Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türöffner

Nützliches Zusatzwissen: Wie viel Spannung hat ein Türöffner?

Elektrische Türöffner sind heutzutage weit verbreitet. Sie gehören zu den Geräten, die man auch als Laie selbst gefahrlos einbauen kann, zumindest mit der richtigen Anleitung. Die Spannung von Türöffnern ist sehr niedrig.

tueroeffner-spannung
Die meisten Türöffner arbeiten mit Arbeitsstrom

Die elektrische Spannung beim Türöffner

Türöffner werden zwar an den Stromkreis des Hauses angeschlossen, allerdings muss ein Trafo dabei verwendet werden, der die 230 Volt Spannung reduziert (man kennt das von den Lichterketten zu Weihnachten). Ein elektrischer Türöffner benötigt nicht mehr Strom, um zu funktionieren.

Lesen Sie auch

  • wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner

    Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?

  • tueroeffner-anschliessen

    Türöffner anschließen – kurze Information

  • tueroeffner-einstellen

    So stellen Sie den Türöffner ein

Ein Türöffner wird mit sogenanntem Arbeitsstrom betrieben. Das bedeutet, dass ein Knopf gedrückt werden muss (der Taster in der Wohnung), wodurch Strom fließt und der Türöffner die Türfalle freigibt.

Es gibt auch Türöffner, die mit sogenanntem Ruhestrom arbeiten. Genauer heißt das: Wenn Sie den Strom abschalten oder der Strom ausfällt, wird die Türfalle automatisch freigegeben, die Tür kann somit von außen geöffnet werden. Welches Modell Ihnen besser passt, entscheiden Sie.

Wie viel Spannung hat der Türöffner

Heutzutage gibt es viele verschiedene Türöffner-Modelle. Einige von ihnen funktionieren mit 6-12 V Spannung, andere mit 10-24 V. Wenn Sie einen Türöffner kaufen, muss Sie das nicht besonders interessieren, denn ein entsprechender Trafo wird normalerweise mitgeliefert. Schließen Sie den Türöffner selber an, ist es aber gut, zu wissen, worauf Sie sich einlassen.

Gerade, wenn sie den Türöffner selbst installieren, sollten Sie die Spannung immer prüfen, nachdem Sie den Trafo angeschlossen haben, damit Sie sichergehen können, dass nicht zu viel Strom fließt. Ist das der Fall, geht der Türöffner nämlich kaputt. Dieser Schaden ist irreparabel, Sie müssten einen neuen Türöffner kaufen. Zur Ausrüstung eines Hobbyelektrikers gehört also neben dem Elektrikerschraubenzieher auch ein Messgerät.

MB
Artikelbild: joserpizarro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Die Türfalle geht nicht mehr zurück?
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlage mit Türöffner: die Funktion kurz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Die Türfalle geht nicht mehr zurück?
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlage mit Türöffner: die Funktion kurz erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanischen Türöffner nachrüsten – so funktioniert es
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Verriegelung der Haustür nachrüsten – so geht’s
Türklingel defekt
Türklingel defekt? So beheben Sie das Problem!
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
tuerschnapper-einbauen
Einen Türschnapper einbauen in eine Balkontür
tuerfalle-geht-nicht-mehr-zurueck
Die Türfalle geht nicht mehr zurück?
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlage mit Türöffner: die Funktion kurz erklärt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.