Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
WPC

WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?

Von Sven Lindholm | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wpc-auf-holzunterkonstruktion

Die Verwendung einer bestehenden Holzunterkonstruktion für WPC-Dielen kann Kosten sparen, erfordert aber eine sorgfältige Prüfung des Holzzustands und der Statik. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen für die Eignung und zeigt Alternativen auf, um eine dauerhaft stabile und sichere Terrasse zu gewährleisten.

wpc-auf-holzunterkonstruktion
Holzunterkonstruktionen sind eine gute Option für WPC

Ist eine bestehende Holzunterkonstruktion geeignet?

Eine bestehende Holzunterkonstruktion kann geeignet sein, wenn einige wichtige Bedingungen erfüllt sind:

  • Unverwittertes Hartholz: Die Unterkonstruktion sollte aus Hartholz bestehen und in gutem Zustand sein. Verwittertes oder beschädigtes Holz kann die Stabilität und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion beeinträchtigen.
  • Schäden überprüfen: Untersuchen Sie das Holz sorgfältig auf Schwachstellen wie Fäulnis, Insektenbefall oder Feuchtigkeitsschäden. Nur eine stabile Basis kann eine dauerhaft sichere Montage gewährleisten.
  • Balkenabstände: Die Abstände zwischen den Balken müssen den Vorgaben für WPC-Dielen entsprechen, um eine gleichmäßige Lastverteilung und das Vermeiden von Durchbiegen der Dielen zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • wpc-dielen-welche-seite-nach-oben

    WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?

  • wpc-terrassendielen-verlegen

    WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wpc-balkon-unterkonstruktion

    WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?

Obwohl die Nutzung einer bestehenden Holzunterkonstruktion kostengünstiger sein kann, gewährleisten Materialien wie WPC oder Aluminium eine maximale Lebensdauer und Stabilität.

Warum ist eine geeignete Unterkonstruktion so wichtig?

Eine geeignete Unterkonstruktion spielt eine wesentliche Rolle für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Terrasse. Sie dient als Schutzschicht zwischen Terrassendielen und dem Boden und verhindert, dass aufsteigende Feuchtigkeit die Dielen beschädigt. Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Terrasse erheblich.

Eine ordnungsgemäße Unterkonstruktion sorgt auch für ausreichende Belüftung, verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und damit verbundenen Problemen wie Schimmelbildung. Ein korrektes Gefälle in der Unterkonstruktion ermöglicht effektiven Wasserabfluss und verhindert Staunässe, die die Bausubstanz schädigen könnte.

Außerdem gleicht die Unterkonstruktion unebene Untergründe aus, schafft eine stabile Basis und verbessert sowohl die Optik als auch die Sicherheit Ihrer Terrasse. Eine gut geplante Unterkonstruktion schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit, fördert die Luftzirkulation, sorgt für effizienten Wasserabfluss und erhöht die Stabilität und Sicherheit der Decklage.

Welche Alternativen gibt es zur Holzunterkonstruktion?

Neben Holz können Sie auch andere Materialien für die Unterkonstruktion Ihrer Terrasse verwenden. Diese Materialien bieten in puncto Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit attraktive Optionen:

1. WPC-Unterkonstruktion:

  • Eigenschaften: WPC (Wood Plastic Composite) kombiniert Holzfasern und Kunststoffe, sodass das Material widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist und weniger zum Verziehen und Verrotten neigt als Holz.
  • Vorteile: WPC-Unterkonstruktionen sind langlebig, pflegeleicht und lassen sich gut verarbeiten. Sie ergänzen WPC-Dielen optimal.
  • Nachteile: Höhere Investitionskosten und Herausforderungen bei der Befestigung der Montageclips sind möglich. WPC kann sich bei direkter Sonneneinstrahlung aufheizen.

2. Aluminium-Unterkonstruktion:

  • Eigenschaften: Aluminium ist äußerst stabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, bietet dabei jedoch eine hohe Tragfähigkeit und langfristige Stabilität.
  • Vorteile: Besonders langlebig, formstabil und ideal für Terrassen mit hohen Belastungen und schwierigen Belüftungsbedingungen. Es ist sehr feuchtigkeitsresistent.
  • Nachteile: Aluminium ist teurer als Holz und WPC und erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse für die Verarbeitung, insbesondere bei der Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben.

Bei der Wahl des Materials für Ihre Unterkonstruktion sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Terrasse und die zu erwartenden Belastungen berücksichtigen. Alu- und WPC-Unterkonstruktionen können trotz höherer Anfangsinvestitionen durch ihre Langlebigkeit langfristig ökonomisch vorteilhafter sein.

Worauf muss ich bei der Verlegung der WPC-Dielen achten?

Für eine langlebige und ästhetische Terrasse sollten Sie einige wichtige Aspekte bei der Verlegung von WPC-Dielen beachten:

Wetterbedingungen und Vorbereitung

  • Verlegetemperatur: Achten Sie auf eine Außentemperatur von mindestens 10 °C, um Sprödigkeit und Bruchgefahr der Dielen zu vermeiden.
  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss stabil, eben und sauber sein. Unebenheiten sollten vorab ausgeglichen werden. Bei weichen Untergründen können Stelzlager zur Höhenanpassung verwendet werden.

Dehnungs- und Fugenabstände

  • Dehnungsfugen: Lassen Sie ausreichend Platz für Dehnungsfugen, da sich WPC-Dielen bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen. Ein Abstand von mindestens 6 mm zwischen den Dielen und 2 cm zu festen Bauteilen ist notwendig. Bei Verlegung bei Temperaturen unter 20 °C sollte der Abstand größer als 10 mm sein.
  • Längenausdehnung: Berücksichtigen Sie bei der Planung eine Längenausdehnung von bis zu 4 mm pro Laufmeter Dielenlänge.

Belüftung und Gefälle

  • Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Hinterlüftung der Unterkonstruktion, um Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung zu vermeiden. Empfohlen wird eine Belüftungshöhe von mindestens 5 cm unter der Konstruktion.
  • Gefälle: Legen Sie ein Gefälle von mindestens 1 %, besser 1,5 bis 2 %, an, um Regenwasser effektiv abzuführen und Staunässe zu verhindern.

Befestigung und Verlegerichtung

  • Montageclips und Schrauben: Verwenden Sie spezielle Montageclips, die einen gleichmäßigen Abstand gewährleisten. Bohren Sie Löcher für Schrauben vorsichtig vor, um Materialbeschädigungen zu vermeiden. Wenn Kleber Verwendung findet, muss dieser wetter-, frost- und UV-beständig sein.
  • Verlegerichtung: Wählen Sie die Verlegerichtung so, dass Regenwasser optimal ablaufen kann. Mischen Sie Dielen aus verschiedenen Paketen, um Farbabweichungen zu vermeiden und ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erzielen.

Profi-Tipps

  • Farbabweichungen nutzen: Leichte Farbvariationen betonen die natürliche Optik der WPC-Dielen.
  • Integration von Beleuchtung: Markieren Sie für Einbaustrahler die Positionen auf den Dielen vor der Verlegung, um Fehler in der Unterkonstruktion zu vermeiden.
  • Abschlussprofile: Bringen Sie nach der Verlegung ein Abschlussprofil an, um die Optik zu verbessern und zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Durch sorgfältige Planung und Ausführung können Sie sicherstellen, dass Ihre WPC-Terrasse sowohl langlebig als auch attraktiv bleibt, und Sie lange Freude an Ihrem neuen Outdoor-Bereich haben.

Artikelbild: VPales/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-dielen-befestigen
WPC-Dielen befestigen: Methoden und Tipps für Stabilität
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
kann-man-wpc-dielen-schrauben
WPC-Dielen schrauben: So geht’s richtig & sicher
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
wpc-dielen-direkt-verschrauben
WPC-Dielen direkt verschrauben: Anleitung & Nachteile
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-dielen-befestigen
WPC-Dielen befestigen: Methoden und Tipps für Stabilität
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
kann-man-wpc-dielen-schrauben
WPC-Dielen schrauben: So geht’s richtig & sicher
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
wpc-dielen-direkt-verschrauben
WPC-Dielen direkt verschrauben: Anleitung & Nachteile
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wpc-dielen-welche-seite-nach-oben
WPC-Dielen richtig verlegen: glatte oder geriffelte Seite oben?
wpc-terrassendielen-verlegen
WPC-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wpc-balkon-unterkonstruktion
WPC-Balkon-Unterkonstruktion: Aluminium vs. WPC – Was passt?
wpc-bohren
WPC bohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
wpc-dielen-befestigen
WPC-Dielen befestigen: Methoden und Tipps für Stabilität
wpc-unterkonstruktion
WPC-Unterkonstruktion: So gelingt die Verlegung richtig
kann-man-wpc-dielen-schrauben
WPC-Dielen schrauben: So geht’s richtig & sicher
poolumrandung-wpc-anleitung
Poolumrandung aus WPC anlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
wpc-dielen-direkt-verschrauben
WPC-Dielen direkt verschrauben: Anleitung & Nachteile
wpc-dielen-verlegen-ohne-unterkonstruktion
WPC-Dielen verlegen: Ohne Unterkonstruktion – Geht das?
wpc-terrasse-planen
WPC-Terrasse planen – So gelingt es richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.