Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Welches Dach ist am günstigsten?

welches-dach-ist-am-guenstigsten
Ein Flachdach ist zwar in der Anschaffung am günstigsten, der Wartungsaufwand ist jedoch höher als bei anderen Dachformen Foto: Jodie Johnson/Shutterstock

Welches Dach ist am günstigsten?

Wenn bei Ihnen die vollständige Dachsanierung oder der Neubau eines Gebäudes ansteht, dann lohnt sich ein Preisvergleich der verschiedenen Dachformen. Das Dach schützt das Gebäude vor den Einflüssen von Wind und Wetter und ist im Grunde eines der wichtigsten Bauteile. Doch ist ein billiges Dach automatisch schlechter als eine hochpreisige Form? Die Antwort erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Preise im Überblick

Am häufigsten finden sich in Deutschland Satteldächer. In den letzten Jahren gewinnen Walmdächer, Mansardendächer und Flachdächer jedoch stetig an Beliebtheit und rangieren zusammen mit dem klassischen, spitz zulaufenden Satteldach auf den Top 4 der beliebtesten Dächer Deutschlands.
Die Kosten für diese Dachformen belaufen sich durchschnittlich wie folgt:

  • Lesen Sie auch — Das zweischalige Dach
  • Lesen Sie auch — Flachdach mit Kies bringt doppelten Nutzen
  • Lesen Sie auch — Optimale Vogelabwehr auf dem Dach
  • Satteldach: ca. 60 Euro / Quadratmeter
  • Walmdach: ca. 100 Euro / Quadratmeter
  • Mansardendach: ca. 80 Euro / Quadratmeter
  • Flachdach: ca. 40 Euro /Quadratmeter

Die Preise für die verschiedenen Dachformen sind am stärksten von der Komplexität der Dachkonstrution abhängig, gefolgt von der Wahl der Materialien. Natürlich sind die Preise variabel – ein Schieferdach kostet pro Quadratmeter mehr, als ein Dach mit Tonziegeln. Auch Extras wie Panoramafenster, Gauben, Dachterrassen oder besonders hochwertige Materialien schlagen sich im Preis eines Daches nieder.

Vorteile der Dachformen im Überblick

Satteldach

Satteldächer bieten durch die Dachschrägen etwas weniger Wohnraum als die anderen Dachformen, dafür ist diese Form besonders robust. Regenwasser kann gut abfließen, Satteldächer sind wartungsarm und lange haltbar. Preislich schneidet das Satteldach ebenfalls gut ab, neben dem Flachdach zählt es zu den preisgünstigen Dachformen.

Walmdach

Walmdächer zeichnen sich ebenfalls durch eine große Langlebigkeit und Robustheit aus. Wind und Regen bereiten einem Walmdach praktisch keine Probleme. Walmdächer bieten hervorragende Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. Je steiler das Walmdach, desto mehr Wohnraum bietet die Fläche unter dem Dach. Walmdächer sind noch länger haltbar als Satteldächer, allerdings sind sie die teuerste mögliche Dachform.

Mansardendach

Mansardendächer bieten besonders viel Wohnraum direkt unter dem Dach. Allerdings ist diese Dachform relativ teuer, gleichzeitig sind sie relativ anfällig für Wind und Niederschläge. Das wirkt sich negativ auf die Lebensdauer eines Mansardendaches aus.

Flachdach

Ein Flachdach ist in der Anschaffung ein billiges Dach – allerdings müssen Sie mit einer hohen Wartungsintensität rechnen. Die Entwässerung gestaltet sich relativ schwierig und muss gut geplant werden. Dafür kann ein Flachdach extrem flexibel genutzt werden. Der Raum unter dem Dach hat keine Größeneinbußen, auf dem Dach kann durch eine Dachbegrünung ideal ein ganzer Garten geschaffen werden.

Rita Schulz
Artikelbild: Jodie Johnson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zweischaliges-dach
Das zweischalige Dach
Flachdach Kies
Flachdach mit Kies bringt doppelten Nutzen
Vogelabwehr Dach
Optimale Vogelabwehr auf dem Dach
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
schwalbenschutz-dach
Schwalbenschutz für das Dach
satellitenschuessel-unter-dach
Satellitenschüssel unter dem Dach anbringen?
feuchtigkeit-unterm-dach
Feuchtigkeit unterm Dach wirkungsvoll begegnen
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
ratten-unterm-dach
Ratten unterm Dach vertreiben
dach-undichte-stelle-finden
Undichte Stelle am Dach finden
warmwasser-vom-dach
Energie sparen: Warmwasser vom Dach
sonnensegel-am-dach-befestigen
Sonnensegel am Dach befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.