Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pfostenträger

Welche Pfostenträger für den Carport – hier gibt’s die Antwort

welche-pfostentraeger-fuer-carport
H-Pfostenträger sind sehr beliebt für Carports Foto: Ralf Geithe/Shutterstock

Welche Pfostenträger für den Carport - hier gibt's die Antwort

Für viele Konstruktionen wie beispielsweise Carports werden Träger aus Holz verwendet. Diese müssen am Boden befestigt werden, damit der Carport stabil steht. Die Verbindung zwischen Fundament und Holzträger wird über einen Pfostenträger hergestellt. Der Handel bietet unterschiedliche Ankerschuhe an, was unmittelbar zur Frage führt, welche Pfostenträger für den Carport verwendet werden sollten.

Voraussetzungen für einen Carport: Fundament und Pfostenträger

Haben Sie sich für einen Carport entschieden, müssen einige Anforderungen erfüllt werden. Die Ständer, auf denen der Carport ruht, benötigen zunächst ein Fundament. Außerdem soll ja auch ein Fahrzeug darunter geparkt werden. Das sind abhängig vom Fahrzeug zumeist 1 bis 3 Tonnen.

  • Lesen Sie auch — Holzpfosten auf Beton befestigen
  • Lesen Sie auch — Fundament mit Pfostenträger
  • Lesen Sie auch — Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht

Die möglichen Fundamente

Das sollte bereits berücksichtigt werden, wenn Sie das Fundament selber gießen möchten. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Fundamenten:

  • Punktfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

In der Regel wird es entweder ein Streifen- oder Punktfundament. Das Plattenfundament ist schlicht überdimensioniert und nur ein unnötiger zusätzlicher Kostenfaktor.

Die Pfostenträger, die für einen Carport eingesetzt werden

Doch schon vor dem Gießen des Fundaments sollten Sie sich überlegen, welche Pfostenträger Sie für die Kantholzprofile, die den Carport tragen, verwendet werden sollen. Denn es gibt hier bereits deutliche Unterschiede, was deren Befestigung angeht. Grundsätzlich können folgende Befestigungsarten unterschieden werden:

  • Pfostenträger werden einbetoniert
  • Pfostenträger werden nachträglich mit Schwerlastdübeln im Fundament befestigt
  • Pfostenträger werden in zuvor in die Fundamente gebohrte Löcher geklebt

Bei den Pfostenträgern, die angeschraubt werden, gibt es starre Modelle, außerdem solche, bei denen die Pfosten seitlich als auch in der Höhe eingestellt werden können. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein leichtes Gefälle (zum Entwässern der Stellfläche) vorgesehen ist.

Pfostenträger in U-Form

Üblich ist dabei der Pfostenträger in U-Form mit Befestigungsplatte. Der Pfostenschuh in U-Form kann aber auch mittig mit einer profilierten Stange verbunden sein, die eingeklebt oder einbetoniert wird. Wie Sie einen Pfostenträger in U-Form einbetonieren, können Sie hier detailliert nachlesen.

Pfostenträger in H-Form

Der zweite ebenfalls sehr häufig verwendete Ankerschuh ist der H-Pfostenträger. Es handelt sich im Prinzip um zwei Flacheisenprofile, die über zwei weitere Profile, die quer verschweißt werden, miteinander verbunden sind. Diese Pfostenträger können unterschiedlich lang und breit sein. Aber auch die Stärke der Flacheisen unterscheidet sich. Je mehr Gewicht die Pfostenträger tragen müssen, umso stärker sollten sie natürlich ausfallen.

Das erste „H“, also die untere Querverbindung verschwindet im Beton. Insgesamt wird der Pfostenträger so tief einbetoniert, dass die obere Querverbindung, die als „Boden“ für den Träger dient, ungefähr 5 cm über der endgültigen (finalen) Bodenhöhe stehen sollte. Das gilt übrigens für alle Pfostenträger. Denn einer der vornehmlichen Gründe, weshalb überhaupt Pfostenträger eingesetzt werden, ist es zu vermeiden, dass die Holzträger nass werden und dann faulen.

Tipps & Tricks
Pfostenträger, die angeschraubt werden, sollten nur eingesetzt werden, wenn die Fundamente oder die Bodenplatte bereits vorhanden ist. Denn immerhin müssen bis zu vier Löcher in das Fundament gebohrt werden. Insbesondere Punktfundamente müssen daher relativ groß ausfallen, dass sie durch die Bohrungen nicht geschwächt werden. Pfostenträger, die einbetoniert werden, sitzen wirklich fest. Zudem sind keine Schrauben vorhanden, die zusätzlich korrodieren können. Achten Sie aus diesem Grund auch auf eine hochwertige Verzinkung der Pfostenträger.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock
Startseite » Bauen » Pfosten » Pfostenträger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzpfosten auf Beton montieren
Holzpfosten auf Beton befestigen
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
pfostentraeger-aufduebeln-anleitung
Pfostenträger aufdübeln – eine Anleitung
h-pfostentraeger-einbetonieren
Einen H-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
pfostenanker-setzen
Pfostenanker setzen – so wird’s gemacht
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten – so klappt´s
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren – so gehen Sie vor
u-pfostentraeger-einbetonieren
Einen U-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
pfostentraeger-auf-mauer-befestigen
Pfostenträger auf einer Mauer befestigen
pfosten-befestigen
Pfosten befestigen – so wird’s gemacht
pfosten-einbetonieren-wie-tief
Pfosten einbetonieren – wie tief?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.