Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türöffner

Mechanischen Türöffner nachrüsten - so funktioniert es

mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Ein mechanischer Türöffner ist praktisch und einfach nachzurüsten Foto: VH-studio/Shutterstock

Mechanischen Türöffner nachrüsten - so funktioniert es

Mechanische Türöffner sind immer häufiger in Eingangstüren zu finden, weil sie praktisch sind. Ist keiner vorhanden, rüsten sie ihn einfach nach. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier, bzw. in der mitgelieferten Anleitung.

Der mechanischer Türöffner

Unter einem mechanischen Türöffner versteht man die Türfallen, die mit einem kleinen Stift versehen sind, den Sie nach oben und unten schieben können. Schieben Sie ihn nach oben, ist die Tür geöffnet, das heißt, Sie müssen nur dagegendrücken, um ins Haus zu gelangen. Diese Lösung ist sinnvoll, wenn Sie Kinder haben, die ständig vom Garten ins Haus kommen, oder wenn Sie selbst häufig ein- und ausgehen, beispielsweise mit vollen Händen nach dem Einkaufen.

  • Lesen Sie auch — Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?
  • Lesen Sie auch — So stellen Sie den Türöffner ein
  • Lesen Sie auch — Türöffner anschließen – kurze Information

Der mechanische Türoffner lässt sich in den meisten Fällen problemlos nachrüsten, was praktisch ist, wenn sich in Ihrem Haushalt plötzlich etwas verändert, also Kinder hinzukommen. Achten Sie beim Kauf einfach darauf, dass Ihr Türöffner mit der Tür und dem Schließsystem zusammenpasst.

Türöffner nachrüsten

Wie Sie den mechanischen Türöffner nachrüsten, entnehmen Sie am besten der Gebrauchsanweisung, die mit dem Teil mitgeliefert wird. Generell sieht es so aus: Sie müssen das Schließblech ausbauen, damit Sie an die Falle gelangen. Diese muss entfernt und durch den Türöffner ersetzt werden. Die Türöffner haben normalerweise gängige Maße und können mit allen Einsteckschlössern kombiniert werden.

Wichtig

Der mechanische Türöffner führt dazu, dass die Haustür beispielsweise bei Winddruck, oder wenn sie nicht exakt eingebaut wurde, von selbst aufgeht. Das sollte eigentlich nicht sein, dass heißt, die Tür sollte sich, wenn sie geschlossen ist, nicht so leicht bewegen lassen. Abhilfe dagegen schafft ein hydraulischer Türschließer. Diesen können Sie selbst einbauen und bei Bedarf einstellen. Dadurch fällt es dem Wind viel schwerer, die Tür aufzudrücken, bzw. sie fällt nach einem starken Windstoß selbstständig wieder zu.

MB
Artikelbild: VH-studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türöffner

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Wie funktioniert ein elektrischer Türöffner?
tueroeffner-einstellen
So stellen Sie den Türöffner ein
tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen – kurze Information
tuersummer-nachruesten
Mehr Komfort für alte Türen: Türsummer nachrüsten leicht gemacht!
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
tueroeffner-spannung
Nützliches Zusatzwissen: Wie viel Spannung hat ein Türöffner?
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlage mit Türöffner: die Funktion kurz erklärt
dunstabzugshaube-led-nachruesten
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube mit LED nachrüsten können
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
holzofen-zieht-nicht
Was Sie tun können, wenn der Holzofen nicht richtig funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.