Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschaden - Kosten & Preisbeispiele

wasserschaden-kosten
Welche Kosten bei einem Wasserschaden entstehen, ist sehr unterschiedlich Foto: stocksolutions/Shutterstock

Wasserschaden

Die Kosten für die Reparaturarbeiten nach einem Wasserschaden mittlerer Größe liegen durchschnittlich zwischen 3.500 und 7.000 EUR, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Wasserschaden

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
  • Rohrbruch im Keller
  • 1 Heizgerät, 1 Entfeuchtungsgerät – Einsatzdauer 20 Tage
  • Kellerraum stark durchfeuchtet
Posten Preis
Rohrreparatur 350 EUR
Trockengeräte-Miete 760 EUR
Stromkosten 480 EUR
Wandsanierung 3.600 EUR
Gesamtkosten 5.190 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Trocknungskosten
  • Sanierungskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Trocknungskosten

Die wichtigste Ursache nach der Behebung der Ursache für den Wassereinbruch ist die Trocknung der durchfeuchteten Bauteile. Die Trocknung nach einem Schadensereignis heißt „Technische Trocknung“, im Gegensatz zur Bautrocknung nach Abschluss der Bauphase, die „Termintrocknung“ genannt wird.

Mietkosten für die Geräte. Die Mietkosten hängen davon ab, wie viele Geräte in welcher Leistung benötigt werden. Kondenstrockner und Heizgeräte kosten gewöhnlich zwischen 5 und 20 EUR pro Einsatztag.

Einsatzdauer. Üblich sind bei Schadensfällen in mittlerem Ausmaß Einsatzdauern zwischen 14 und 30 Tagen.

Stromkosten. Die Stromkosten, die Trocknungsgeräte verursachen lässt sich anhand ihrer Nennleistung (in W bzw. kW) einfach ermitteln. Die entsprechende Formel lautet: Geräteleistung in kW x 7,2 x Zahl der Trocknungstage.

wasserschaden-kosten


Wie lange getrocknet werden muss, ist von Fall zu Fall unterschiedlich

Sanierungskosten

Die nachfolgenden Kosten für die Sanierung von durchfeuchteten Wänden, Böden und Decken hängen insbesonders von der Größe der jeweils betroffenen Flächen ab.

Wandsanierung. Zur Sanierung von beschädigten Wänden muss der alte Putz abgeschlagen und neuer Putz aufgebracht werden. Die Putzentfernung verursacht gewöhnlich Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m², das Neuverputzen Kosten zwischen 25 und 40 EUR pro m², beim Einsatz spezieller Sanierputze ist allerdings mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.

Bodensanierung. Durchfeuchtete Bodenbeläge müssen meist vollständig entfernt und entsorgt werden – dafür ist mit Kosten zwischen 10 und 25 EUR pro m² zu rechnen. Danach muss ein neuer Bodenbelag nach Wahl aufgebracht werden. Mehr zu den Kosten für das Verlegen unterschiedlicher Bodenbeläge erfahren Sie in unserem Artikel Boden verlegen: Kosten.

Handelt es sich um einen einfachen Betonboden ohne Bodenbelag (z. B. im Keller), reichen die Trocknungsmaßnahmen allein gewöhnlich aus.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Ursachenbehebung: je nach Aufwand und Ursache (z. B. Rohrbruch, undichte Dachrinne, Schaden am Mauerwerk, etc.)
  • Spezialtrocknungen: nach Art der Trocknung, z. B. Trocknung Estrich auf Dämmschicht 20 – 40 EUR pro m²

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
  • Rohrbruch im Erdgeschoss (mehrere Wohnräume mit betroffen)
  • 2 Heizgeräte, 2 Entfeuchtungsgeräte – Einsatzdauer 20 Tage
  • Estrichtrocknung erforderlich (Estrich auf Dämmschicht)
  • Wände stark durchfeuchtet
  • aufwendige Behebung des Rohrbruchs
Posten Preis
Rohrreparatur 670 EUR
Gerätemiete 1.850 EUR
Stromkosten 980 EUR
Estrichtrocknung 1.120 EUR
Wand-/Deckensanierung 5.050 EUR
Gesamtkosten 9.670 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Gebäudeversicherung prüfen: Gebäudeversicherung übernimmt Trocknungskosten und Nebenkosten, Leistung prüfen und ggf. anpassen
  • Hausratsversicherung prüfen: Hausratsversicherung übernimmt Schäden an Mobiliar und Gegenständen, Leistungen prüfen, ggf. anpassen
  • Vorbeugen: Geräte mit Vollwasserschutz/Aquastop, regelmäßige Kontrolle aller Hausbereiche

Video: Ablauf einer Technischen Trocknung

FAQ

Was kostet das Beheben eines Wasserschadens?

In unserem Beispiel kostet die Behebung eines Wasserschadens in mittlerer Schwere 5.190 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das Schadensausmaß und die Schadensausdehnung, der Umfang der nötigen Trocknungsmaßnahmen (Zahl der benötigten Trocknungsgeräte, Einsatzdauer) und der Umfang der nach dem Wasserschaden notwendigen Sanierungsarbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man ausreichende Vorbeugemaßnahmen trifft (Geräte mit Vollwasserschutz verwenden, regelmäßige Kontrollen im ganzen Haus) und für eine ausreichende Leistung von Gebäudeversicherung und Hausratsversicherung sorgt (Unterversicherung unbedingt vermeiden!). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: stocksolutions/Shutterstock, Heiko Barth/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
Wasserschaden was tun
Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
Wasserschaden Mietwohnung
Das Dreiecksverhältnis beim Wasserschaden in der Mietwohnung
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.