Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los

Von Katharina Winkler | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kakerlaken-im-haus

Kakerlaken im Haus sind nicht nur lästig, sondern bergen auch Gesundheitsrisiken. Dieser Artikel informiert über Anzeichen eines Befalls, gibt Tipps zur effektiven Bekämpfung und zeigt vorbeugende Maßnahmen auf.

kakerlaken-im-haus
Kakerlaken richten nur in Gruppen wirklich Schaden an

Anzeichen für Kakerlaken

Obwohl Kakerlaken nachtaktiv sind und sich tagsüber verstecken, gibt es deutliche Hinweise auf einen Befall:

  • Lebende oder tote Kakerlaken: Sichtungen, besonders tagsüber, deuten auf eine hohe Besatzdichte hin und sollten zügig gehandelt werden.
  • Eipäckchen und Häutungsreste: Diese Eierablagen und durchsichtigen Häutungsreste sind ein klares Zeichen für einen aktiven Befall.
  • Kotspuren: Die Ausscheidungen ähneln Kaffeepulver oder feinem schwarzem Pfeffer und finden sich häufig entlang von Wänden oder in Schränken.
  • Übler Geruch: Ein süßlich-muffiger Geruch in betroffenen Räumen entsteht durch die von den Kakerlaken abgesetzten Pheromone.
  • Fraßschäden: Auffällige Fraßspuren an Lebensmitteln, Verpackungen oder sogar Kunststoff-Materialien weisen auf die Präsenz dieser Schädlinge hin.

Lesen Sie auch

  • Küchenschaben loswerden

    Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks

  • kakerlaken-vertreiben

    Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung

  • gehen-kakerlaken-auf-menschen

    Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft

Wenn Sie diese Anzeichen beobachten, sollten Sie umgehend handeln und besonders in wärmeren, feuchten Bereichen wie Küche und Bad nach weiteren Verstecken suchen.

Effektive Maßnahmen gegen Kakerlaken

Ein Kakerlakenbefall erfordert schnelles Handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern. Hier sind einige gezielte Maßnahmen:

  1. Professionelle Schädlingsbekämpfung in Anspruch nehmen: Experten verfügen über spezialisierte Ausrüstung und wirkungsvolle Insektizide.
  2. Anbringen von Ködergel und Pulver: Setzen Sie Ködergel in oder vor den Schlupfwinkeln ein, um die Kakerlaken anzulocken und zu vergiften. Pulver wie Kieselgur trocknet die Schaben aus.
  3. Klebefallen zur Befallskontrolle: Stellen Sie Klebefallen in der Nähe von Kakerlakenverstecken auf, um das Ausmaß des Befalls zu ermitteln und zusätzliche Maßnahmen zu planen.
  4. Umfassende Abdichtung von Schlupflöchern: Dichten Sie alle potenziellen Schlupflöcher in Wänden, Böden und Möbeln sorgfältig mit Silikon oder Klebeband ab.
  5. Tägliche Müllentsorgung: Verwenden Sie verschließbare Mülleimer und entsorgen Sie den Müll täglich, um keine Nahrungsquellen zu bieten.
  6. Reduktion von Wasserquellen: Achten Sie darauf, stehende Wassermengen zu vermeiden, da Kakerlaken Wasser zum Überleben benötigen.

Mehrere Maßnahmen kombiniert: Um eine nachhaltige Bekämpfung zu gewährleisten, sollten Sie die genannten Methoden parallel anwenden und regelmäßig überprüfen.

Hausmittel gegen Kakerlaken

Für eine natürliche und ungiftige Bekämpfung bieten sich folgende Hausmittel an:

1. Lorbeerblätter verlegen: Verteilen Sie getrocknete Lorbeerblätter in Schränken und an potenziellen Verstecken.

2. Einsatz von Katzenminze: Der Duft von Katzenminze wirkt abschreckend. Verteilen Sie frisch getrocknete Katzenminze in den betroffenen Räumen.

3. Natron-Zucker-Mischung: Mischen Sie Natron und Zucker im Verhältnis 1:1 und streuen Sie es in den betroffenen Bereichen aus. Der Zucker lockt die Kakerlaken an, während das Natron tödlich wirkt.

4. Backpulver: Streuen Sie Backpulver in den betroffenen Bereichen aus. Es wirkt effektiv, sobald die Kakerlaken damit in Kontakt kommen und es konsumieren.

5. Ätherische Öle: Teebaumöl oder Eukalyptusöl können als natürliche Abwehrstoffe dienen. Mischen Sie einige Tropfen mit Wasser und sprühen Sie die Lösung in Ecken und Ritzen.

6. Borax: Verwenden Sie Borax gemeinsam mit Zucker, um die Kakerlaken anzulocken und zu eliminieren. Borax wirkt als Magengift.

Beachten Sie, dass Hausmittel oft nicht ausreichen, um einen größeren Befall komplett zu beseitigen. In solchen Fällen ist professionelle Schädlingsbekämpfung ratsam.

Vorbeugende Maßnahmen

Um das Risiko eines Kakerlakenbefalls zu minimieren, sollten Sie folgende präventive Schritte einhalten:

  1. Kontrolle gelieferter Waren: Prüfen Sie regelmäßig angelieferte Waren, Nahrungsmittelverpackungen und benutzte Küchengeräte auf Anzeichen eines Befalls.
  2. Küchenhygiene: Waschen Sie dreckiges Geschirr sofort ab und entfernen Sie Lebensmittelflecken gründlich, auch hinter Möbeln und in schwer zugänglichen Ecken.
  3. Abfallmanagement: Entsorgen Sie organische Abfälle täglich in der Mülltonne außerhalb des Hauses. Nutzen Sie immer verschließbare Abfallbehälter.
  4. Vorräte sicher aufbewahren: Lagern Sie Lebensmittel in festen, verschließbaren Behältern. Vermeiden Sie die Aufbewahrung in Kartons oder Papierverpackungen.
  5. Verzicht auf gebrauchte Kartons: Vermeiden Sie die Lagerung von gebrauchten Kartons in Ihrem Zuhause, da diese oft als Unterschlupf und Eiablagefläche dienen können.
  6. Wohnräume trocken und gut belüftet halten: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und halten Sie Ihre Räume trocken und kühl.
  7. Regelmäßige Kontrolle gefährdeter Bereiche: Überprüfen Sie regelmäßig feuchtwarme Bereiche wie Küchen, Bäder und Abstellräume.
  8. Schließen potenzieller Eingänge: Dichten Sie Ritzen und Spalten in Mauern, Fußleisten, Tür- und Fensterrahmen ab. Überprüfen und versiegeln Sie auch offene Schächte und Rohrleitungen.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Eindringen und die Ausbreitung von Kakerlaken verhindern und ein sauberes, gesundes Wohnumfeld bewahren.

Artikelbild: Somsit/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.