Elektrischer Türöffner mit Schaltplan
Mit jedem neuen elektrischen Türöffner sollte ein Schaltplan geliefert werden. Denn nur so können Sie verstehen, welches der vielen Kabel an welche Stelle gehört.
Türöffner anschließen
Bevor Sie den Türöffner anschließen können, müssen Sie also den Schaltplan lesen und alle erforderlichen Leitungen verlegen. Da sich die Geräte stark unterscheiden, kann es sein, dass sie die alten Leitungen nicht wiederverwenden können, wenn Sie den Türöffner austauschen.
Stellen Sie außerdem, sobald Sie an offenen Kabeln hantieren, mindestens für die betroffenen Kabel den Strom ab!
Leitungen verlegen
Öffnen Sie zunächst das Gehäuse am Türöffner und nehmen Sie das Gerät ab. Das gilt für das Gerät im Außenbereich wie für das in der Wohnung. Dann sehen Sie die Kabel. Sind zu wenig Kabel vorhanden, verlegen Sie zusätzliche. Das kann aufwändig sein, vor allem, wenn Sie zusätzliche Kabel von der Wohnung nach draußen führen müssen. Auf jeden Fall benötigen Sie ein Kabel, das von der Sprechanlage oder der Klingel draußen zum Türöffner im Türrahmen führt).
Trafo einbauen
Türöffner funktionieren mit Schwachstrom. Vergessen Sie also nicht, einen Trafo (mitgeliefert) zwischen Stromquelle und Taster zu schalten, sonst bekommt der Türöffner zu viel Strom und geht kaputt. Prüfen Sie nach dem Einbau des Trafos, ob er die normalen 230 Volt wirklich reduziert.
Türöffner anschließen
Sind alle Leitungen verlegt, schließen Sie sie an. Den Teil des Türöffners, der im Türrahmen platziert wird, verbinden Sie zuerst mit den Drähten, dann bauen Sie ihn ein. Von der Größe her sollte er eigentlich in jede Tür passen, die Teile sind normalerweise genormt. Haben Sie alles richtig gemacht, funktioniert der Türöffner.