Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
WPC

WPC-Unterkonstruktion: Optimaler Abstand für Stabilität

Von Sven Lindholm | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “WPC-Unterkonstruktion: Optimaler Abstand für Stabilität”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wpc-unterkonstruktion-abstand

Der optimale Abstand der WPC-Unterkonstruktionselemente beeinflusst die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Terrasse. Dieser Artikel erläutert die korrekten Abstände für Tragbalken, Lager, Dielen und zu festen Bauteilen.

wpc-unterkonstruktion-abstand
Der Abstand zwischen den Streben sollte zwischen 30 oder 40 cm betragen

Der optimale Abstand für Ihre WPC Unterkonstruktion

Der optimale Abstand zwischen den Tragbalken Ihrer WPC-Unterkonstruktion sollte maximal 40 Zentimeter betragen. Dieser Abstand garantiert die Tragfähigkeit der Terrasse und verhindert das Verbiegen oder Brechen der Dielen. Ein engerer Abstand kann die Stabilität erhöhen, führt jedoch auch zu höheren Materialkosten.

Lesen Sie auch

  • wpc-dielen-ausdehnung

    WPC-Dielen-Ausdehnung: So vermeiden Sie Schäden und Risse

  • wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen

    WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps

  • wpc-dielen-woelben-sich

    Warum wölben sich WPC-Dielen?: Ursachen und Lösungen

Bei speziellen WPC-Varianten wie Hohlkammer-Dielen kann ein geringerer Abstand erforderlich sein. Prüfen Sie daher stets die Herstellerangaben Ihrer WPC-Dielen, um den idealen Abstand zu bestimmen. Die Berechnung des Materialbedarfs hängt von der Verlegerichtung der WPC-Dielen ab. Verlegen Sie die Tragebalken quer zur Verlegerichtung der Deckschicht, um eine optimale Lastenverteilung und einen effektiven Wasserablauf zu gewährleisten.

Abstand der WPC Tragebalken: Die Berechnung

Um eine stabile und langlebige Terrasse zu gewährleisten, gehen Sie systematisch vor. Legen Sie zuerst die Verlegerichtung der WPC-Dielen fest, idealerweise vom Haus weg für einen effektiven Wasserablauf. Montieren Sie die Tragebalken quer zur Verlegerichtung der Deckschicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung

  1. Terrassenbreite messen: Ermitteln Sie die Breite Ihrer Terrasse in Metern.
  2. Maximalen Balkenabstand verwenden: Der Abstand zwischen den Tragebalken sollte nicht mehr als 40 cm betragen.
  3. Berechnungsformel anwenden: Teilen Sie die Terrassenbreite durch 0,4 Meter und addieren Sie 1.

Berechnungsbeispiel

Falls Ihre Terrasse eine Breite von 3 Metern hat, rechnen Sie wie folgt:

\[

3 \div 0,4 + 1 = 8,5

\]

Runden Sie auf die nächste ganze Zahl auf. Sie benötigen also 9 Tragebalken.

Wichtige Hinweise

  • Prüfen Sie immer die spezifischen Herstellerangaben Ihrer WPC-Dielen.
  • Ein engerer Abstand erhöht die Stabilität, steigert jedoch die Materialkosten.
  • Beachten Sie die besonderen Anforderungen bei Hohlkammer-Dielen.

Abstand der Terrassenlager: Stabilität und Ausgleich

Terrassenlager, auch Auflagepunkte genannt, stabilisieren die gesamte Konstruktion und gleichen Bodenunebenheiten aus. Sie verhindern, dass die Tragebalken direkt auf dem Untergrund aufliegen, was Staunässe verhindern und die Lüftung verbessern soll. Ein Abstand von 40 Zentimetern zwischen den einzelnen Terrassenlagern gewährleistet die nötige Stabilität.

So berechnen Sie die Anzahl der Terrassenlager

  1. Länge der Tragebalken ermitteln: Messen Sie die Länge in Metern.
  2. Berechnungsformel anwenden: Teilen Sie die Länge der Tragebalken durch 0,4 Meter und addieren Sie 1.

Beispielrechnung:

Für eine Tragebalkenlänge von 4 Metern:

\[

4 \div 0,4 + 1 = 11

\]

Bei 9 Tragebalken benötigen Sie insgesamt 99 Terrassenlager. Eine präzise Anordnung sichert eine gleichmäßige Lastverteilung und verhindert das Durchbiegen oder Beschädigen der Tragebalken.

Abstand zu festen Bauteilen: Platz für Ausdehnung

WPC-Dielen und deren Unterkonstruktionen dehnen sich bei Wärme und Feuchtigkeit aus. Planen Sie daher einen Abstand zu festen Bauteilen wie Hauswänden, Geländern oder Stufen von mindestens 2 Zentimetern ein. Dieser Abstand lässt Raum für die Ausdehnung und verbessert die Belüftung, wodurch Feuchtigkeitsansammlungen vermieden werden.

Abstand zwischen den Dielen: Die Rolle der Verlegeclips

Ein korrekter Abstand zwischen den Dielen ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer WPC-Terrasse. Dieser wird durch spezielle Verlegeclips gewährleistet, die die Dielen gleichmäßig fixieren und den nötigen Dehnungsraum bieten. Diese Clips sorgen für einen konstanten Abstand von 4 bis 7 Millimetern zwischen den Dielen und ermöglichen einen optimalen Wasserablauf, was Staunässe verhindert.

Praktische Tipps für die Verwendung von Verlegeclips

  • Vorbohren der Löcher: Dies erleichtert die Montage und schützt das Material.
  • Einhaken und Fixieren: Haken Sie die Clips in die Nutwangen der Dielen ein, bevor Sie sie auf den Unterkonstruktionsbalken fixieren.
  • Kompakte Fugenbildung: Achten Sie darauf, dass die Clips keinen Spielraum zwischen den Dielen lassen.

Durch die korrekte Verwendung der Verlegeclips bleibt Ihre WPC-Terrasse stabil und langlebig.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-ausdehnung
WPC-Dielen-Ausdehnung: So vermeiden Sie Schäden und Risse
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
wpc-dielen-woelben-sich
Warum wölben sich WPC-Dielen?: Ursachen und Lösungen
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
wpc-dielen-fugenbreite
WPC-Dielen: Die optimale Fugenbreite für Ihre Terrasse
wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-ausdehnung
WPC-Dielen-Ausdehnung: So vermeiden Sie Schäden und Risse
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
wpc-dielen-woelben-sich
Warum wölben sich WPC-Dielen?: Ursachen und Lösungen
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
wpc-dielen-fugenbreite
WPC-Dielen: Die optimale Fugenbreite für Ihre Terrasse
wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-ausdehnung
WPC-Dielen-Ausdehnung: So vermeiden Sie Schäden und Risse
wpc-unterkonstruktion-schwimmend-verlegen
WPC-Unterkonstruktion schwimmend verlegen: Anleitung & Tipps
wpc-dielen-woelben-sich
Warum wölben sich WPC-Dielen?: Ursachen und Lösungen
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
holzterrasse-schwimmend-verlegen
Holzterrasse schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps
wpc-dielen-fugenbreite
WPC-Dielen: Die optimale Fugenbreite für Ihre Terrasse
wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.