Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten

Ein Kaltwintergarten ist in der Regel sehr viel günstiger zu errichten als ein ganzjährig nutzbarer Wohnwintergarten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass kaum gesetzliche Mindestanforderungen wie zum Beispiel die für Warmwintergärten gültigen Vorschriften der Energieeinsparverordnung anzuwenden sind. Allerdings sind durch die sehr stark schwankenden Temperaturen auch nicht alle Arten von Bodenbelägen gleichermaßen für einen Kaltwintergarten geeignet.

kaltwintergarten-bodenaufbau
Für den Boden eines Kaltwintergartens kommen verschiedene Beläge infrage

Den bestehenden Bodenbelag einer Terrasse nutzen

Insbesondere die in Eigenregie aus Holz gebauten Kaltwintergärten sind oftmals die Luxusvariante einer gewöhnlichen Terrassenüberdachung: Diese Wintergärten sollen in erster Linie die Gartensaison verlängern und zusätzlichen Komfort beim Leben an und in der Natur bieten. Durch den umbauten Raum des Kaltwintergartens sind Sie an lauen Sommerabenden auch zu später Stunde noch vor kühler Luft geschützt. Außerdem können Sie die Heizkraft der Sonne im Frühjahr und Herbst geschickt nutzen, um selbst im unbeheizten Kaltwintergarten entspannte Stunden voller Entspannung zu genießen.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-ohne-fundament

    Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?

  • Fundament Wintergarten

    Fundament für den Wintergarten

  • Kaltwintergarten Vor und Nachteile

    Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile

Dafür reicht es oft aus, einen bereits vorhandenen Terrassenboden aus Natursteinplatten oder Waschbetonplatten ganz einfach mit einem Überbau aus Holz und Glas bzw. Kunststoff zu versehen. Da beim Kaltwintergarten keine spezielle Wärme-Isolierung notwendig ist, muss auch der Boden keine speziellen Anforderungen erfüllen. Außerdem werden die meisten Kaltwintergärten ohnehin nur vom Frühjahr bis zum Herbst genutzt, sodass die Kraft der Sonne für das Anwärmen des Bodenbelags an vielen Tagen ausreichen sollte.

Welche Materialien für einen neuen Bodenbelag im Kaltwintergarten verwenden?

Bei einem kompletten Neubau eines Kaltwintergartens inkl. Bodenbelag kommen unterschiedliche Bodenbeläge in Betracht:

  • Terrassendielen aus Holz
  • Natursteinplatten
  • Bodenaufbauten aus Beton und Estrich
  • winterfeste Fliesen bzw. Feinsteinzeug

Als Material für einen pflegeleichten Fliesenboden sollten Sie möglichst Feinsteinzeug verwenden, welches auch bei frostigen Temperaturen keinen Schaden nimmt. Weniger kalt fühlt sich der Boden an, wenn Sie Terrassendielen aus Holz nutzen. Diese sind auch zum Beispiel weniger rutschig als ein Bodenbelag aus PVC, welcher im Kaltwintergarten eher nicht zu empfehlen ist. Dieser kann nämlich durch Feuchtigkeit sehr rutschig werden und zu etwas Feuchtigkeit auf dem Boden kann es durch das anfallende Kondenswasser in einem Kaltwintergarten durchaus regelmäßig kommen.

Welches Fundament für den Kaltwintergarten?

Während beim Bodenaufbau für einen beheizten Wohnwintergarten relativ tief gegraben werden muss, kann das Fundament für einen Kaltwintergarten verhältnismäßig einfach erstellt werden. Oft reicht es (je nach Material der Konstruktion) aus, Streifen- oder Punktfundamente aus Beton auf einer zuvor verfestigten Schicht aus Schotter und Kies zu gießen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Amanda J Jackson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
Wintergarten selber bauen
Einen Wintergarten selber bauen – gar nicht so schwer!
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.