Entkalken von Wasserkochern
Da in einem Wasserkocher Wasser erhitzt wird, ist die Anfälligkeit für Kalkablagerungen besonders im Bereich der Heizelemente sehr groß. Aus dem heißen Wasser wird ein Großteil der Härtebildner abgeschieden und lagert sich sofort an.
Das Entkalken mit Essig oder Essigessenz ist beim Wasserkocher eher unangenehm, da der stechende Essiggeruch vielfach störend wirkt. Zitronensäure ist hier die bessere Alternative, allerdings muss man auf einige Dinge achten.
Wichtig bei der Anwendung
- niemals erhitzen!
- richtige Dosierung beachten
- Einwirkzeit beachten
- gründlich ausspülen
Erhitzen
Zitronensäure-Lösungen dürfen nicht erhitzt werden. Ist die Lösung heiß, verbindet sie sich mit dem vorhandenen Kalk zu einem Calcium-Citrat-Komplex. Diese Form der Ablagerung ist dann mit keinem Mittel mehr zu entfernen. Zitronensäure darf ausschließlich kalt oder maximal handwarm zum Entkalken verwendet werden!
Richtige Dosierung
Zu stark konzentrierte Säuren können Kunststoffteile angreifen. Die richtige Dosierung zum Entkalken von Wasserkochern in üblicher Größe ist 1 – 2 Esslöffel Zitronensäurepulver auf einen Liter Wasser. Keinesfalls mehr als 3 Esslöffel Zitronensäure auf einen Liter Wasser geben!
Einwirkzeit
Die Einwirkzeit richtet sich immer nach dem Grad der vorhandenen Ablagerungen. Je mehr Kalkablagerungen vorhanden sind, desto länger sollte die Einwirkzeit betragen. Mehr als einige Stunden sollte man Zitronensäure allerdings nicht einwirken lassen, und bei längeren Einwirkzeiten die Konzentration etwas verringern. Geräte können ansonsten Schaden nehmen.
Gründliches Ausspülen
Nach dem Entkalken muss der Wasserkocher mehrmals gründlich mit klarem Wasser ausgespült werden, damit die Reste der Säure neutralisiert werden. Auf das Ausspülen darf man keinesfalls verzichten!
* Affiliate-Link zu Amazon