Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschaden in der Eigentumswohnung - Was nun?

wasserschaden-eigentumswohnung
Bei einem Wasserschaden in der Eigentumswohnung kommen verschiedene Versicherungen zum Tragen Foto: Claudio Divizia/Shutterstock

Wasserschaden in der Eigentumswohnung - Was nun?

Wasserschäden in der Eigentumswohnung gehören zu den häufigsten Gründen, warum Sie die eigene Versicherung in Anspruch nehmen müssen. Schadensersatz spielt dabei eine wichtige Rolle, denn in Ihrer eigenen Wohnung müssen Sie die Kosten für die Sanierung selbst übernehmen. Je nach Art des Wasserschadens kommt eine andere Versicherung ins Spiel.

Welche Versicherungen kommen bei Wasserschäden zum Einsatz?

1. Hausratversicherung

Die Hausratsversicherung ist äußerst wichtig, da sie die Erstattungskosten für Inneneinrichtung Ihrer Eigentumswohnung übernimmt. Dazu gehören:

  • Lesen Sie auch — Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Elektrogeräte
  • Möbel
  • Bodenbeläge
  • Wandbeläge
  • Kleidung und weitere Textilien

Die Hausratsversicherung setzt dann ein, wenn Wasserschäden in Ihrer Wohnung durch undichte Wasserleitungen innerhalb Ihrer Wohnung oder durch Ihre Nachbarn entstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Wasser aus Heizungsrohren oder die Zuführungen zur Klimaanlage handelt. Der Schaden und dessen Ursache muss nur genau dokumentiert werden.

2. Wohngebäudeversicherung

Im Vergleich zur Hausratsversicherung deckt die Wohngebäudeversicherung Schäden an der Baustruktur, den Wänden und Decken ab. Sie übernimmt die Kosten, wenn zum Beispiel durch einen Rohrbruch die Wand anfängt von innen zu schimmeln. Für Eigentumsbesitzer ist diese Versicherung äußerst wichtig.

3. Haftpflichtversicherung

Wenn sich der Wasserschaden nicht nur auf Ihre Wohnung bezieht und Sie der Verursacher sind, benötigen Sie eine Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Kosten, die durch den Wasserschaden beim Nachbarn entstanden sind und sehr hoch ausfallen können.

4. Elementarversicherung

Unter der Elementarversicherung ist eine bestimmte Zusatzversicherung gemeint, die nur zusammen mit einer Wohngebäude- oder Hausratsversicherung abgeschlossen werden kann. Sie kommt zum Tragen, wenn es zu Wasserschäden durch Regen oder andere Naturgewalten kommt. Vor allem in Keller- oder Dachgeschosswohnungen ist es nicht verkehrt, eine Elementarversicherung abzuschließen.

Sie schützt vor Schäden, die durch die besagten Naturgewalten entstehen. Wenn zum Beispiel das Dach in der Dachgeschosswohnung ein Leck aufgrund eines Sturms bekommt, würde die Versicherung zum Einsatz kommen. Je nach Ausmaß des Schadens, der durch Naturgewalten in den meisten Fällen deutlich höher ist, werden die erstatteten Kosten ermittelt.

Ersatzwohnung

Ein größeres Problem stellt die Notwendigkeit einer Ersatzwohnung dar. Da Sie nicht in einem Mietverhältnis leben, werden Ihnen anfallende Umzugs- und Maklerkosten für den temporären Umzug nicht erstattet. Das müssen Sie unbedingt einplanen, wenn Ihre Wohnung unbewohnbar ist.

DS
Artikelbild: Claudio Divizia/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden-Versicherung Entschädigung
Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Wasserschaden Keller Versicherung
Wann die Versicherung den Wasserschaden im Keller abdeckt
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
wasserschaden-wohnung
Wasserschaden in der Wohnung
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.