Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?

Von Sven Lindholm | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat: Welche Stärke für welchen Raum?”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-welche-staerke

Laminat ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Dieser Artikel erläutert, welche Stärke sich für welche Beanspruchung eignet und welche weiteren Qualitätsmerkmale relevant sind.

laminat-welche-staerke
Welche Stärke ideal ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab

Welche Laminatstärke ist die Richtige?

Die Auswahl der richtigen Laminatstärke hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich variieren Laminatböden in ihrer Stärke zwischen 6 mm und 12 mm. Hier ein Überblick, welche Stärke sich für verschiedene Räumlichkeiten und Anforderungen eignet:

Lesen Sie auch

  • laminat-eigenschaften

    Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen

  • laminat-vor-und-nachteile

    Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen

  • Laminat Gestaltungsmöglichkeiten und Designs

    Laminat – Gestaltungsmöglichkeiten und Designs

Nutzung und Beanspruchung der Räume

1. Wenig genutzte Räume

Für Räume wie Schlafzimmer oder Gästezimmer kann eine Laminatstärke von 6 mm ausreichen.

2. Normal beanspruchte Räume

In Wohn- oder Arbeitszimmern ist eine Stärke von 7 mm bis 8 mm empfehlenswert.

3. Stark beanspruchte Räume

Für Kinderzimmer oder Flure eignet sich Laminat mit mindestens 8 mm Dicke.

4. Sehr stark frequentierte Bereiche

Bei Verlegung über Fußbodenheizungen oder in stark beanspruchten gewerblichen Bereichen sind 9 mm bis 12 mm ideal.

Weitere Entscheidungsfaktoren

  • Trittschalldämmung: Dickere Laminatböden verbessern besonders in mehrstöckigen Gebäuden die Trittschalldämmung.
  • Stabilität und Langlebigkeit: Dickes Laminat neigt weniger zum Durchbiegen und ist langlebiger.
  • Türstock-Höhe: Dünneres Laminat hat den Vorteil, dass es einfacher zu verlegen ist, ohne Türen kürzen zu müssen.

Qualität und Materialien

  • Qualität vor Dicke: Nicht nur die Dicke ist entscheidend. Hochwertiges Laminat kann, auch wenn es dünner ist, robuster und langlebiger sein als minderwertiges, dickeres Laminat.
  • Herstellung und Materialien: Hochwertige Laminatböden sind gegen Quellen und Schwinden bei Feuchtigkeitsänderungen besser geschützt.

Weitere Qualitätsmerkmale

Neben der Stärke sollten Sie beim Laminatkauf auch auf folgende Punkte achten:

Trägerplatte

Die Trägerplatte bestimmt die Stabilität des Laminats. Hochdichte Faserplatten (HDF) sind widerstandsfähiger als mitteldichte Faserplatten (MDF) und daher in stark beanspruchten Räumen besonders zu empfehlen.

Abrieb- und Stoßfestigkeit

Die Abriebklassen (AC1 bis AC5) und Stoßfestigkeitsklassen (IC1 bis IC3) geben Auskunft über die Widerstandsfähigkeit des Laminats gegen mechanische Belastungen. Für stark frequentierte Bereiche ist Laminat der Klasse AC5 und IC3 ideal.

Feuchtigkeitsbeständigkeit

Moderne Laminatböden sind oft imprägniert, um Feuchtigkeit abzuwehren. Dadurch sind sie auch in feuchteren Räumen wie Küchen einsetzbar, jedoch nicht für Badezimmer geeignet.

Umweltfreundlichkeit

Umweltzertifikate wie der Blaue Engel garantieren eine umweltgerechte Produktion und die Verwendung nachhaltiger Materialien.

Oberflächenstruktur

Wählen Sie eine Oberflächenstruktur, die Ihren optischen Ansprüchen gerecht wird und rutschfest sowie kratzbeständig ist. Einige Laminatböden verfügen über Prägungen, die Holz- oder Steinstrukturen imitieren.

Trittschalldämmung

Eine gute Trittschalldämmung reduziert Lärm. Einige Laminatarten haben bereits eine integrierte Trittschalldämmung, was die Verlegung erleichtert und zusätzliche Materialien überflüssig macht.

Durch die Berücksichtigung dieser Merkmale können Sie sicherstellen, dass Sie einen qualitativ hochwertigen Laminatboden wählen, der Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen lange Freude bereiten wird.

Artikelbild: donatas1205/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
Laminat Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Laminat – Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
laminat-sorten
Laminat-Sorten: Alle wichtigen Infos zu Auswahl & Nutzung
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-im-wohnzimmer
Laminat im Wohnzimmer verlegen – alle Vorteile
laminat-masse
Laminat-Maße: Die richtige Wahl für Ihren Raum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
Laminat Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Laminat – Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
laminat-sorten
Laminat-Sorten: Alle wichtigen Infos zu Auswahl & Nutzung
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-im-wohnzimmer
Laminat im Wohnzimmer verlegen – alle Vorteile
laminat-masse
Laminat-Maße: Die richtige Wahl für Ihren Raum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-eigenschaften
Laminat-Eigenschaften: Alles, was Sie wissen müssen
laminat-vor-und-nachteile
Laminat: Vor- und Nachteile auf einen Blick abwägen
Laminat Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Laminat – Gestaltungsmöglichkeiten und Designs
Nutzungsklassen Laminat
Laminat-Nutzungsklassen erklärt: Der richtige Boden für Sie
laminat-v-fuge-nachteil
Laminat V-Fuge: Reinigungs-Nachteil & Pflegetipps
laminat-sorten
Laminat-Sorten: Alle wichtigen Infos zu Auswahl & Nutzung
laminat-verlegearten
Laminat verlegen leicht gemacht: Die besten Verlegearten
laminat-aufbau
Laminat-Aufbau: Alle Schichten verständlich erklärt
was-ist-laminat
Laminat erklärt: Aufbau, Eigenschaften und Vorteile
laminat-auf-laminat
Laminat auf Laminat verlegen: Möglichkeiten & Tipps
laminat-im-wohnzimmer
Laminat im Wohnzimmer verlegen – alle Vorteile
laminat-masse
Laminat-Maße: Die richtige Wahl für Ihren Raum
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.