Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachfenster

Velux-Dachfenster streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Velux-Dachfenster streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/velux-dachfenster-streichen

Frischer Anstrich für Ihr Dachfenster? Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Streichen, von der Vorbereitung bis zu hilfreichen Tipps.

Velux Dachfenster lackieren
Transparent lackierte Velux Dachfenster aus Holz sollten alle vier Jahre gestrichen werden

Vorbereitung des Dachfensters

Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell, um ein langlebiges Ergebnis zu erzielen. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Geeigneter Arbeitsplatz: Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Witterungseinflüssen geschützten Bereich. Legen Sie den Boden unter dem Dachfenster mit Abdeckfolie oder Zeitungspapier aus, um Tropfen aufzufangen.
  2. Aushängen der Fensterflügel: Falls möglich, hängen Sie die Fensterflügel aus. Dies erleichtert den Zugang zum Rahmen und verbessert die Effizienz Ihrer Arbeit.
  3. Entfernung von Beschlägen und Dichtungen: Entfernen Sie poröse oder verschimmelte Gummidichtungen sowie Metallbeschläge, Griffe und Scharniere. Reinigen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
  4. Reinigung: Reinigen Sie den Fensterrahmen gründlich mit lauwarmem Seifenwasser und einem Mikrofasertuch. Dies entfernt zuverlässig Schmutz und Fett, welche die Haftung des neuen Lacks beeinträchtigen könnten.
  5. Schimmelbehandlung: Schleifen Sie bei Schimmelbefall die betroffenen Stellen gründlich ab und behandeln diese mit geeignetem Schimmelentferner. Lassen Sie den Rahmen gut trocknen und überlegen Sie eine Imprägnierung zum Schutz vor zukünftigem Schimmelbefall.
  6. Inspektion und Ausbesserung: Überprüfen Sie den Fensterrahmen auf Schäden wie Sprünge, Risse oder Löcher. Reparieren Sie diese mit Holzkitt oder Acryl-Spachtelmasse und lassen Sie diese vollständig aushärten.
  7. Schleifen: Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier (etwa Körnung 80) und schleifen Sie den alten Lack vorsichtig ab. Wechseln Sie dann zu feinerem Schleifpapier (Körnung 180 bis 240), bis die Oberfläche glatt ist. Entfernen Sie anschließend den gesamten Schleifstaub gründlich.
  8. Abkleben: Schützen Sie die Fensterscheiben, Dichtungen und Fugen mit Abdeckband. So vermeiden Sie unsaubere Farbspritzer auf den Glasflächen und sorgen für klare Konturen an den Übergängen.

Nach diesen Schritten ist Ihr Dachfenster bereit für den neuen Anstrich, der die Optik und Langlebigkeit Ihres Fensters erheblich verbessert.

Streichen des Dachfensters: Zwei Varianten

Das Streichen von Dachfenstern bietet Ihnen die Möglichkeit, den Rahmen entweder transparent oder deckend zu gestalten. Sie können sich zwischen Klarlack oder weißem Acryllack entscheiden. Hier sind die Schritte für beide Varianten.

Lesen Sie auch

  • holzfenster-streichen

    Holzfenster richtig streichen

  • Fenster lasieren

    So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • fenster-streichen-kosten

    Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele

1. Streichen mit Klarlack

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Fensterrahmen sauber, trocken und gründlich abgeschliffen ist. Keine alte Lackschicht oder Schmutzpartikel sollten vorhanden sein.
  • Grundierung: Tragen Sie eine dünne Schicht leicht verdünnten Klarlacks auf Wasserbasis mit einem Pinsel oder einer kleinen Rolle auf. Diese Schicht dient als Grundierung und sollte gut einziehen können.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die Grundierung etwa drei Stunden trocknen. Dies ist wichtig, damit der Klarlack richtig haftet.
  • Zwischenschliff: Schleifen Sie den Rahmen nach dem Trocknen leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 240). Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich, bevor Sie weitermachen.
  • Decklack: Tragen Sie eine oder zwei Schichten unverdünnten Klarlacks auf. Jede Schicht sollte vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird. Die Trocknungszeit variiert je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.

2. Streichen mit weißem Acryllack

  • Vorbereitung: Der Fensterrahmen muss sauber, trocken und fein abgeschliffen sein. Achten Sie darauf, dass keine alten Lackreste zurückbleiben.
  • Grundierung: Verwenden Sie eine dünne Schicht verdünnten weißen Acryllacks auf Wasserbasis als Grundierung. Ein Lasurpinsel eignet sich gut für diesen Schritt, da er eine gleichmäßige Verteilung ermöglicht.
  • Trocknungszeit: Die Grundierung sollte etwa eine Stunde trocknen. Warme Raumtemperaturen und ausreichende Belüftung können die Trocknungszeit verkürzen.
  • Zwischenschliff: Schleifen Sie den Rahmen nach dem Trocknen leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) an, um Unebenheiten zu beseitigen.
  • Decklack: Tragen Sie eine oder zwei Schichten unverdünnten weißen Acryllacks auf. Ein Schaumstoffroller kann verwendet werden, um ein besonders glattes Finish zu erzielen. Jede Schicht sollte gut trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.

Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten und die Trocknungszeiten einzuhalten, um ein langlebiges und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Arbeitsumgebung vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsumgebung optimal vorbereitet ist. Legen Sie den Boden unter dem Dachfenster und umliegende Bereiche mit Abdeckmaterial wie Plastikfolie oder Zeitungspapier aus, um Farbspritzer zu vermeiden.
  • Kontrollierte Umgebung: Achten Sie darauf, nicht bei extremen Witterungsverhältnissen wie Regen, Nebel oder intensiver Hitze zu streichen. Idealerweise sollte die Raumtemperatur moderat und die Luftfeuchtigkeit niedrig sein. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Trocknung des Lacks.
  • Abschleifen und Entstauben: Nach jedem Schleifvorgang ist es wichtig, den Holzrahmen gründlich vom Schleifstaub zu befreien. Verwenden Sie hierfür vorzugsweise ein Mikrofasertuch oder ein leicht angefeuchtetes Tuch. Dies verbessert die Haftung des neuen Lacks erheblich.
  • Schutz des Glases: Um Farbflecken auf den Fensterscheiben zu vermeiden, nehmen Sie sich Zeit, um die Glasflächen sorgfältig abzukleben. Malerkrepp oder andere Abdeckbänder, die leicht wieder entfernt werden können, eignen sich bestens dafür.
  • Schichtweise vorgehen: Tragen Sie den Lack stets in dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Dies verhindert Farbnasen und sorgt für ein gleichmäßiges Finish.
  • Pflege danach: Pflegen Sie den Lack regelmäßig, besonders wenn Ihr Dachfenster starker Sonnenstrahlung oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Eine jährliche Kontrolle und gelegentliche Nachbehandlung können die Lebensdauer Ihres Anstrichs deutlich verlängern.

Mit diesen zusätzlichen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Dachfenster nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig bleibt. Beachten Sie diese Hinweise, und Ihr Holzfenster wird optimal vor Witterungseinflüssen geschützt.

Artikelbild: Sera57/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster lasieren
So lasieren Sie Fenster richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fenster-streichen-kosten
Fenster streichen - Kosten & Preisbeispiele
wie-oft-holzfenster-streichen
Wie oft Sie Holzfenster streichen sollten
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
fenster-schleifen
Fenster schleifen: So verlängern Sie deren Lebensdauer
braune-holzfenster-weiss-streichen
Braune Holzfenster weiß streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
fensterumrandung-streichen
Fensterumrandung streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mahagoni Fenster lackieren
Mahagoni-Fenster streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
beim-streichen-fenster-auf-oder-zu
Fenster auf beim Streichen? So lüftest du richtig!
fenster-streichen-temperatur
Optimale Temperaturen zum Fensterstreichen: Tipps & Tricks
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.