Menschen erst, wenn es bereits zu spät ist. Normalerweise wird der Zulauf für die Waschmaschine nur sehr selten bedient. Moderne Aquastop-Einrichtungen sorgen für die nötige Sicherheit, einen Wasserschaden zu vermeiden. Und häufig treten Probleme ohnehin nur dann auf, wenn der Wasserhahn zugedreht und dann längere Zeit nicht benutzt wurde. Nach einem längeren Urlaub geschieht es daher öfter, dass den Wasserhahn der Waschmaschine aufzudrehen zum Problem wird.
In der Regel ist der Übeltäter Kalk. Bei zugedrehtem Hahn kann der Kalk sich im Wasserhahn absetzen, dieser blockiert und lässt sich nicht mehr drehen!
Wasserhahn Waschmaschine entkalken
Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Sie also den Kalk beseitigen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Wasserzufuhr an der Hauptwasserleitung oder dem Eckventil für den Zulauf der Waschmaschine ab.
- Nehmen Sie den Schlauch für die Waschmaschine ab.
- Schrauben Sie nun den Wasserhahn vorsichtig auseinander.
- Lösen Sie den Drehknopf und nehmen Sie ihn ab.
- Entfernen Sie alle beweglichen Teile des Wasserhahns.
- Legen Sie die Teile in lauwarmes Wasser mit etwas Essigessenz (1,45€ bei Amazon*) oder Zitronensäure ein. Sie können auch ein Entkalkungsmittel aus dem Fachhandel verwenden.
- Lassen Sie das Reinigungsmittel einwirken.
- Spülen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser ab.
- Prüfen Sie alle Dichtungen, tauschen Sie poröse oder verkalkte Dichtungen durch neue Dichtungen in der passenden Größe aus.
- Setzen Sie den Wasserhahn wieder zusammen.
Prüfen Sie den Wasserhahn auf Dichtigkeit. Sollte Wasser austreten, können Sie Schraubverbindungen mit etwas Teflonband abdichten. Der Wasserhahn sollte nach dem Entkalken wieder leicht zu bedienen sein. Anschließend schließen Sie die Waschmaschine wieder an den Zulauf an.
* Affiliate-Link zu Amazon