Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türöffner

Elektrische Türöffner: So funktionieren sie!

Von Franz Gruber | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Elektrische Türöffner: So funktionieren sie!”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner

Elektrische Türöffner bieten Komfort und Sicherheit, indem sie das Entriegeln einer Tür auf Knopfdruck ermöglichen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die verschiedenen Arten sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von elektrischen Türöffnern.

wie-funktioniert-ein-elektrischer-tueroeffner
Ein elektrischer Türöffner ist ein praktisches Detail

Die Funktionsweise eines elektrischen Türöffners

Ein elektrischer Türöffner entriegelt Ihre Tür auf Knopfdruck durch einen elektromagnetischen Mechanismus. Der Öffner wird in den Türrahmen eingebaut und hält oder entriegelt die Schlossfalle. Der Türöffner wird von einer Stromquelle mit einer Spannung von üblicherweise 8 bis 12 Volt gespeist, die sowohl aus Wechsel- als auch aus Gleichstrom bestehen kann.

Lesen Sie auch

  • tueroeffner-anschliessen

    Türöffner anschließen: Anleitung für Klingel & Gegensprechanlage

  • tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen

    Türsprechanlage: Türöffner sicher anschließen & verkabeln

  • tueroeffner-einstellen

    Türöffner einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Sobald ein elektrisches Signal gesendet wird, etwa durch Betätigen einer Taste an einer Gegensprechanlage oder durch ein Zugangssystem wie Fingerabdruck- oder Zahlenschlösser, wird ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld entriegelt die Schlossfalle und ermöglicht das Öffnen der Tür. Sobald der Stromkreis unterbrochen wird, führt die Feder die Schlossfalle in ihre Ruheposition zurück.

Für die Sicherheit und Funktionalität gibt es zwei Hauptbetriebsarten:

  1. Arbeitsstrom-Türöffner: Diese entriegeln die Tür nur, wenn der Stromkreis aktiv ist. Dies bleibt auch bei einem Stromausfall verriegelt und bietet hohe Sicherheit.
  2. Ruhestrom-Türöffner: Diese Modelle halten die Tür verriegelt, solange der Stromkreis aktiv ist. Bei einem Stromausfall wird die Tür entriegelt, was sie ideal für Fluchttüren macht.

Die Wahl des passenden Türöffners hängt von Ihren speziellen Anforderungen und Einsatzorten ab.

Verschiedene Arten von elektrischen Türöffnern

Elektrische Türöffner gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezialisierte Funktionen und Einsatzmöglichkeiten bieten. Hier sind die wichtigsten Typen vorgestellt:

Türöffner mit Arretierung

Diese Modelle bieten die Möglichkeit, die Tür für einen längeren Zeitraum entriegelt zu lassen. Die mechanische Arretierung sorgt dafür, dass die Tür offen bleibt, bis sie manuell wieder verriegelt wird. Dies ist insbesondere bei Veranstaltungen oder häufigem Besucherverkehr nützlich.

Türöffner mit mechanischer Entriegelung

Diese Variante ermöglicht es, die Tür dauerhaft offen zu halten, unabhängig vom Stromkreis. Ein kleiner Hebel im Schließblech entriegelt den Türöffner mechanisch. Dies ist bei Wartungsarbeiten oder Umzügen praktisch, da die Tür nicht ständig elektronisch geöffnet und geschlossen werden muss.

Kombinierte Arbeits- und Ruhestrom-Türöffner

Einige Türöffner kombinieren die Funktionen von Arbeitsstrom- und Ruhestrom-Türöffnern in einem Gerät. Diese Modelle bieten eine flexible Anpassung an verschiedene Sicherheitsanforderungen und Einsatzszenarien.

Türöffner für spezialisierte Einsatzbereiche

In Fluchttüren und Brandschutztüren werden meistens Ruhestrom-Türöffner verwendet. Diese entriegeln im Notfall, z.B. bei einem Stromausfall, automatisch die Tür. Dadurch ermöglichen sie eine schnelle Flucht. Diese Modelle verbrauchen im versperrten Zustand minimalen Strom und garantieren die Öffnung bei Stromunterbrechung.

Varianten mit Zusatzfunktionen

Einige Türöffner verfügen über zusätzliche Funktionen, die Komfort und Sicherheit weiter erhöhen. Beispiele für solche Funktionen sind:

  • Tagesentriegelung: Ein mechanischer Modus, bei dem die Tür über eine bestimmte Tageszeit hinweg dauerhaft entriegelt bleibt.
  • Rückmeldefunktion: Diese Funktion meldet den aktuellen Status der Tür (offen oder geschlossen) an eine zentrale Steuereinheit.

Die Auswahl des passenden Türöffners hängt von den gewünschten Sicherheits- und Komfortanforderungen sowie den spezifischen Einsatzbedingungen ab.

Zusätzliche Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Moderne elektrische Türöffner bieten zahlreiche Zusatzfunktionen, die sie für verschiedene Anwendungsbereiche attraktiv machen. Zu den erweiterten Funktionen gehören:

  • Fallenjustierung: Mit dieser Funktion können Sie die Position der Falle präzise justieren, wodurch auch bei leicht verzogenen Türen eine optimale Funktion gewährleistet wird.
  • Radiusfalle: Eine abgerundete Falle reduziert den Verschleiß an Tür und Rahmen und erhöht die Langlebigkeit des Systems.
  • Wassergeschützte Ausführungen: Modelle für den Außeneinsatz oder feuchte Umgebungen gewährleisten die Zuverlässigkeit auch unter widrigen Bedingungen.
  • Bipolare EMV-Schutzdioden: Diese Dioden verhindern, dass elektromagnetische Störungen die Funktion des Türöffners beeinträchtigen. Dies ist besonders in stark industrialisierten Umgebungen wichtig.

Elektrische Türöffner finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung:

  • Betriebsgebäude: Sie ermöglichen den Zugang für Mitarbeiter und Lieferanten und lassen sich in bestehende Zutrittskontrollsysteme integrieren.
  • Fluchttüren: Spezielle Ruhestrom-Türöffner entriegeln automatisch bei Stromausfall, was in Notfällen lebensrettend sein kann.
  • Altbau-Türen: Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und einfachen Nachrüstmöglichkeiten sind sie auch für historische Türen geeignet, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
  • Hohe Sicherheitsanforderungen: Modelle mit Rückmeldefunktion und Riegelschaltkontakten sind besonders für sicherheitsrelevante Türen geeignet, wie zum Beispiel in Laboren oder Sicherheitsbereichen.

Die Integration von elektrischen Türöffnern in bestehende Gebäude erfolgt in der Regel problemlos. Trotzdem sollte die Installation durch eine Fachkraft erfolgen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Der Auswahlprozess sollte Ihre spezifischen Anforderungen und die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen, um optimalen Komfort und maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Artikelbild: NakoPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen: Anleitung für Klingel & Gegensprechanlage
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Türsprechanlage: Türöffner sicher anschließen & verkabeln
tueroeffner-einstellen
Türöffner einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersummer-nachruesten
Türsummer nachrüsten: Anleitung und Tipps für die Installation
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanische Türöffner nachrüsten: Komfort für Ihr Zuhause
tueroeffner-spannung
Türöffner-Spannung: Die richtige Wahl treffen
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
haustuer-automatisch-oeffnen
Ihre Haustür automatisch öffnen: Diese Lösungen helfen
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten
tuerschloss-falle-einstellen
Türschlossfalle einstellen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen: Anleitung für Klingel & Gegensprechanlage
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Türsprechanlage: Türöffner sicher anschließen & verkabeln
tueroeffner-einstellen
Türöffner einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersummer-nachruesten
Türsummer nachrüsten: Anleitung und Tipps für die Installation
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanische Türöffner nachrüsten: Komfort für Ihr Zuhause
tueroeffner-spannung
Türöffner-Spannung: Die richtige Wahl treffen
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
haustuer-automatisch-oeffnen
Ihre Haustür automatisch öffnen: Diese Lösungen helfen
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten
tuerschloss-falle-einstellen
Türschlossfalle einstellen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueroeffner-anschliessen
Türöffner anschließen: Anleitung für Klingel & Gegensprechanlage
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Türsprechanlage: Türöffner sicher anschließen & verkabeln
tueroeffner-einstellen
Türöffner einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuersummer-nachruesten
Türsummer nachrüsten: Anleitung und Tipps für die Installation
mechanischer-tueroeffner-nachruesten
Mechanische Türöffner nachrüsten: Komfort für Ihr Zuhause
tueroeffner-spannung
Türöffner-Spannung: Die richtige Wahl treffen
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
gegensprechanlage-mit-tueroeffner-funktion
Gegensprechanlagen mit Türöffner: Sicherheit & Komfort
haustuer-automatisch-oeffnen
Ihre Haustür automatisch öffnen: Diese Lösungen helfen
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten
tuerschloss-falle-einstellen
Türschlossfalle einstellen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.