Warmwasserbereitung ohne Speicher: So funktioniert ein Durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer ist ein kompaktes Gerät, das kaltes Leitungswasser im Moment des Bedarfs erhitzt. Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen, fließt das Wasser durch den Durchlauferhitzer, der das Wasser mit Heizdrähten oder Gas erhitzt. Dieser Prozess erfolgt in Sekundenschnelle, sodass Sie stets sofort warmes Wasser zur Verfügung haben. Dadurch entfallen die typischen Wärmeverluste, die bei einem Warmwasserspeicher auftreten, da kein Wasser vorgehalten wird.
Durchlauferhitzer sind effizient, weil sie nur dann Energie verbrauchen, wenn tatsächlich Warmwasser benötigt wird. Sie eignen sich hervorragend für dezentrale Anwendungen, wie etwa für einzelne Zapfstellen in Badezimmern und Küchen. Eine zentrale Warmwasserversorgung ist nicht erforderlich, wodurch lange Warmwasserleitungen und die damit einhergehenden Wärmeverluste vermieden werden.
Die Leistung eines Durchlauferhitzers hängt von folgenden Faktoren ab:
- Heizleistung des Geräts: Diese kann durch manuelle Einstellungen oder durch automatisierte Systeme angepasst werden.
- Wasserflussrate: Je höher die Durchflussmenge, desto mehr Energie benötigt das Gerät, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
- Einlauftemperatur des Wassers: In den kalten Jahreszeiten kann die temperaturabhängige Wasseraufheizung mehr Energie beanspruchen.
- Wunschtemperatur: Je höher die eingestellte Temperatur, desto mehr Energie wird benötigt.
Ein elektrischer Durchlauferhitzer benötigt in der Regel einen Starkstromanschluss, um die erforderliche Heizleistung zu erbringen. Gas-Durchlauferhitzer hingegen erfordern einen Gasanschluss und einen Abzug, sind aber oft kostengünstiger im Betrieb.
Durchlauferhitzer bieten zahlreiche Vorteile, wie eine unbegrenzte Warmwasserkapazität und die Vermeidung von Keimbildung, weil das Wasser nicht stehend erhitzt wird. Der einzige Nachteil könnte sein, dass bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur beim Öffnen des Wasserhahns etwas kaltes Wasser abfließen muss.
Hydraulische Durchlauferhitzer
Hydraulische Durchlauferhitzer funktionieren durch die Steuerung des Wasserdrucks. Diese Geräte erhitzen das Wasser, indem sie den Durchfluss messen und eine entsprechende Heizstufe aktivieren. Je stärker der Wasserdurchfluss, desto mehr Wärme wird erzeugt. Gewöhnlich haben hydraulische Durchlauferhitzer zwei bis drei Heizstufen, die die Leistung entsprechend dem Wasserfluss anpassen.
Funktionsweise
- Erkennung des Wasserdurchflusses: Beim Öffnen des Warmwasserhahns registriert das Gerät die einströmende Wassermenge.
- Aktivierung der Heizstufe: Abhängig vom Wasserdruck schaltet das Gerät die entsprechende Heizstufe ein.
- Erhitzung: Die Heizleistung wird in festgelegten Stufen reguliert, um das Wasser zu erwärmen.
Herausforderungen
- Empfindlichkeit gegenüber Druckschwankungen: Wenn gleichzeitig an mehreren Zapfstellen Wasser entnommen wird, können erhebliche Temperaturschwankungen auftreten.
- Energieeffizienz: Hydraulische Durchlauferhitzer sind weniger energieeffizient als moderne elektronische Modelle. Der Energiebedarf kann durch häufige Anpassungen der Heizleistung steigen.
- Mindestdurchfluss: Um eine Funktion zu gewährleisten, ist eine bestimmte Mindestdurchflussmenge erforderlich. Bei zu geringem Durchfluss heizt sich das Wasser nicht auf, und der Durchlauferhitzer schaltet ab.
Empfehlungen
Aufgrund ihrer geringeren Effizienz und den häufig auftretenden Temperaturschwankungen sollten hydraulische Durchlauferhitzer in modernen Haushalten möglichst durch elektronische oder vollelektronische Modelle ersetzt werden, die konstante Temperaturen und eine bessere Energieeffizienz garantieren.
Elektronische Durchlauferhitzer
Elektronische Durchlauferhitzer sind moderne Geräte zur Warmwasserbereitung, die das Wasser nach Bedarf und mit hoher Präzision erhitzen. Sie nutzen Sensoren, um die Einlauftemperatur und die Wassermenge zu messen, und passen die Heizleistung entsprechend an, um stets die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Funktionsweise
- Temperaturregelung: Stellen Sie am Gerät die gewünschte Wassertemperatur ein. Sobald der Wasserhahn geöffnet wird, messen die Sensoren die Einlauftemperatur des Wassers.
- Heizleistung anpassen: Die gemessenen Daten werden genutzt, um die Heizleistung so zu regulieren, dass das Wasser auf die eingestellte Temperatur erhitzt wird.
- Durchflussmenge und Energieeffizienz: Einige Modelle passen auch die Durchflussmenge an, um stets eine konstante Temperatur zu gewährleisten, selbst wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig genutzt werden.
Vorteile
- Konstante Temperatur: Elektronische Durchlauferhitzer bieten einen hohen Komfort durch konstante Wassertemperaturen, unabhängig von Druckschwankungen oder unterschiedlich stark genutzten Zapfstellen.
- Energieeffizienz: Sie sind energieeffizienter als ältere, hydraulische Modelle. Der präzise Einsatz der Heizleistung spart bis zu 20-30% Energie.
- Kostenkontrolle: Aufgrund ihrer Effizienz verursachen sie geringere Betriebskosten im Vergleich zu ihren Vorgängern.
Installation und Betrieb
Elektronische Durchlauferhitzer lassen sich relativ einfach installieren und erfordern keinen Gasanschluss oder Abzug, was sie besonders flexibel in der Anwendungsweise macht. Sie sind für dezentrale Anwendungen ideal und können mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgen. Beachten Sie jedoch, dass der hohe Strombedarf einen Starkstromanschluss erfordert.
Vollelektronische Durchlauferhitzer
Vollelektronische Durchlauferhitzer stehen für höchste Präzision und Energieeffizienz in der Warmwasserbereitung. Diese Geräte gehen über die Funktionalität herkömmlicher elektronischer Modelle hinaus, indem sie zusätzlich die Auslauftemperatur überwachen und bei Bedarf sofort Anpassungen vornehmen.
Funktionsweise
- Sensoren und Regelkreis: Vollelektronische Durchlauferhitzer sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, die sowohl die Einlauf- als auch die Auslauftemperatur sowie die Wassermenge messen.
- Kontinuierliche Anpassung: Sollte die tatsächliche Wassertemperatur von der eingestellten Wunschtemperatur abweichen, passt das Gerät die Heizleistung oder Wassermenge automatisch an. Dies gewährleistet eine gradgenaue Temperaturhaltung.
- Motorventil: Ein integriertes Motorventil regelt minimal die Wassermenge, um die Temperatur auch bei sich ändernden Durchflussraten konstant zu halten.
Vorteile
- Höchste Temperaturkonstanz: Vollelektronische Modelle bieten eine unübertroffene Temperaturstabilität, was besonders beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Zapfstellen vorteilhaft ist.
- Energieeinsparung: Durch die präzise Steuerung können diese Geräte bis zu 30% weniger Energie verbrauchen im Vergleich zu älteren, hydraulischen Modellen.
- Komfort und Kontrolle: Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie Fernbedienung oder persönliche Temperatureinstellungen für jedes Haushaltsmitglied, was den Bedienkomfort weiter steigert.
Installation und Betrieb
Die Installation eines vollelektronischen Durchlauferhitzers erfordert einen Starkstromanschluss. Diese Geräte sind optimal für Haushalte, die eine konstante Wassererwärmung und maximale Energieeffizienz anstreben. Sie sind besonders geeignet für größere Wohnungen und Häuser, in denen mehrere Personen oft gleichzeitig Warmwasser benötigen.
Die Wahl des richtigen Durchlauferhitzers
Die Auswahl des optimalen Durchlauferhitzers hängt maßgeblich von Ihren individuellen Anforderungen und den Gegebenheiten in Ihrem Zuhause ab. Hierbei sollten verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden:
Anwendungsbereich und Warmwasserbedarf
- Mini-Durchlauferhitzer eignen sich für Handwaschbecken oder Gäste-WCs.
- Kompakt-Durchlauferhitzer sind ideal für Küchen und Bäder mit häufigem Warmwasserbedarf.
- Komfort-Durchlauferhitzer sind für Haushalte geeignet, die gleichzeitig duschen und baden.
Leistung und Durchflussrate
- Passen Sie die Leistung des Geräts an Ihren Bedarf an. Zu niedrige Leistungen können bei hohem Bedarf zu Problemen führen, während zu hohe Leistungen unnötigen Energieverbrauch bedeuten.
- Berücksichtigen Sie die benötigte Durchflussrate, vor allem, wenn mehrere Zapfstellen parallel betrieben werden sollen.
Energiequelle und Energieeffizienz
- Entscheiden Sie, ob ein elektrischer oder gasbetriebener Durchlauferhitzer besser zu Ihren bestehenden Anschlüssen und Präferenzen passt.
- Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse des Geräts, um langfristige Energie- und Kosteneinsparungen zu erzielen.
Zusatzfunktionen und Steuerung
Moderne Durchlauferhitzer bieten Funktionen wie präzise Temperaturkontrollen, programmierbare Einstellungen oder Fernbedienungen. Diese erweiterten Steuerungsmöglichkeiten erhöhen den Komfort und können den Energieverbrauch weiter optimieren.
Einbauort und Platzbedarf
Prüfen Sie den verfügbaren Platz und die nötigen Installationsanforderungen, um sicherzustellen, dass das gewählte Modell auch tatsächlich passt.
Durch die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass der gewählte Durchlauferhitzer perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und sowohl Komfort als auch Energieeffizienz bietet.
Strom oder Gas?
Bei der Entscheidung zwischen einem elektrischen und einem Gas-Durchlauferhitzer spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die Sie berücksichtigen sollten.
Elektrische Durchlauferhitzer:
- Installationsfreundlichkeit: Elektrische Modelle lassen sich leicht in verschiedenen Bereichen Ihres Hauses installieren, da sie weder einen Gasanschluss noch einen Abzug erfordern.
- Wirkungsgrad: Diese Geräte können einen Wirkungsgrad von bis zu 99 % erreichen, was sie besonders effizient macht.
- Investitionskosten: Die Anschaffungskosten sind in der Regel niedriger als bei Gas-Durchlauferhitzern.
- Betriebskosten: Allerdings sind die Betriebskosten höher, da Strom teurer als Gas ist. Dies führt zu höheren monatlichen Ausgaben.
Gas-Durchlauferhitzer:
- Betriebskosten: Gas-Durchlauferhitzer sind im Betrieb meist kostengünstiger, da die Kilowattstunde Gas in der Regel weniger kostet als die Kilowattstunde Strom. Die laufenden Kosten können bis zu 50 % niedriger sein als bei einem elektrischen Modell.
- Installationsanforderungen: Die Installation ist komplexer und erfordert einen Gasanschluss sowie eine Abgasführung, was zusätzliche Investitionen und Wartungskosten bedeuten kann.
- Wirkungsgrad: Diese Geräte erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 80 %, da bei der Verbrennung von Gas Energieverluste auftreten können.
Kriterien für die Entscheidung
- Vorhandene Anschlüsse: Überprüfen Sie, ob in Ihrem Haus ein Gasanschluss vorhanden ist. Ohne diesen kann die Installation eines Gas-Durchlauferhitzers sehr kostspielig werden.
- Laufende Energiekosten: Berechnen Sie die voraussichtlichen Betriebskosten beider Optionen. Gas kann günstiger sein, aber die individuellen Tarifbedingungen sollten berücksichtigt werden.
- Warmwasservolumen: Beachten Sie, dass Gas-Durchlauferhitzer ideal sind für hohe Warmwassermengen und größere Haushalte, während elektrische Modelle besser für geringere Mengen und kleinere Installationen geeignet sind.
- Umweltaspekte: Je nach Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen und lokaler Gegebenheiten kann die Umweltbelastung durch Strom oder Gas variieren. Prüfen Sie, welche Option dazu beiträgt, Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Durch die Abwägung dieser Aspekte können Sie eine informierte Entscheidung treffen, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch den spezifischen Bedingungen in Ihrem Zuhause am besten entspricht.
So finden Sie den optimalen Durchlauferhitzer
Um den idealen Durchlauferhitzer für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen.
Anwendungsbereich und Warmwasserbedarf
Überlegen Sie zunächst, wofür Sie den Durchlauferhitzer nutzen möchten:
- Mini-Durchlauferhitzer eignen sich ideal für selten genutzte Zapfstellen wie Gäste-WCs.
- Kompakt-Durchlauferhitzer sind gut für Küchen und Bäder, wo häufiger und größerer Warmwasserbedarf besteht.
- Komfort-Durchlauferhitzer sind optimal, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig warmes Wasser benötigen, wie z.B. in größeren Haushalten.
Leistung und Durchflussrate
Die Leistung eines Durchlauferhitzers wird in Kilowatt (kW) angegeben und beeinflusst, wie schnell und effizient das Wasser erhitzt wird:
- Für Handwaschbecken reichen häufig Geräte mit einer niedrigen Leistung (ca. 3,5-6 kW).
- Für Duschen und Badewannen sollten leistungsstärkere Modelle (ca. 18-27 kW) gewählt werden, da sie mehr Wasser auf einmal erhitzen müssen.
Energiequelle und Installation
Entscheiden Sie, ob ein elektrischer oder gasbetriebener Durchlauferhitzer besser zu Ihrer Situation passt:
- Elektrische Durchlauferhitzer sind meist einfacher zu installieren und flexibler in der Platzierung. Sie benötigen jedoch eventuell einen Starkstromanschluss.
- Gas-Durchlauferhitzer sind oft günstiger im Betrieb, benötigen aber einen Gasanschluss und eine Abgasführung.
Energieeffizienz und Zusatzfunktionen
Moderne Durchlauferhitzer bieten verschiedene Funktionen, die den Energieverbrauch optimieren und zusätzlichen Komfort bieten können:
- Temperaturregelung: Ein präzises Einstellen der Wassertemperatur spart Energie und erhöht den Komfort.
- Energieeffizienz: Modelle mit automatischer Anpassung der Heizleistung an den tatsächlichen Bedarf können bis zu 30 % Energie sparen.
Platzbedarf und Einbaubedingungen
Beachten Sie die räumlichen Gegebenheiten und die notwendigen Installationsanforderungen:
- Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für das Gerät vorhanden ist, insbesondere wenn es versteckt eingebaut werden soll, etwa unter der Küchenspüle.
- Prüfen Sie die Anforderungen für die Installation hinsichtlich der elektrischen oder gasförmigen Anschlüsse.
Durch die sorgfältige Beachtung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Ihr gewählter Durchlauferhitzer sowohl effizient als auch optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst ist.