Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?

wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen entstehen bei unzureichender Wassertemperatur oder stehendem Wasser Foto: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?

Legionen sind Bakterien, die eine Lungenkrankheit – die sogenannte Legionärskrankheit – auslösen können, wenn sie beispielsweise unter der Dusche eingeatmet werden. In diesem Artikel erklären wir, wie Legionellen in der Wasserleitung entstehen.

Entstehung von Legionellen

Legionellen entstehen nicht einfach im Wasser – sie sind schon da, und zwar in jeder Leitung. Solange es aber nicht zu viele sind, sind sie aber nicht gefährlich. Krank werden kann man erst, wenn sich die Bakterien aus irgendeinem Grund zu stark vermehren, also mehr als 100 KBE (kolonienbildende Einheiten) pro 100 ml Wasser vorhanden sind. Die Frage muss daher lauten: Wie vermehren sich Legionellen in der Wasserleitung?

  • Lesen Sie auch — Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor

Die Antwort: Legionellen lieben:

  • stehendes Wasser
  • warmes Wasser
  • Biofilm in der Leitung

Stehendes Wasser vermeiden

Wenn Wasserleitungen nicht genutzt werden, steht das Wasser darin. Dauert dieser Zustand länger als ein paar Tage, müssen sie die Leitungen daher erst spülen, bevor Sie sie wieder benutzen.

Wichtig ist dabei, dass Sie erst das warme Wasser laufen lassen, bis es seine gewohnte Temperatur erreicht hat, und dann das kalte Wasser, bis es richtig kalt aus der Leitung kommt.

Auf die Wassertemperatur achten

Legionellen vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 25°C und 50°C. Daher sollte das Warmwasser, das in Ihren Leitungen produziert wird, etwa 60°C haben. Dann sterben die Legionellen zwar noch nicht ab, die Vermehrung wird aber erschwert.

Das kalte Wasser hingegen sollte nicht wärmer als 20°C sein. Abgestandenes Wasser ist wärmer als frisches Kaltwasser (daher die Notwendigkeit des Spülens). Wichtig ist aber auch, dass die Kaltwasserleitungen isoliert sind, damit sich das Wasser darin nicht an Warmwasserleitungen, Heizungsrohren oder einem Schornstein aufwärmen kann.

Biofilm vermeiden und entfernen

Biofilm entsteht in Wasserleitungen, wenn sie entweder nicht immer nass sind (beispielsweise an der Waschmaschine), oder wenn kein regelmäßiger Durchfluss stattfindet. In manchen Altbauten finden sich kompliziert verlegte Wasserrohre, bei denen kein ausreichender Durchfluss stattfindet, aber auch wenn eine Leitung selten genutzt wird, begünstigt das den Biofilm.

Daher sind auch stillgelegte Leitungen von Biofilm schnell betroffen. Wichtig ist, beim Stilllegen einer Leitung darauf zu achten, dass dort kein Wasser stehenbleibt. Ist Biofilm vorhanden, müssen Sie ihn entfernen.

MB
Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt – was tun?
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.