Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
WPC

WPC-Terrassendielen: Vorteile & Nachteile im Überblick

Von Sven Lindholm | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “WPC-Terrassendielen: Vorteile & Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wpc-terrassendielen-vorteile-nachteile

WPC oder Holz? Bei der Wahl der richtigen Terrassendielen spielen Kriterien wie Material, Pflege und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften beider Materialien und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

wpc-terrassendielen-vorteile-nachteile
WPC-Terrassen haben viele Vorteile

WPC vs. Holz: Wo liegen die Unterschiede?

Bei der Wahl zwischen WPC (Wood-Polymer-Composite) und Holz als Material für Terrassendielen stehen verschiedene Kriterien im Mittelpunkt: Materialzusammensetzung, Pflegeaufwand, Witterungsbeständigkeit und ökologische Aspekte.

Lesen Sie auch

  • wie-lange-haelt-wpc

    WPC-Terrasse: So lange hält der Holz-Kunststoff-Mix wirklich:

  • wpc-oder-holz

    WPC oder Holz: Welches Material für Ihre Terrasse?

  • was-ist-wpc

    WPC erklärt: Anwendung, Vorteile und Pflege im Überblick

Materialzusammensetzung und Struktur

WPC-Dielen bestehen aus einer Mischung von Holzfasern, Kunststoffen und Additiven. Dieser Verbundwerkstoff wird industriell gefertigt, was eine gleichbleibende Qualität und vielfältige Gestaltungsoptionen ermöglicht. Holzdielen hingegen sind Naturprodukte, deren Qualität und Optik von der jeweiligen Holzart und Verarbeitung abhängen.

Pflegeaufwand und Haltbarkeit

Ein wesentlicher Vorteil von WPC gegenüber Holz ist der geringere Pflegeaufwand. WPC-Dielen sind weitgehend resistent gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse, was die Notwendigkeit regelmäßiger Behandlungen mit Holzschutzmitteln oder Ölen entfällt. Holzdielen hingegen benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Optik und Haltbarkeit zu bewahren, besonders in Bezug auf das Vermindern von Vergrauung und Rissbildung.

Witterungsbeständigkeit und Temperaturverhalten

WPC-Dielen haben eine hohe Witterungsbeständigkeit und sind unempfindlich gegenüber UV-Strahlung sowie Feuchtigkeit. Sie sind rutschhemmend und splittern nicht, was sie barfußfreundlicher macht. Allerdings können sie sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als Holz, was den Barfußkomfort beeinträchtigen kann. Holzdielen heizen sich weniger auf und bleiben auch bei hoher Sonneneinstrahlung angenehmer temperiert.

Ökologische Aspekte und Recyclingmöglichkeiten

Holzdielen, insbesondere aus heimischen Hölzern, haben häufig eine bessere Ökobilanz, da sie weniger energieintensiv in der Herstellung sind und vollständig biologisch abbaubar oder leicht zu recyceln sind. WPC-Dielen, deren Herstellung energieintensiver ist, bestehen oft aus einem hohen Anteil an Recyclingkunststoffen, was ihre ökologische Bilanz verbessert. Allerdings ist das Recycling von WPC komplexer als das von Holz.

Kosten und Lebensdauer

In den Anschaffungskosten sind WPC-Dielen in der Regel teurer als viele heimische Holzarten. Ihre Lebensdauer kann, je nach Qualität, jedoch mit der von Hartholzdielen mithalten oder diese sogar übertreffen. Holz bietet je nach Art ein breites Preisspektrum, von günstigem Weichholz bis hin zu teurem Hartholz. Die Lebensdauer ist stark von der richtigen Pflege und der Holzart abhängig.

WPC-Dielen: Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit im Fokus

WPC-Dielen haben sich durch ihre beständige Struktur und den geringen Pflegeaufwand als attraktive Option etabliert. Diese Dielen sind insbesondere für ihre Robustheit und die einfache Handhabung geschätzt.

Vorteile der WPC-Dielen

  1. Einfache Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reicht aus, um die Dielen in einem guten Zustand zu halten. Dies macht aufwändiges Ölen oder Streichen überflüssig.
  2. Hohe Haltbarkeit: WPC-Dielen sind widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen. Somit bleiben sie über lange Zeit ästhetisch ansprechend und funktional.
  3. Resistenz gegen Beeinträchtigungen: Splitterfreiheit und ein hoher Grad an Rutschfestigkeit erhöhen die Nutzungsqualität und Sicherheit der Terrasse, insbesondere für Haushalte mit Kindern oder älteren Personen.
  4. Nachhaltige Materialwahl: Viele WPC-Dielen enthalten Recyclingkunststoffe und Holzelemente, was ihren ökologischen Fußabdruck verringert. Einige Produkte sind zudem vollständig recycelbar.

Spezifische Hinweise für die Nutzung

  • Große Farbauswahl: WPC-Dielen sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und behalten auch bei UV-Belastung ihre Farbintensität weitgehend bei. Farbaufhellungen im Laufe der Zeit können auftreten, bleiben jedoch meist im Rahmen.
  • Anwendungsbereiche: WPC ist besonders geeignet für Terrassen rund um Pools und Teiche, wo eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist.

Die Optik von WPC-Dielen: Zwischen Natürlichkeit und Moderne

WPC-Dielen bieten eine überzeugende Kombination aus natürlicher Holzoptik und zeitgemäßem Design. Die industrielle Fertigung ermöglicht eine Vielzahl von Farben und Oberflächenstrukturen, die an unterschiedliche Holzarten und Stile erinnern.

Farbvariationen und Beständigkeit

WPC-Dielen sind in einem breiten Spektrum an Farben erhältlich, von natürlichen Brauntönen bis hin zu modernen Grauschattierungen. Trotz der UV-Beständigkeit können die Dielen im Laufe der Zeit eine leichte Farbveränderung durch sogenanntes „Nachreifen“ erfahren. Dies bedeutet, dass sich die Dielen in den ersten Monaten nach der Verlegung aufhellen, wobei der Farbton um circa zehn Prozent variieren kann.

Oberflächenstruktur und Detailtreue

Die Oberflächen von WPC-Dielen können sowohl glatt als auch geriffelt sein, wodurch unterschiedliche Texturen und Griffigkeiten entstehen. Für Designliebhaber gibt es sogar Varianten mit beidseitig unterschiedlichem Profil. Trotz ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bleibt die Haptik von WPC-Dielen jedoch meist gleichmäßig und glatter als die von Echtholz. Das Fehlen natürlicher Maserungen, Astlöcher und individueller Farbnuancen kann den Unterschied zu Massivholzdielen sichtbar machen.

Moderne Ästhetik und Praktikabilität

Ein großer Vorteil von WPC-Dielen ist ihre gleichmäßige Ästhetik ohne sichtbare Fehlerstellen. Diese Homogenität verleiht ihnen einen modernen und gepflegten Look, der besonders in minimalistischen und zeitgenössischen Gartengestaltungen zur Geltung kommt. Durch ihre Splitterfreiheit und die rutschfeste Oberfläche eignen sie sich hervorragend für Terrassen rund um Pools oder Teiche, wo Sicherheit und Barfußfreundlichkeit gefragt sind.

WPC-Dielen und die Umwelt: Ein genauer Blick auf die Ökobilanz

Die Frage, wie umweltfreundlich WPC-Dielen im Vergleich zu Holzdielen sind, ist komplex und vielschichtig.

Rohstoffnutzung und Energieverbrauch

Die Herstellung von WPC-Dielen erfordert sowohl Holzfasern als auch Kunststoffe. Der energetische Aufwand bei der Herstellung ist in der Regel höher als bei reinen Holzdielen, da Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen gewonnen und unter hohem Energieeinsatz verarbeitet werden. Allerdings können durch den Einsatz von Recyclingkunststoffen die Umweltauswirkungen gemindert werden.

Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit

Viele Hersteller haben in den letzten Jahren ihre Prozesse verbessert und setzen zunehmend auf recycelte Materialien, sowohl bei den Holzfasern als auch bei den Kunststoffen. Dies kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Ein großer Vorteil von WPC-Dielen ist ihre Recyclingfähigkeit. Allerdings bleibt der Recyclingprozess selbst aufwendig und energieintensiv.

Lebensdauer und ökologischer Fußabdruck

WPC-Dielen schneiden dank ihrer langen Haltbarkeit und geringen Pflegeanforderungen in der Gesamtökobilanz gut ab. Eine lange Lebensdauer trägt dazu bei, dass WPC-Dielen eine akzeptable Ökobilanz aufweisen können, da häufige Materialwechsel und damit verbundene Umweltauswirkungen überflüssig werden.

Vermeidung von Tropenholz

Ein weiterer ökologischer Vorteil von WPC-Dielen liegt in der Vermeidung von Tropenhölzern. Da sie oft auf Holzreste aus Sägewerken oder zertifizierte Holzquellen zurückgreifen, bieten WPC-Dielen eine nachhaltigere Alternative zu Tropenhölzern, die mit kritischen Umweltaspekten wie Abholzung und langen Transportwegen verbunden sind.

Entscheidungshilfe: WPC oder Holz – Was passt zu Ihnen?

Ihre Entscheidung zwischen WPC und Holz für Terrassendielen sollte auf Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben basieren. Hier sind einige Aspekte, die Ihnen bei der Wahl helfen können:

Vorteile von WPC

  • Pflegeleichtigkeit: WPC-Dielen sind äußerst pflegeleicht und benötigen keine spezielle Behandlung wie Ölen oder Streichen. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel genügt in der Regel.
  • Langlebigkeit: Durch die Kombination von Holzfasern und Kunststoffen sind WPC-Dielen besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen.
  • Barfußfreundlichkeit: WPC-Dielen splittern nicht, was sie ideal für barfuß begehbare Bereiche wie Poolumrandungen macht.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: WPC bietet eine große Auswahl an Farben und Oberflächenstrukturen, was Ihnen Flexibilität bei der Terrassengestaltung gibt.

Vorteile von Holz

  • Natürliche Ästhetik: Holzdielen bieten eine unverwechselbare natürliche Optik und Haptik, die vielen Menschen besonders zusagt.
  • Temperaturneutral: Holzdielen heizen sich bei starker Sonneneinstrahlung weniger stark auf als WPC-Dielen und bleiben angenehmer temperiert.
  • Ökologische Vorteile: Besonders heimische Holzarten haben eine gute Ökobilanz und sind vollständig biologisch abbaubar oder leicht zu recyceln.
  • Preis: Holz kann je nach Art und Qualität eine kostengünstigere Alternative zu WPC sein, insbesondere heimische Weichhölzer.

Welche Aspekte sollten Sie berücksichtigen?

  1. Nutzungshäufigkeit und Pflegeaufwand: Wenn Sie wenig Zeit für die Pflege Ihrer Terrasse aufwenden möchten, könnte WPC die bessere Wahl sein. Für Liebhaber der natürlichen Holzoptik, die bereit sind, etwas mehr Pflege zu investieren, sind Holzdielen ideal.
  2. Umweltaspekte: Falls Ihnen Nachhaltigkeit und geringe ökologische Auswirkungen wichtig sind, sind heimische Holzdielen aus zertifizierten Quellen eine gute Option. Bei WPC-Dielen sollten Sie darauf achten, dass Recyclingkunststoffe verwendet wurden, um die Umweltbelastung zu minimieren.
  3. Kosmetische Präferenzen: WPC-Dielen bieten gleichbleibende Qualität und Farbtreue, was insbesondere in modernen Gartengestaltungen gefragt ist. Für eine rustikale, natürliche Optik mit all ihren einzigartigen Maserungen und Astlöchern sind Holzdielen unschlagbar.
  4. Budget: Holz kann, vor allem wenn Sie sich für heimische Weichhölzer entscheiden, kostengünstiger sein. WPC liegt in der Regel im höheren Preissegment, bietet dafür aber auch eine längere Lebensdauer und geringeren Pflegeaufwand.

Die Wahl zwischen WPC und Holz hängt von Ihren individuellen Prioritäten ab. Durch die Abwägung der genannten Faktoren finden Sie die Terrassendielen, die perfekt zu Ihrem Garten und Ihren persönlichen Vorlieben passen.

Artikelbild: ron99/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-haelt-wpc
WPC-Terrasse: So lange hält der Holz-Kunststoff-Mix wirklich:
wpc-oder-holz
WPC oder Holz: Welches Material für Ihre Terrasse?
was-ist-wpc
WPC erklärt: Anwendung, Vorteile und Pflege im Überblick
wpc-alternative
WPC – Infos über die Alternative zu Holzdielen und Co.
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-massiv-oder-hohlkammer
WPC Dielen: Massiv oder Hohlkammer? Der große Vergleich
wpc-zaun-nachteile
WPC-Zaun: Nachteile & Entscheidungshilfe für Ihren Garten
wpc-dielen-als-mauerabdeckung
WPC-Dielen als Mauerabdeckung: So gelingt die Unterkonstruktion
wpc-dielen-gewicht-pro-m2
WPC-Dielen Gewicht: So berechnen Sie kg/m² richtig
wpc-dielen-rutschig
Rutschige WPC-Dielen: So machen Sie Ihre Terrasse sicher
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-haelt-wpc
WPC-Terrasse: So lange hält der Holz-Kunststoff-Mix wirklich:
wpc-oder-holz
WPC oder Holz: Welches Material für Ihre Terrasse?
was-ist-wpc
WPC erklärt: Anwendung, Vorteile und Pflege im Überblick
wpc-alternative
WPC – Infos über die Alternative zu Holzdielen und Co.
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-massiv-oder-hohlkammer
WPC Dielen: Massiv oder Hohlkammer? Der große Vergleich
wpc-zaun-nachteile
WPC-Zaun: Nachteile & Entscheidungshilfe für Ihren Garten
wpc-dielen-als-mauerabdeckung
WPC-Dielen als Mauerabdeckung: So gelingt die Unterkonstruktion
wpc-dielen-gewicht-pro-m2
WPC-Dielen Gewicht: So berechnen Sie kg/m² richtig
wpc-dielen-rutschig
Rutschige WPC-Dielen: So machen Sie Ihre Terrasse sicher
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-haelt-wpc
WPC-Terrasse: So lange hält der Holz-Kunststoff-Mix wirklich:
wpc-oder-holz
WPC oder Holz: Welches Material für Ihre Terrasse?
was-ist-wpc
WPC erklärt: Anwendung, Vorteile und Pflege im Überblick
wpc-alternative
WPC – Infos über die Alternative zu Holzdielen und Co.
wpc-oder-bangkirai
WPC oder Bangkirai: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-massiv-oder-hohlkammer
WPC Dielen: Massiv oder Hohlkammer? Der große Vergleich
wpc-zaun-nachteile
WPC-Zaun: Nachteile & Entscheidungshilfe für Ihren Garten
wpc-dielen-als-mauerabdeckung
WPC-Dielen als Mauerabdeckung: So gelingt die Unterkonstruktion
wpc-dielen-gewicht-pro-m2
WPC-Dielen Gewicht: So berechnen Sie kg/m² richtig
wpc-dielen-rutschig
Rutschige WPC-Dielen: So machen Sie Ihre Terrasse sicher
wpc-dielen-oder-fliesen
WPC-Dielen vs. Fliesen: Welches Material passt besser?
wpc-dielen-belastbarkeit
WPC-Dielen: Welche Belastung ist möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.