Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Terrasse

Die Unterkonstruktion für WPC Dielen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Die Unterkonstruktion für WPC Dielen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/wpc-unterkonstruktion

Die Errichtung einer WPC Unterkonstruktion kann sich als ein komplexer Prozess herausstellen, der eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Unser Artikel leitet Sie Schritt für Schritt durch die Montage, einschließlich der Vorbereitung des Untergrunds. Erfahren Sie außerdem, wie Sie ein korrektes Gefälle herstellen, um Regenwasser effektiv abzuleiten.

WPC Unterkonstruktion
Ein stabiles Punktfundament (Foto: epr/Brinkmann)
AUF EINEN BLICK
Wie erstelle ich eine WPC Unterkonstruktion?
Eine WPC Unterkonstruktion benötigt ein stabiles Fundament, wie Beton- oder Estrichdecke, oder ein Punktfundament aus Betonplatten auf Kiesbett und Verlegesand. Die Konstruktion sollte ein Gefälle von 1% haben, damit Regenwasser abfließen kann, und die WPC Unterprofile müssen quer zur Verlegerichtung der Dielen angebracht werden.

Lesen Sie auch

  • wpc-terrassendielen-unterkonstruktion

    WPC-Terrassendielen verlegen – Unterkonstruktion bauen

  • WPC-Terrassendielen-verlegen

    WPC Terrassendielen verlegen einfach erklärt

  • WPC Dielen verlegen

    So können Sie WPC Dielen selbst verlegen

Hintergrundinformationen

WPC ist ein Gemisch aus Holzmehl und Kunststoff in wechselndem Verhältnis. Das macht es einerseits feuchtigkeitsresistenter und – wenigstens nach Herstellerangaben – langlebiger als Holz, dafür sind aber WPC Unterprofile aber auch nicht ganz so biegefest wie Kanthölzer. Der Unterbau muss damit auch entsprechend aufgebaut werden.

Unterkonstruktion und Unterbau

WPC Unterkonstruktionen können nur auf einem durchgehend stabilen Fundament aufgebaut werden. Wenn bereits eine dünne Beton- oder Estrichdecke vorhanden ist, stellt das kein Problem dar, solange sie einigermaßen unbeschädigt und wenigstens grob eben ist. Dann können verstellbare Drehfüße für die Montage der Unterkonstruktion verwendet werden. Ansonsten muss ein entsprechendes Fundament erst geschaffen werden, etwa bei unbefestigtem Gartenboden.

Als einfachster und sehr stabiler Untergrund eignet sich am besten ein mit der Rüttelplatte hoch verdichtetes Kiesbett in der Stärke von rund 15 – 20 cm, mit einer darüber liegenden Schicht Verlegesand. Die Unterkonstruktion wird dann auf ein aus Betonplatten hergestelltes sogenanntes Punktfundament aufgebracht. Drehfüße können, müssen hier aber nicht zusätzlich eingesetzt werden.

Gefälleherstellung

Damit Regenwasser von der Terrasse, und zwar vom Haus weg, abfließen kann, wird ein entsprechendes Gefälle von mindestens 1% benötigt. Das bedeutet einen Höhenunterschied von 1 cm auf 1 Meter Terrassenbreite.

Beim selbst hergestellten Punktfundament kann das trickreich sein, besonders bei großen Terrassen. Wenn es für Sie leichter ist, können Sie sich hier auch mit Drehfüßen behelfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage der WPC Unterkonstruktion

  • Kies
  • Sand als Verlegeschicht
  • Betonplatten
  • Drehfüße – wenn gewünscht
  • WPC Unterprofile
  • Maßband
  • Wasserwaage
  • geeignete Stichsäge, Kappsäge oder entsprechend passendes anderes Säge-Werkzeug
  • Gummihammer
  • Rüttelplatte

1. Untergrundvorbereitung

Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie keinen tragfähigen Untergrund, wie etwa eine Beton- oder Estrichschicht haben. Sollte das der Fall sein, können Sie gleich zu Schritt 3 übergehen.

Schütten Sie ein etwa 20 cm hohes Kiesbett im Bereich der Terrasse an und verdichten Sie es gründlich mit der Rüttelplatte. Wenn Sie eine niedrigere Schwellenhöhe haben wollen als die Konstruktionshöhe der Terrasse, müssen Sie zuvor entsprechend Boden abtragen. Am Ende schütten Sie eine etwa 5 cm hohe Verlegeschicht aus Sand auf.

2. Anbringen der Betonplatten

Die Betonplatten dienen als stützende Punkte Ihres Punktfundaments. Sie dürfen nicht weiter als 40 cm an allen Seiten voneinander entfernt sein (Mitte zu Mitte gemessen). Klopfen Sie die Betonplatten nur leicht ein, da Sie danach auch noch ein Gefälle herstellen müssen.

3. Justieren der Betonplatten und Gefälleherstellung

Legen Sie nun alle zugeschnittenen Unterprofile quer zur späteren Verlegerichtung der Dielen aus. Wenn Sie ein Punktfundament gebaut haben, müssen Sie die Betonplatten so einklopfen, dass sich ein gleichmäßiges Gefälle von rund 1 cm pro Meter Terrassenbreite ergibt. Hatten Sie bereits zuvor einen tragfähigen Untergrund, können Sie einfach die Drehfüße verwenden und entsprechend in der Höhe einstellen. Das geht natürlich auch auf den Betonplatten, allerdings wird die Konstruktion dann insgesamt sehr hoch.

4. Kontrollieren der Unterkonstruktion

Überprüfen Sie zum Abschluss noch mit der Wasserwaage oder einer langen Latte, ob Ihre Konstruktion überall gleich hoch ist, und messen Sie an einzelnen Punkten stichprobenweise nach, ob auch Ihr Gefälle wirklich gleichmäßig ist. Ihre WPC Unterkonstruktion ist nun fertig.

Tipps&Tricks
Sie können die Terrassendielen später längs oder quer auf der Terrasse legen. Längsverlegung lässt die Terrasse optisch breiter erscheinen, allerdings müssen Sie dann auch die Unterkonstruktion quer dazu verlegen. Ein bei der Verlegung der Dielen eingesetzter Fugendichtschlauch erzeugt dann gerade bei längs verlegten Dielen eine schöne Schiffsdeckoptik.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-terrassendielen-unterkonstruktion
WPC-Terrassendielen verlegen – Unterkonstruktion bauen
WPC-Terrassendielen-verlegen
WPC Terrassendielen verlegen einfach erklärt
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
aufbau-wpc-terrasse
Terrasse aus WPC-Dielen – Der Aufbau im Überblick
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC-Dielen auf Holzunterkonstruktion – Der Aufbau im Detail
wpc-dielen-auf-stahlkonstruktion
WPC-Dielen auf Stahlkonstruktion – sinnvoll oder nicht?
poolumrandung-wpc-anleitung
Ganz einfach: Poolumrandung aus WPC
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon
wpc-dielen-auf-balkon-verlegen
WPC-Dielen auf dem Balkon verlegen – Schritt für Schritt
wpc-platten-verlegen
WPC-Platten richtig verlegen – Schritt für Schritt
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen – So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-terrassendielen-unterkonstruktion
WPC-Terrassendielen verlegen – Unterkonstruktion bauen
WPC-Terrassendielen-verlegen
WPC Terrassendielen verlegen einfach erklärt
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
aufbau-wpc-terrasse
Terrasse aus WPC-Dielen – Der Aufbau im Überblick
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC-Dielen auf Holzunterkonstruktion – Der Aufbau im Detail
wpc-dielen-auf-stahlkonstruktion
WPC-Dielen auf Stahlkonstruktion – sinnvoll oder nicht?
poolumrandung-wpc-anleitung
Ganz einfach: Poolumrandung aus WPC
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon
wpc-dielen-auf-balkon-verlegen
WPC-Dielen auf dem Balkon verlegen – Schritt für Schritt
wpc-platten-verlegen
WPC-Platten richtig verlegen – Schritt für Schritt
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen – So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-terrassendielen-unterkonstruktion
WPC-Terrassendielen verlegen – Unterkonstruktion bauen
WPC-Terrassendielen-verlegen
WPC Terrassendielen verlegen einfach erklärt
WPC Dielen verlegen
So können Sie WPC Dielen selbst verlegen
aufbau-wpc-terrasse
Terrasse aus WPC-Dielen – Der Aufbau im Überblick
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC-Dielen auf Holzunterkonstruktion – Der Aufbau im Detail
wpc-dielen-auf-stahlkonstruktion
WPC-Dielen auf Stahlkonstruktion – sinnvoll oder nicht?
poolumrandung-wpc-anleitung
Ganz einfach: Poolumrandung aus WPC
wpc-balkon-unterkonstruktion
Im Detail – Unterkonstruktion für WPC-Dielen auf dem Balkon
wpc-dielen-auf-balkon-verlegen
WPC-Dielen auf dem Balkon verlegen – Schritt für Schritt
wpc-platten-verlegen
WPC-Platten richtig verlegen – Schritt für Schritt
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-beton
WPC-Terrassendielen auf Beton verlegen – So gelingt’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.