Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzterrasse

Unkrautvlies unter Holzterrasse: So geht’s richtig!

Von Sven Lindholm | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Unkrautvlies unter Holzterrasse: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/unkrautvlies-unter-holzterrasse

Unkraut unter der Holzterrasse lässt sich mit einem Unkrautvlies effektiv verhindern. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile verschiedener Vliesarten, gibt Tipps zur fachgerechten Verlegung und nennt wichtige Kaufkriterien.

unkrautvlies-unter-holzterrasse
Ein Unkrautvlies unter der Terrasse ist durchaus sinnvoll

Unkraut ade – Warum ein Vlies unter der Holzterrasse sinnvoll ist

Ein Unkrautvlies unter Ihrer Holzterrasse bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Unterdrückung von Unkräutern hinausgehen. Das Vlies, meist aus robusten Materialien wie Polypropylen gefertigt, schafft eine physische Barriere, die verhindert, dass unerwünschte Pflanzen durch Ihre Terrassendielen hindurchwachsen.

Lesen Sie auch

  • holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen

    Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt

  • holzterrasse-auf-rasen

    Holzterrasse auf Rasen: So gelingt der stabile Untergrund

  • unterbau-holzterrasse-schotter

    Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Schutz und Langlebigkeit

Durch die Verlegung eines Unkrautvliess bleibt der Boden geschützt. Das Vlies mindert die Bodenerosion und bewahrt die Feuchtigkeit im Erdreich. Dadurch bleibt das Terrassenholz länger intakt und stabil, da es vor aufsteigender Feuchtigkeit und Bodenschädlingen abgeschirmt wird.

Umweltfreundliche Vorteile

Besonders empfehlenswert sind biologisch abbaubare Vliesvarianten, da sie nach ihrer Nutzungszeit wieder in den Naturkreislauf zurückgeführt werden können. Diese tragen zu einer nachhaltigen Gartengestaltung bei und reduzieren den Einsatz von chemischen Herbiziden, da sie Unkraut auf natürlichem Weg unterdrücken.

Effizienz und Pflegeleichtigkeit

Mit einem Unkrautvlies sparen Sie Zeit und Mühe, die sonst für die Bekämpfung des Wildkrautbewuchses notwendig wären. Regenwasser kann effizient ablaufen, wodurch Staunässe vermieden und die Terrasse trocken bleibt. So schaffen Sie sich einen pflegeleichten und nachhaltigen Außenbereich.

Die richtige Verlegung – So bringen Sie das Unkrautvlies an

Die Verlegung des Unkrautvlieses ist ein entscheidender Schritt, um langfristig Unkraut unter Ihrer Holzterrasse zu verhindern.

Vorbereitung der Fläche

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist erforderlich. Entfernen Sie alle Pflanzenreste, Steine und tiefwurzelnde Pflanzen. Glätten Sie den Boden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Vlies zuschneiden

Schneiden Sie das Unkrautvlies auf die erforderliche Größe zu, sodass die gesamte Fläche inklusive der Ränder vollständig bedeckt wird. Bei mehreren Bahnen sollten die Bahnen sich um mindestens 10 cm überlappen.

Vlies auslegen und fixieren

Legen Sie das zugeschnittene Vlies Stück für Stück aus, wobei die Überlappungen kein Licht in den Boden lassen, um Unkrautwachstum zu verhindern. Fixieren Sie das Vlies mit Erdankern oder Befestigungsnägeln, damit es sich nicht verschiebt.

Unterschicht aufbringen

Bedecken Sie das verlegte Unkrautvlies mit einer Schicht Kies oder einem anderen geeigneten Material. Diese Schicht stabilisiert das Vlies und schützt es vor direkter Sonneneinstrahlung.

Nach diesen Schritten können Sie mit der Errichtung der Unterkonstruktion Ihrer Holzterrasse beginnen. Ihre Holzterrasse bleibt langfristig unkrautfrei und der Pflegeaufwand reduziert sich erheblich.

Verschiedene Arten von Unkrautvlies – Welches ist das richtige?

Bei der Auswahl des passenden Unkrautvliesses für Ihre Holzterrasse sollten Sie die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Vliesarten berücksichtigen.

Gewebevlies

Gewebevlies besteht aus gewebten Kunststofffäden, meist Polypropylen, und zeichnet sich durch hohe Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Es ist ideal für stark beanspruchte Bereiche, da es sowohl mechanischen Belastungen als auch Witterungseinflüssen standhält.

Vorteile:

  • Hohe Reißfestigkeit
  • Langlebigkeit auch bei intensiver Nutzung
  • Geeignet für stark beanspruchte Flächen

Folienvlies

Folienvlies ist dünner und leichter als Gewebevlies, was es flexibel und einfach zu verlegen macht. Es besteht aus einer dünnen Kunststofffolie, die meist ebenfalls aus Polypropylen gefertigt wird. Folienvlies ist weniger strapazierfähig und daher besser für weniger beanspruchte Flächen geeignet.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung und Verlegung
  • Kostengünstiger als Gewebevlies
  • Flexibel und leicht

Nadelfilz-Vlies

Nadelfilz-Vlies wird durch das mechanische Verfilzen synthetischer Fasern hergestellt, was ihm eine hohe Wasserdurchlässigkeit und gute Unkrauthemmung verleiht. Es bildet einen mittleren Kompromiss zwischen Gewebe- und Folienvlies und eignet sich für moderate Beanspruchungen.

Vorteile:

  • Gute Wasserdurchlässigkeit
  • Angemessene Strapazierfähigkeit
  • Vielseitig einsetzbar

Biologisch abbaubares Vlies

Biologisch abbaubare Vliese bestehen aus natürlichen Materialien wie Jute oder Kokosfasern und zersetzen sich nach einiger Zeit vollständig. Diese Vliese sind umweltfreundlich und eignen sich besonders für nachhaltige Gärten.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich und nachhaltig
  • Kompostierbar und rückstandsfrei abbaubar
  • Trägt zur Bodengesundheit bei

Auswahlkriterien

Bei der Wahl des richtigen Unkrautvliesses sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Grammatur: Höhere Grammaturen bedeuten höhere Reißfestigkeit und Langlebigkeit. Für Terrassen sollte das Vlies mindestens 100 g/m² haben.
  • Wasserdurchlässigkeit: Achten Sie darauf, dass das Vlies wasserdurchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • UV-Beständigkeit: UV-beständige Vliese halten länger und bieten zusätzlichen Schutz gegen Sonnenstrahlen.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Wenn Sie ein Unkrautvlies für Ihre Holzterrasse kaufen, sind mehrere Faktoren entscheidend:

  1. Materialqualität: Achten Sie auf ein robustes, reißfestes Polypropylen. UV-Beständigkeit verlängert die Lebensdauer.
  2. Breite und Länge: Die Abmessungen des Vlieses sollten zur Terrassenfläche passen, Überlappungen von mindestens 10 cm sichern den Unkrautschutz.
  3. Langlebigkeit: Ein hochwertiges Vlies bleibt mehrere Jahre funktionstüchtig.
  4. Flexibilität und Handhabung: Ein leichtes und flexibles Vlies erleichtert die Verlegung, insbesondere bei unregelmäßigen Kanten.
  5. Ökologische Verträglichkeit: Biologisch abbaubare Optionen sind für umweltbewusste Gärtner empfehlenswert.

Mit der richtigen Auswahl gestalten Sie Ihre Terrasse pflegeleicht und nachhaltig.

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzterrasse-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: So gelingt der stabile Untergrund
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundamentsteine-abstand
Fundamentsteine-Abstand: So berechnen Sie ihn richtig
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle: So gelingt die Wasserableitung
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-rasen
WPC-Terrassendielen auf Rasen verlegen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzterrasse-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: So gelingt der stabile Untergrund
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundamentsteine-abstand
Fundamentsteine-Abstand: So berechnen Sie ihn richtig
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle: So gelingt die Wasserableitung
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-rasen
WPC-Terrassendielen auf Rasen verlegen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzterrasse-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: So gelingt der stabile Untergrund
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundamentsteine-abstand
Fundamentsteine-Abstand: So berechnen Sie ihn richtig
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle: So gelingt die Wasserableitung
wpc-terrassendielen-verlegen-auf-rasen
WPC-Terrassendielen auf Rasen verlegen: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.