Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserschaden

Möbel durch Wasserschaden aufgequollen – Wie reparieren?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Möbel durch Wasserschaden aufgequollen – Wie reparieren?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren

Nach einem Wasserschaden ist es wichtig, beschädigte Möbel zu überprüfen und je nach Möglichkeit, wieder zu reparieren. Kleinere Schäden lassen sich ohne Probleme wieder beheben, wenn Sie die verfügbaren Methoden anwenden. Die wichtigsten Schritte für die Reparatur erfahren Sie in diesem Artikel.

wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Aufgequollene Möbel aus Spanplatten sind meist nicht zu retten
AUF EINEN BLICK
Wie kann man aufgequollene Möbel nach einem Wasserschaden reparieren?
Um aufgequollene Möbel nach einem Wasserschaden zu reparieren, überprüfen Sie zunächst den Grad des Schadens, beschweren Sie gewölbte Stellen mit einer unbehandelten Holzplatte, schleifen Sie die betroffenen Bereiche ab und behandeln Sie sie anschließend mit Lack oder Öl.

Lesen Sie auch

  • Rohrbruch tun

    Was tun bei einem Rohrbruch?

  • Rohrbruch wer zahlt

    Wer zahlt bei einem Rohrbruch?

  • Hausratversicherung Wasserschaden

    Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab

Möbel überprüfen

Bevor Sie mit der Reparatur der aufgequollenen Möbelstücke beginnen können, müssen Sie den Wasserschaden genau überprüfen. Falls das Möbelstück, zum Beispiel Ihr Schreibtisch, nach einem Wasserschaden durch eine leckende Heizung nicht mehr nutzbar ist, ist eine Reparatur nicht mehr zu empfehlen. Repariert werden können hauptsächlich einzelne, aufgequollene Stellen, die nicht die Funktion des Möbelstücks einschränken, schimmeln oder verrotten.

Beschweren

Falls es sich um Möbel handelt, die aus reinem Holz und nicht aus Spannplatten oder etwas Ähnlichem bestehen, können Sie ein Gewicht zur Ausbesserung verwenden. In den meisten Fällen reicht es nach einem Wasserschaden im Haus nicht aus, einfach nur einen schweren Gegenstand auf die Stelle zu stellen. Sie verwenden dafür eine unbehandelte Holzplatte:

  • Holzplatte auf gewölbte Stelle legen
  • gut beschweren
  • über längere Zeit so lassen
  • gewölbte Stelle regelmäßig überprüfen

Mit der Zeit wird sich die Stelle wieder glätten, wenn der Schaden im Voraus nicht zu weit vorangeschritten war. Der Grund: Das unbehandelte Holz entzieht dem aufgequollenem Möbelstück die Feuchtigkeit, speichert sie und gibt sie an die Raumluft ab. Auf diese Weise müssen Sie selber nichts unternehmen, bis das Möbelstück wieder wie vorher ist. Sie müssen nur darauf aufpassen, dass das Holz nicht lackiert oder auf andere Weise behandelt wurde.

Abschleifen und ausbessern

1. Abschleifen

Zum Abschleifen benötigen Sie einen Schleifklotz (4,99€ bei Amazon*) und ein Schleifpapier mit einer Körnung von 80, 100 oder 120. Diese sind für solche Aufgaben bestens geeignet. Setzen Sie den Schleifklotz an und folgen Sie der Maserung. So schützen Sie das Holz vor sichtbaren Kratzern. Überprüfen Sie den Schliff am Ende gründlich.

2. Glätten

Falls Sie ein glattes Möbelstück haben, nutzen Sie am besten noch ein 240er-Schleifpapier. Danach ist die Oberfläche angenehm glatt.

3. Lackieren oder ölen

Je nachdem, wie Ihr Möbelstück aussieht, sollten Sie die ausgebesserte Stelle entsprechend behandeln. Mit Lack oder Öl erhält das Holz das richtige Finish.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: FotoHelin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
Mietrecht Wasserschaden
Regelungen im Mietrecht bei einem Wasserschaden
Wasserschaden was tun
Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
Wasserschaden Vermieter
Wie ein Wasserschaden den Vermieter betrifft
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
Mietrecht Wasserschaden
Regelungen im Mietrecht bei einem Wasserschaden
Wasserschaden was tun
Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
Wasserschaden Vermieter
Wie ein Wasserschaden den Vermieter betrifft
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
Mietrecht Wasserschaden
Regelungen im Mietrecht bei einem Wasserschaden
Wasserschaden was tun
Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
Wasserschaden Vermieter
Wie ein Wasserschaden den Vermieter betrifft
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.