Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Legionellen

Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt

Von Rafael di Silva | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Legionellen-Temperatur: Sicheres Wasser im Haushalt”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/legionellen-temperatur

Legionellen im Wasserkreislauf stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Dieser Artikel erläutert die optimalen Temperaturen für Warmwasser und Kaltwasser, um die Vermehrung dieser Bakterien zu verhindern und Ihre Gesundheit zu schützen.

legionellen-temperatur
Bei einer Wassertemperatur unter 60°C können sich Legionellen vermehren

Die optimale Legionellen-Temperatur: So stellen Sie Ihr Warmwasser ein

Um Legionellen in Ihrem Warmwassersystem effektiv vorzubeugen, müssen Sie bestimmte Temperaturgrenzen beachten. Legionellen gedeihen besonders gut im Temperaturbereich von 25 °C bis 50 °C und können gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie über längere Zeiträume unbeachtet bleiben.

Lesen Sie auch

  • boiler-ausschalten-legionellen

    Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv

  • legionellen-durchlauferhitzer

    Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich

  • wasserleitung-spuelen-legionellen

    Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

Warmwasserspeicher und -leitungen

  1. Warmwasserspeicher: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur in Ihrem Warmwasserspeicher konstant bei mindestens 60 °C liegt. Bei dieser Temperatur werden Legionellen abgetötet.
  2. Entnahmestellen: Die Temperatur an den Wasserhähnen sollte idealerweise nicht unter 55 °C fallen. Das stellt sicher, dass das Wasser heiß genug ist, um eine Vermehrung der Bakterien zu verhindern.

Zusätzlicher Schutz und Regelmäßige Nutzung

  1. Legionellenschaltung: Nutzen Sie eine Legionellenschaltung an Ihrer Heizungsanlage, sofern verfügbar. Diese Schaltung erhitzt das Wasser periodisch auf über 70 °C und tötet somit vorhandene Bakterien ab. Lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten, falls Sie unsicher sind, ob Ihre Anlage über diese Funktion verfügt.
  2. Regelmäßige Wasserentnahme: Vermeiden Sie stehendes Wasser in den Leitungen, indem Sie sämtliche Wasseranschlüsse regelmäßig nutzen. Lassen Sie mindestens einmal pro Woche alle Wasserhähne laufen, um stehendes Wasser zu vermeiden. Dies gilt besonders für selten genutzte Entnahmestellen wie Gäste-WCs oder Außenwasserhähne.

Energiesparen und Legionellenprophylaxe

Das Absenken der Warmwassertemperaturen als Energiesparmaßnahme kann das Risiko einer Legionellenvermehrung erhöhen. Falls Sie dennoch Energie sparen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass einmal wöchentlich die oben genannte Legionellenschaltung durchgeführt wird, um eine übermäßige Ansammlung der Bakterien auch bei etwas niedrigeren Speichertemperaturen zu verhindern.

Kaltwasserleitungen im Blick behalten

Während Legionellen vorzugsweise in warmem Wasser gedeihen, sollten Sie auch Ihre Kaltwasserleitungen nicht vernachlässigen, um eine sichere Wasserhygiene zu gewährleisten.

Maßnahmen für Kaltwasserleitungen

  • Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, dass die Temperatur des Kaltwassers nie über 25 °C ansteigt. Legionellen vermehren sich erst ab dieser Temperatur.
  • Dämmung der Leitungen: Um das Aufheizen der Kaltwasserleitungen durch externe Quellen wie die Raumwärme zu verhindern, sollten Sie diese gut isolieren.
  • Vermeidung von Wasserstagnation: Insbesondere in den Sommermonaten oder bei längerer Abwesenheit kann das Kaltwasser in den Leitungen erwärmt werden. Nutzen Sie alle Zapfstellen regelmäßig, um stagnierendes Wasser und eine potenzielle Erwärmung zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen tragen Sie entscheidend dazu bei, das Risiko von Legionellenbefall in Ihren Kaltwasserleitungen zu minimieren.

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen

In besonderen Situationen, wie etwa bei längeren Abwesenheiten oder an selten genutzten Entnahmestellen, sollten Sie spezifische Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Legionellenvermehrung zu minimieren. Dabei ist es entscheidend, stehendes Wasser zu vermeiden und das Temperaturniveau in den Leitungen konstant zu halten.

Konkrete Schritte bei längeren Abwesenheiten

  • Wasserhähne abdrehen: Drehen Sie den Haupthahn bei mehrwöchigen Reisen zu, um die Wasserzufuhr komplett zu unterbrechen.
  • Wasserleitungen durchspülen: Nach Ihrer Rückkehr sollten Sie alle Wasserleitungen gründlich durchspülen, bis frisches, kaltes Wasser aus dem Hahn kommt.

Regelmäßige Wartung an selten genutzten Entnahmestellen

  • Entnahmestellen regelmäßig nutzen: Vermeiden Sie stehendes Wasser, indem Sie mindestens einmal pro Woche alle Wasserhähne betätigen.
  • Isolation von Kaltwasserleitungen: Isolieren Sie Kaltwasserleitungen, um eine Erwärmung durch externe Wärmequellen zu verhindern und den Temperaturanstieg über 25 °C zu vermeiden.

Umgang mit Außenwasserhähnen und Gäste-WCs

  • Durchspülen von selten genutzten Hähnen: Leiten Sie regelmäßig Wasser durch wenig genutzte Wasserhähne, z.B. im Gäste-WC oder im Gartenbereich, um stagnierendes Wasser zu vermeiden.
  • Abklemmung unnötiger Wasserhähne: Klemmen Sie nicht mehr benötigte Wasserhähne konsequent ab, um stehendes Wasser in den Leitungen zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko der Legionellenvermehrung effektiv reduzieren und die Wasserqualität in Ihrem Haushalt nachhaltig sichern. Halten Sie diese routinemäßigen Vorsichtsmaßnahmen ein, um auch in außergewöhnlichen Situationen maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Artikelbild: ronstik/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
waermepumpe-legionellen
Wärmepumpen & Legionellen: Risiken und Lösungen im Fokus
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
waermepumpe-legionellen
Wärmepumpen & Legionellen: Risiken und Lösungen im Fokus
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boiler-ausschalten-legionellen
Boiler ausschalten: So vermeiden Sie Legionellen effektiv
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
legionellen-wasserhahn
Legionellen-Wasserhahn: So schützen Sie Ihr Trinkwasser
waermepumpe-legionellen
Wärmepumpen & Legionellen: Risiken und Lösungen im Fokus
temperatur-leitungswasser
Leitungswasser-Temperatur: Infos & Tipps für optimale Werte
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Trinkwasserverordnung: Welche Temperatur für Warmwasser?
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.