Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Bodenanker mit Fundament oder Sockel einbetonieren

Bodenanker einbetonieren

Bodenanker mit Fundament oder Sockel einbetonieren

Beim Einbetonieren eines Bodenankers entscheidet das zu befestigende Objekt den Umfang der Arbeit. Während für tragende Stützen wie bei einem Carport oder Gartenhaus ein reguläres Betonfundament notwendig ist, kann bei Bodenankern für Wäschespinnen oder Schirmbefestigungen ein kleiner Betonsockel ausreichen.

Betonfundament oder Betonsockel

Bei einem Bodenanker handelt es in den meisten Fällen um ein Werkstück aus rostfreiem Metall beziehungsweise einem verzinkten Teil. Es wird in den Beton eingesetzt und ist nach dem Abbinden und Aushärten fest mit dem Beton verbunden. Für das Erstellen eines Betonfundaments gelten die gleichen Maßgaben wie bei einem Punktfundament für andere Aufbauten.

  • Lesen Sie auch — Holzpfosten auf Beton befestigen
  • Lesen Sie auch — Fundament mit Pfostenträger
  • Lesen Sie auch — Pfostenträger ausrichten – so klappt´s

Wichtig ist beim Einbetonieren des Bodenankers der perfekte Sitz im noch weichen Beton, der bis zum Abbinden gesichert werden muss. Das kann mit Hilfsmittel im Beton erreicht werden oder durch eine externe Stützkonstruktion. Ein sorgfältiges mehrfaches Verdichten des Betons ist dringend erforderlich. Dabei muss sichergestellt werden, dass im einbetonierten Teil des Bodenankers keine Hohlräume bestehen bleiben.

Für kleinere Betonanker, wie beispielsweise Gewichte, um einen Sonnenschirm an Schnüren zu befestigen, reicht in der Regel das Gießen eines Betonsockels aus. Wenn ein Betonfundament gegossen wird, sollte es frostfrei gegründet sein.

So betonieren Sie einen Betonanker ein

  • Fundamentbeton
  • Bodenanker
  • Gegebenenfalls Schrauben/Verbindungsbolzen
  • Eventuell Aufsatzstein
  • Eventuell Holzleisten
  • Betonierwerkzeug

1. Aushub oder Kastenverschalung

Für ein Fundament heben Sie eine vierzig mal vierzig Zentimeter große quadratische Grube mit einer Tiefe von achtzig Zentimetern aus. Für einen Betonsockel bauen Sie eine Verschalung in der gewünschten Größe. Begründen Sie das Fundament mit Kies, Schotter oder Splitt und verdichten Sie die Gründung.

2. Aufsatzstein oder Stützkonstruktion

Je nach Art des einzubringenden Bodenankers setzen Sie einen oder mehrere Aufsatzsteine in die Mitte der Grube. Auf diesem „Türmchen“ platzieren Sie den Bodenanker in der richtigen Höhe. Alternativ und für Betonsockel bauen sie aus Holzleisten ein Doppelkreuz, in das sie den Anker einstecken beziehungsweise einhängen können.

3. Betonieren

Verfüllen Sie die Grube oder Verschalung bis zum unteren Rand des Betonankers und verdichten Sie den Beton. Füllen Sie in Schritten von rund zehn Zentimetern den Beton rund um den Bodenanker auf. Drücken Sie den Beton in eventuelle Hohlräume des Metallwerkstücks.

Tipps & Tricks
Legen Sie jedes Fundament, gleich welcher Art, frostsicher an. Das bedingt eine Mindesttiefe von vierzig Zentimetern und eine Kies- oder Splittgründung unter dem Beton.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzpfosten auf Beton montieren
Holzpfosten auf Beton befestigen
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten – so klappt´s
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren – so gehen Sie vor
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
Holzpfosten einschlagen
Holzpfosten befestigen – verschiedene Methoden
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren – in nur 3 Schritten
Holzpfosten aufstellen
Holzpfosten setzen – Anleitung in 3 Schritten
h-pfostentraeger-einbetonieren
Einen H-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
pfostenanker-setzen
Pfostenanker setzen – so wird’s gemacht
u-pfostentraeger-einbetonieren
Einen U-Pfostenträger einbetonieren – so geht’s
welche-pfostentraeger-fuer-carport
Welche Pfostenträger für den Carport – hier gibt’s die Antwort
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.