Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türöffner

Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?

Elektrische Türöffner sind praktisch: Man drückt auf die Klingel, es mach summmm, und dann kann man eintreten. ohne dass die Hausherren persönlich an der Tür stehen. Zauberei? Nein. Aber wie funktioniert der elektrische Türöffner eigentlich? Wir erklären es hier.

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Ein elektrischer Türöffner ist ein praktisches Detail

Funktionsweise eines elektrischen Türöffners

Wie der Name „elektrischer“ Türöffner sagt, braucht diese Einrichtung Strom. Dadurch unterscheidet er sich vom mechanischen Türöffner, dem beliebten „Kläppchen“, das man nach oben schiebt, damit die Haustür beispielsweise für die Kinder offen bleibt.

Lesen Sie auch

  • mechanischer-tueroeffner-nachruesten

    Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es

  • tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen

    Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen

  • tueroeffner-anschliessen

    Türöffner anschließen – kurze Information

Der elektrische Türöffner entriegelt die Schlossfalle, die bei einer Haustür, die außen ja einen Knauf besitzt, sonst nur mit dem Schlüssel oder von innen mit der Klinke betätigt werden kann. Die Falle ist mit einer Sperre gesichert, die freigegeben wird, sobald es durch Drücken des Tasters zu elektrischer Kontaktgabe kommt.

Arbeitsstrom oder Arretierung

Wie lange die Falle freigegeben ist, hängt dabei von der Art des Türöffners ab. Wird der Türöffner mit Arbeitsstrom betrieben, müssen Sie die Tür aufdrücken, solange der Summton ertönt. Verpassen Sie den Moment, ist die Falle wieder gesperrt.

Anders funktioniert der Türöffner mit Arretierung. In diesem Fall bleibt die Falle so lange entsperrt, bis die Tür tatsächlich geöffnet wurde. Fällt sie wieder ins Schloss, ist sie dann wieder zu.

Es gibt noch eine dritte Türöffner-Variante. Sie wird mit Ruhestrom betrieben. Das heißt, dass die Falle gehalten wird, so lange Strom herrscht. Fällt der Strom aus, ist die Falle entsperrt. Das ist bei Fluchttüren wichtig, weniger in Privathaushalten.

Spannung des elektrischen Türöffners

Ein elektrischer Türöffner benötigt nicht viel Strom und auch keinen besonders starken. Er wird mit Schwachstrom von 6-12 V oder 10-24 V Spannung betrieben, wie die Klingel und die Sprechanlage auch. Das hat den Vorteil, dass Sie ihn, im Gegensatz zu Installationen mit der normalen Spannung von 230 Volt, auch selbst anschließen und einstellen können.

MB
Artikelbild: NakoPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tuerschnapper-nachruesten
Einen Türschnapper nachrüsten an der Balkontür
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
tueroeffner-spannung
Nützliches Zusatzwissen: Wie viel Spannung hat ein Türöffner?
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Alle Optionen im Überblick
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
motorschloss-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Motorschloss für die Haustür nachrüsten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tuerschnapper-nachruesten
Einen Türschnapper nachrüsten an der Balkontür
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
tueroeffner-spannung
Nützliches Zusatzwissen: Wie viel Spannung hat ein Türöffner?
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Alle Optionen im Überblick
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
motorschloss-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Motorschloss für die Haustür nachrüsten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tuerschnapper-nachruesten
Einen Türschnapper nachrüsten an der Balkontür
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
tueroeffner-spannung
Nützliches Zusatzwissen: Wie viel Spannung hat ein Türöffner?
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Alle Optionen im Überblick
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten – so gehen Sie vor
motorschloss-haustuer-nachruesten
Lässt sich ein Motorschloss für die Haustür nachrüsten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.