Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wespen

Woraus besteht ein Wespennest?

woraus-besteht-ein-wespennest
Ein Wespennest besteht zum Großteil aus Speichel und Holz Foto: FCG/Shutterstock

Woraus besteht ein Wespennest?

Vom Aussehen ähnelt ein Wespennest einer Konstruktion aus Pappmaché. Eine gewisse Artverwandtschaft ist gegeben, wobei der Grundstoff des Nests statt aus Papier aus Holzfasern besteht. Die Wespen vermischen das Holz mit Speichel und mit der formbaren Masse bauen sie ihr Nest. Getrocknet entsteht ein dünnwandiges und starres Gebilde.

Formbare Modelliermasse erstarrt durch Trocknen

Eine Wespenkönigin beginnt mit den eingespeichelten Holzfasern und Resten, eine waagerechte Wabenplatte zu formen. Der Aufbau dieser Platte bietet die ersten Eiablagekammern in Wabenform, die von der Jungkönigin genutzt werden. Der Bau wird fortgesetzt, wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind. Beim weiteren Entstehen des Wespennests werden unter der Ausgangsplatte neue Waben „angeklebt“ und das Material mit Trägerstreben verbunden. Mit dem Wachsen der Ebenen beziehungsweise Stockwerke beginnen die Arbeiterinnen eine mehrschichtige Schutzhülle um die Waben zu ziehen. Die abgerundeten Wände ergeben das typische abgerundete bis kugelförmige äußere Aussehen eines Wespennests.

  • Lesen Sie auch — In einem Wespennest leben wie viele Wespen
  • Lesen Sie auch — Wie entsteht ein Wespennest?
  • Lesen Sie auch — Wie schnell entsteht ein Wespennest?

Leichte Unterschiede in der Farbwirkung und Textur

Aus der Färbung des Nests können erste Rückschlüsse auf die Wespenart gezogen werden. Gemeine Wespen und Hornissen bevorzugen als Material morsches Holz, dass bereits verrottet und oft auch trocken ist. Daraus entsteht eine beige und eher helle Modelliermasse. Die anderen Arten nutzen an der Oberfläche verwitterte Holzoberflächen. Abgestorbenes Baumholz und angewitterte Pfähle und Zäune dienen dem Nachschub. Aus diesem Rohstoff entstehen graue Wespennester.

Die spezifischen Texturen der einzelnen Wespenarten können von Fachleuten erkannt werden und der entsprechenden Wespenart zugeordnet werden. Auch wenn ein Zufallsfaktor für optische Strukturen gegeben ist, ist vor allem die Richtung und der Verlauf von Linien und Strukturen aufschlussreich.

Einige spezifische Eigenschaften des Baumaterials

  • Wespennester verändern sich bis zum Ausflug der Geschlechtstiere im August permanent. Der Baustoff kann beliebig „nachgeklebt“ werden.
  • Wenn ein Wespennest zu schimmeln beginnt, kann es Gestank entwickeln. Daher bauen Wespen immer an trockenen Plätzen.
  • Wespennester brennen wie Zunder und wirken nach Entzündung wie ein Brandbeschleuniger.
Tipps & Tricks
Solange ein Wespennest nicht mit giftigen Schadstoffen wie Insektiziden (Stichwort Antiwespenschaum) kontaminiert ist, kann es als rein biologischer und ökologischer Stoff in der Natur entsorgt werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: FCG/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Wespen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest?
wespennest-erkennen
Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wie groß wird ein Wespennest?
wespennest-wie-viele-wespen
In einem Wespennest leben wie viele Wespen
unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Ein Wespennest im Anfangsstadium entfernen
wie-schnell-entsteht-ein-wespennest
Wie schnell entsteht ein Wespennest?
wespennest-im-baum
Ein Wespennest im Baum kann ruhig zur Kenntnis genommen werden
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
wespennest-im-schuppen
Mit einem Wespennest im Schuppen leben
wespennest-am-haus
Ein Wespennest am Haus unwahrscheinlicher machen und akzeptieren
wespennest-wie-viele-wespen
In einem Wespennest leben wie viele Wespen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.